Die Bedeutung von Coaching als Personalentwicklungsinstrument ist in den letzten Jahrzehnten stetig gewachsen und wird voraussichtlich auch in Zukunft weiter steigen (Böning, 2002; Rauen, 2001; Schreyögg, 1996). Dieser wachsenden Bedeutung steht ein Mangel an wissenschaftlichen Arbeiten zur Evaluation von Coaching gegenüber (Bachmann, Jansen & Mäthner, 2004b; Buchinger, 2007; Künzli, 2007). In der vorliegenden Studie wurde die Wirksamkeit von Coaching-Gesprächen und Selbstcoaching-Leitfäden untersucht. Zu diesem Zweck wurden mit 35 Teilnehmern jeweils zwei Gespräche nach dem systemischen Coaching-Ansatz durchgeführt. 20 dieser 35 Personen erhielten zusätzlich zum Coaching Selbstcoaching-Leitfäden zur Bearbeitung.
Die Wirksamkeit des Coachings und Selbstcoachings wurde anhand von
Fragebögen gemessen, die die Hauptvariablenkomplexe Zielerreichung,
Selbstreflexion und Selbstwirksamkeit erhoben. Die Fragebögen wurden zu vier verschiedenen Messzeitpunkten vor, während und nach dem Coaching-Prozess eingesetzt. Als Vergleichsgruppe dienten 35 Personen, die keine der beiden Interventionen erhielten, sondern ausschließlich an der Fragebogenerhebung teilnahmen.
Zur Auswertung der Untersuchung wurden zunächst Prätestunterschiede
zwischen den Gruppen überprüft und dann im Rahmen einer varianzanalytischen Interventionsprüfung die Veränderungen über die vier Messzeitpunkte zwischen den Gruppen verglichen. Es zeigten sich Prätestunterschiede zwischen den beiden Coaching-Gruppen und der Kontrollgruppe, die im Rahmen der weiteren Auswertung kontrolliert wurden. Bei der Interventionsprüfung wurden signifikante Effekte des Coachings auf die Klarheit und Konkretheit von beruflichen Zielen, die Sicherheit bezüglich der Ziele und die Aktivität zur Zielerreichung nachgewiesen. Außerdem wiesen die Coaching-Gruppen eine signifikante Steigerung der Selbstaufmerksamkeit, der Beruflichen Selbstwirksamkeit und der Handlungsorientierung auf. Bezüglich des Selbstcoachings liefern die vorliegenden Ergebnisse Hinweise auf die Wirksamkeit im Sinne einer Veränderungsunterstützung der Coaching-Klienten.
Weiterhin wurden die Einflüsse möglicher Moderatorvariablen anhand von Korrelationen untersucht und die Stabilität der Effekte überprüft. Die festgestellten Effekte können aufgrund der vorliegenden Daten für mindestens sechs Wochen nach dem letzten Coaching-Gespräch als stabil angenommen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Eidesstattliche Erklärung
- Danksagung
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Bedeutung von Coaching
- Forderung nach Evaluation
- Ziel der Arbeit
- Theorie
- Coaching als Personalentwicklungsinstrument
- Definitionen von Coaching
- Anlässe von Coaching
- Abgrenzung von Coaching zu anderen Personalentwicklungsmaßnahmen
- Wirkungen von Coaching
- Erfolg und Nutzen als unspezifische Wirkungen von Coaching
- Spezifische Wirkungen von Coaching
- Zentrale Variablen für die vorliegende Studie
- Zielerreichung als Wirkung von Coaching
- Selbstreflexion als Wirkung von Coaching
- Selbstwirksamkeit als Wirkung von Coaching
- Selbstcoaching-Leitfäden zur Transferunterstützung
- Definition von Selbstcoaching
- Self-Monitoring als Teilfunktion von Selbstcoaching
- Bisherige Studien zu Selbstcoaching
- Evaluation von Coaching
- Anforderungen an Evaluation
- Bisherige Evaluation von Coaching
- Anforderungen an die vorliegende Evaluationsstudie
- Hypothesen
- Hypothesen zur Zielerreichung
- Hypothesen zu Selbstreflexion
- Hypothesen zu Selbstwirksamkeitserwartung
- Allgemeine Anmerkungen zur Intervention Coaching
- Haltungen im systemischen Coaching
- Coaching-Interventionen und Fragen
- Coaching als Personalentwicklungsinstrument
- Methode
- Untersuchungsdesign
- Beschreibung des Untersuchungsablaufs
- Realisierung der Anforderungen an die vorliegende Evaluation
- Stichprobe
- Coaching in der Commerzbank AG
- Die Stichprobe der vorliegenden Studie
- Beschreibung der Interventionen
- Beschreibung der Intervention Coaching
- Beschreibung der Intervention Selbstcoaching
- Erhebungsinstrument Fragebogen
- Hypothesengeleitete Fragebogenentwicklung
- Reliabilitätsprüfung der Skalen
- Ablauf der Erhebung
- Diskussion der Erhebungsinstrumente
- Grenzen bei der Realisierung der Studie
- Untersuchungsdesign
- Ergebnisse
- Datenbasis und vorbereitende Analyse
- Demografische Beschreibung der Stichprobe
- Prätestunterschiede der abhängigen und Kontrollvariablen
- Datenbasis und vorbereitende Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Wirksamkeit von Coaching-Programmen, die durch Selbstcoaching-Leitfäden unterstützt werden. Das Hauptziel ist die Evaluation des Einflusses dieser Kombination auf die Zielerreichung, Selbstreflexion und Selbstwirksamkeit der Teilnehmer.
- Wirksamkeit von Coaching
- Rolle von Selbstcoaching-Leitfäden
- Auswirkungen auf Zielerreichung
- Förderung von Selbstreflexion
- Steigerung der Selbstwirksamkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung begründet die Relevanz von Coaching und die Notwendigkeit dessen Evaluation. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Coaching, seine Wirkungen und die Bedeutung von Selbstcoaching. Es werden zentrale Variablen definiert und Hypothesen formuliert. Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Studie, das Untersuchungsdesign, die Stichprobe und die eingesetzten Erhebungsinstrumente. Die Ergebnisse werden in Kapitel 4 präsentiert (jedoch ohne die Schlussfolgerungen oder die Ergebnisse des letzten Kapitels).
Schlüsselwörter
Coaching, Selbstcoaching, Wirksamkeit, Evaluation, Zielerreichung, Selbstreflexion, Selbstwirksamkeit, Personalentwicklung, Fragebogen, Commerzbank AG.
- Quote paper
- Nadine Schwamm (Author), 2008, Wirksamkeit von Coaching, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182777