Die Makrozyklusdarstellung ist auf Seite 20 tabellarisch aufgeführt. Herr Mustermann wird mit einem Ganzkörpertraining beginnen. Diese Art des Trainings ist besonders für Anfänger geeignet, da im Trainingsplan alle Hauptmuskelgruppen enthalten sind und trainiert werden. In Anlehnung an Herrn Mustermanns Hauptziel (Muskelaufbau), wird er pro Mesozyklus abwechselnd Hypertrophie und Kraftausdauer trainieren. Auf ein Training im Maximalkraftbereich wird vorerst verzichtet, da Herr Mustermann kein Bodybuilding, sondern ein fitness- und gesundheitsorientiertes Training anstrebt.
Als Abwechslung zum Gerätetraining wird Herrn Mustermann auch die Teilnahme an den im Makrozyklus aufgelisteten Kursen empfohlen. Der Kurs BodyPump dient hierbei als Abwechslung zum Gerätetraining bzw. als zusätzliche Möglichkeit Muskeln aufzubauen. Für die Beibehaltung seiner Ausdauer bzw. zur Gewichtsreduktion kann RPM (Spinning) beitragen. Dort soll allerdings darauf geachtet werden, dass die im Ausdauertest ermittelte Trainingsherzfrequenz mit einem Pulsgurt und einer Pulsuhr kontrolliert wird. Zur Verbesserung der Beweglichkeit trägt der Kurs BodyBalance bei. Diesen kann der Kunde zusätzlich oder anstatt der im Trainingsplan aufgeführten Dehnübungen besuchen.
Zur Unterstützung der Regeneration wird Herrn Mustermann nach dem Training auch ein Besuch der Sauna bzw. Massage empfohlen. Zur Unterstützung des Muskelaufbaus wird dem Kunden auch geraten, sich nach dem Training einen Eiweissshake zu gönnen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Diagnose
- 1.1 Eingangsfragebogen
- 1.2 Allgemeine Parameter
- 1.3 Spezielle Parameter
- 1.4 Allgemeiner Gesundheitszustand
- 1.5 Allgemeine Sportmotorische Tests
- 1.5.1 Koordinationstest
- 1.5.2 Beweglichkeitstests
- 1.5.2.1 Hüftbeuger
- 1.5.2.2 Vorderer Oberschenkel
- 1.5.2.3 Beinrückseite
- 1.5.2.4 Brustmuskulatur
- 1.5.2.5 Auswertung Beweglichkeitstests
- 1.5.3 Krafttests
- 1.5.3.1 ILB-Methode
- 1.5.3.2 Flexion (Crunch)
- 1.5.3.3 Rückenstrecker
- 1.5.4 Ausdauertest
- 1.5.4.1 Individuelle Vor-Einstufung
- 1.5.4.2 Festlegen des Belastungsschemas
- 1.5.4.3 Testablauf
- 1.5.4.4 Auswertung Ausdauertest
- 2. Prognose/Zielsetzung
- 3. Trainingsplanung
- 3.1 Makrozyklusdarstellung
- 3.1.1 ILB-Methode
- 3.2 Mesozyklusplanung
- 3.2.1 Methodik des Aufwärmens
- 3.2.2 Darstellung und Begründung des Mesozyklus
- 3.2.3 Methodik des Abwärmens
- 3.1 Makrozyklusdarstellung
- 14. Trainingsdurchführung
- 4.1 Übungsanalyse
- 4.2 Bewegungsbeschreibung
- 4.3 Beanspruchte Muskulatur
- 4.4 Fehleranalyse
- 5. Analyse/Re-Test
- 5.1 Ziele, Inhalte und Vorgehensweise der Re-Tests
- 5.2 Durchführung und Bewertung der Re-Tests
- 5.3 Neuformulierung der Zielsetzung und Trainingsplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit im Modul Trainingslehre befasst sich mit der Trainingssteuerung und -planung nach der ILB-Methode. Der Fokus liegt auf der Anwendung dieser Methode in der Praxis und der detaillierten Darstellung der einzelnen Phasen des Trainingsprozesses.
- Diagnose und Analyse des individuellen Trainingsbedarfs
- Prognose und Zielsetzung der Trainingseinheiten
- Entwicklung eines individuellen Trainingsplans nach der ILB-Methode
- Darstellung und Analyse von Übungen
- Bewertung und Re-Test der Trainingseinheiten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Diagnose - Dieses Kapitel behandelt die detaillierte Erfassung des individuellen Trainingsbedarfs durch die Durchführung eines Eingangsfragebogens und verschiedenen sportmotorischen Tests, einschließlich Koordination, Beweglichkeit und Kraft.
- Kapitel 2: Prognose/Zielsetzung - Hier werden die Ziele und die Prognose des Trainingsprogramms auf Grundlage der Diagnose festgelegt.
- Kapitel 3: Trainingsplanung - Dieses Kapitel stellt die ILB-Methode vor und erläutert die Planung des Makro- und Mesozyklus. Es beinhaltet auch detaillierte Informationen über die Methodik des Aufwärmens und Abwärmens.
- Kapitel 4: Trainingsdurchführung - Dieses Kapitel beschreibt die praktische Durchführung der Trainingseinheiten, einschließlich Übungsanalyse, Bewegungsbeschreibung, Beanspruchung der Muskulatur und Fehleranalyse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die ILB-Methode, Trainingssteuerung, Trainingsplanung, Diagnose, Prognose, Zielsetzung, Makrozyklus, Mesozyklus, Übungsanalyse, Fehleranalyse, Re-Test und die Bewertung des Trainingsfortschritts.
- Arbeit zitieren
- Dipl.Fitnessökonom Antje Linke (Autor:in), 2006, Trainingssteuerung/Trainingsplanung nach der ILB-Methode, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182679