Zunehmend stellen sich Marktsegmente im Fitnessmarkt heraus: Discounter, Premiumanbieter, Life Style, Medical Fitness, Wellness etc. Es ist für die Fitnessbetreiber erforderlich, eine präzise Marktpositionierung zu erarbeiten, um die Dienstleistungen und Konzepte den verschiedenen Zielgruppen glaubhaft vermitteln und sich in einem zunehmenden Verdrängungskampf behaupten zu können.
Zudem gilt es auch im Rahmen der Entwicklung von Marketingstrategien, Entscheidungen über die konkrete Form der Marktbearbeitung der gewählten Geschäftseinheiten und Marktsegmente zu treffen. Zur Unterstützung bei der Entscheidungsfindung werden Analyseinstrumente eingesetzt, wie die Portfolio-Analyse.
Die Portfolio-Analyse zeigt, inwieweit einzelne Geschäftsfelder unterstützt werden sollen und erlaubt, unterschiedliche Teilstrategien eines Unternehmens flexibel zu formulieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Grundkonzeption der Portfolio-Analyse
- Begriffsdefinition
- Aufgaben und Ziele
- Matrixdarstellung der Portfolio-Analyse
- Marktanteils-Marktwachstums-Portfolio der BCG
- Normstrategien im Boston-Portfolio
- Schwächen von Matrixmodellen
- Bedeutung von Matrixmodellen für eine strategische Planung
- Fazit
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die schriftliche Ausarbeitung zum Referat „Portfolio-Analyse“ zielt darauf ab, das Konzept der Portfolio-Analyse zu erläutern und ihre Relevanz für die strategische Planung im Fitnessmarkt aufzuzeigen. Hierbei wird die Portfolio-Analyse am Beispiel eines fiktiven Gesundheitszentrums im Kontext der Kursangebote untersucht.
- Begriffsdefinition und Anwendungsfelder der Portfolio-Analyse
- Anwendung des Marktanteils-Marktwachstums-Portfolios der BCG
- Bewertung der Normstrategien im Boston-Portfolio
- Analyse von Schwächen und Grenzen der Matrixmodelle
- Bedeutung von Matrixmodellen für die strategische Planung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung beleuchtet die Dynamik des deutschen Fitness- und Wellnessmarktes und zeigt die Notwendigkeit für eine präzise Marktpositionierung auf. Die Portfolio-Analyse wird als Instrument zur Unterstützung der strategischen Entscheidungsfindung vorgestellt.
- Das Kapitel „Die Grundkonzeption der Portfolio-Analyse“ definiert den Begriff und erläutert die Aufgaben und Ziele dieses Analysewerkzeugs.
- Das Kapitel „Matrixdarstellung der Portfolio-Analyse“ fokussiert auf das Marktanteils-Marktwachstums-Portfolio der Boston Consulting Group und beschreibt die Normstrategien, die sich aus der Matrix ableiten lassen.
- Die möglichen Schwächen von Matrixmodellen werden im gleichnamigen Kapitel diskutiert.
- Das Kapitel „Bedeutung von Matrixmodellen für eine strategische Planung“ untersucht die Relevanz der Portfolio-Analyse für die Entwicklung von Strategien.
Schlüsselwörter
Portfolio-Analyse, strategische Planung, Fitnessmarkt, Boston Consulting Group, Marktanteils-Marktwachstums-Portfolio, Normstrategien, Matrixmodelle, SWOT-Analyse, Geschäftsfelder, Marktpositionierung, Wettbewerbsvorteile.
- Arbeit zitieren
- Bachelor of Arts Philipp Schmieja (Autor:in), 2009, Die Portfolio-Analyse als strategisches Planungsinstrument, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182717