Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Consulting and Therapy

Faires Streiten

Title: Faires Streiten

Term Paper (Advanced seminar) , 2002 , 17 Pages , Grade: unbenotet

Autor:in: Carsten Rauer (Author)

Psychology - Consulting and Therapy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Veränderte gesellschaftliche Bedingungen ziehen auch veränderte Partnerschaftsbeziehungen mit sich. Somit stellt sich auch die Bewältigung von Konflikten in einem anderen Maße als vor einigen Jahrzehnten dar. „Frühere Lösungsformen, z.B. Anpassung der Frau an den Mann unter Preisgabe der eigenen Rechte und Wünsche, werden nicht mehr akzeptiert. Heute hängt das Gelingen der Ehe, hängt die langfristig angelegte Partnerschaft weitgehend vom Partner und von der Partnerin gleichermaßen ab.“1

Meinungsverschiedenheiten sind normal und bedeuten nicht gleichsam einen Bruch in der Partnerschaft/Ehe. Sie sind wichtig für das Verstehen der Erwartungen, Gefühle, Haltungen, Einstellungen seines Partners. Damit diese Meinungsverschiedenheiten aber auch fair ausdiskutiert werden können, gibt es einige Regeln, die hierbei zu beachten sind. In der folgenden Ausarbeitung werde ich zunächst darauf eingehen, welche Konfliktstile es gibt. Woraufhin ich den Umgang mit Konflikten darstelle und daraufhin beschreibe, wie faires Streiten von statten geht und worauf dabei zu achten ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Konfliktstile
    • innere Konflikte
    • äußere Konflikte
    • verdeckte Konflikte
  • Umgang mit Konflikten
  • Vorbedingungen für faires Streiten
    • Gleichwertigkeit
    • Eigenständigkeit
    • Kommunikationsfähigkeit
    • Analysieren
  • Techniken des fairen Streitens
    • Kommunikation als Technik des fairen Streitens
  • Zusammenfassung
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema "Faires Streiten" und untersucht die verschiedenen Konfliktstile sowie die Bedingungen und Techniken für einen fairen Umgang mit Konflikten. Dabei steht insbesondere die Bewältigung von Konflikten in Partnerschaftsbeziehungen im Fokus.

  • Analyse verschiedener Konfliktstile, sowohl innerer als auch äußerer
  • Beschreibung des Umgangs mit Konflikten in modernen Partnerschaftsbeziehungen
  • Identifizierung von Vorbedingungen für faires Streiten, wie Gleichwertigkeit, Eigenständigkeit und Kommunikationsfähigkeit
  • Darlegung von Techniken des fairen Streitens, insbesondere der Kommunikation als Werkzeug
  • Zusammenfassende Darstellung der Erkenntnisse und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt den aktuellen Kontext von Partnerschaftsbeziehungen in Bezug auf Konfliktaustragung dar und führt in das Thema "Faires Streiten" ein.
  • Konfliktstile: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Arten von Konflikten, mit einem Schwerpunkt auf innerer und äußerer Konflikte. Die Unterteilung in Appetenz-Appetenz-, Aversions-Aversions- und Appetenz-Aversions-Konflikte wird erläutert.
  • Umgang mit Konflikten: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Ansätze im Umgang mit Konflikten, ohne jedoch spezifische Lösungsstrategien aufzuzeigen.
  • Vorbedingungen für faires Streiten: Dieses Kapitel legt die grundlegenden Voraussetzungen für ein faires Streiten dar, darunter Gleichwertigkeit, Eigenständigkeit und Kommunikationsfähigkeit.
  • Techniken des fairen Streitens: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Kommunikation als Technik des fairen Streitens, ohne jedoch konkrete Kommunikationstechniken zu spezifizieren.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Konfliktstile, Umgang mit Konflikten, faires Streiten, Partnerschaftsbeziehungen, Gleichwertigkeit, Eigenständigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Analysieren. Die Arbeit greift auf verschiedene theoretische Ansätze und Konzepte zurück, um ein umfassendes Bild des Themas zu zeichnen.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Faires Streiten
College
University of Duisburg-Essen  (Psychologie)
Course
Seminar: Sozialpsychologie des Konfliktes
Grade
unbenotet
Author
Carsten Rauer (Author)
Publication Year
2002
Pages
17
Catalog Number
V18256
ISBN (eBook)
9783638226417
ISBN (Book)
9783640333219
Language
German
Tags
Faires Streiten Seminar Sozialpsychologie Konfliktes
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carsten Rauer (Author), 2002, Faires Streiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18256
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint