Mein Interesse für das Themenfeld Psychotrauma wurde nicht nur aufgrund meines Berufes als Polizeibeamtin geweckt, sondern auch im Zuge des Bewerberverfahrens für die Adoption eines Kindes. In der Folge richtete sich mein Fokus insbesondere durch die in diesem Zusammenhang erforderlichen Vortrags- und Fortbildungsveranstaltungen auf die möglichen Negativerlebnisse und die daraus resultierenden Psychotraumata von Kindern. Prinzipiell kann jeder Mensch durch ein einmaliges Erlebnis mit Schockcharakter (Monotrauma) oder durch wiederholte Ereignisse (Polytrauma), die manchmal über Jahre andauern, traumatisiert werden. Dies kann ein schwerer Verkehrsunfall oder der mehrfache sexuelle Missbrauch in der Kindheit sein. Diese Erfahrungen sind für die meisten Menschen mit schwerwiegenden belastenden physischen und psychischen Folgen verbunden, die in vielen Fällen eine Therapie notwendig machen. Aufgrund des kindlichen Entwick-lungsstandes und Geisteshorizontes können die allgemeinen Trauma-Therapien für Erwachsene nicht unisono auf Kinder übertragen werden und einige finden keine Anwendung. Noch Ende 1970 wurden verhaltensauffällige Kinder in verschiedenen Einzeltherapien betreut und die Eltern getrennt von ihren Kindern aufgeklärt und beraten. Die Bindungsforschung war ebenfalls gerade erst durch John Bowlby an-gestoßen worden. In den 1980er Jahren kam es zu ersten Fortbildungen in der Fa-milientherapie, indem niederländische und amerikanische Therapeuten die systemische Sichtweise durchsetzten.
Eine junge und noch nicht erforschte Therapiemethode wurde in Deutschland Mitte der 1990er Jahre durch Dipl. Sozialarbeiter Alexander Korittko vorgestellt und bei Kindern und Jugendlichen eingeführt, die Trauma-Erzählgeschichte. Durch diese Therapiemethode sollen neue positive Gedanken bzw. Bilder als gegebene Situation verankert und im Idealfall die traumatisierende Situation so verarbeitet werden, dass diese als Vergangenheit abgespeichert werden kann. Aufgrund des begrenzten Rahmens dieser Hausarbeit kann ich nicht auf die gesamte Komplexität dieses Themenbereiches, insbesondere nicht auf jedes Detail bei Kindern eingehen. Ich werde allerdings eine Einführung zum Thema Psychotrauma und einen kurzen Überblick zu Auslösern von Traumata, deren Auswirkungen und Folgen, auf die Besonderheiten bei Kindern sowie zu Grundsätzen der allgemeinen Therapie geben. Im Anschluss wird die Trauma-Erzählgeschichte an einem Beispiel vorgestellt und zum Schluss ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Psychotrauma
- 2.1 Begriffsklärung Trauma und Psychotrauma
- 2.2 Auslöser und Typeneinteilung von Psychotraumen
- 2.3 Auswirkungen während des traumatisierenden Ereignis
- 2.3.1 Besonderheiten bei Kindern
- 2.4 Folgen eines Psychotraumas
- 2.5 Grundsätze der allgemeinen Therapie
- 2.6 Die Trauma-Erzählgeschichte
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Trauma-Erzählgeschichte als Therapiemethode für Kinder und Jugendliche. Die Zielsetzung ist es, einen Überblick über das Thema Psychotrauma zu geben und die Trauma-Erzählgeschichte als fortschrittlichen Ansatz zu präsentieren.
- Begriffserklärung von Trauma und Psychotrauma
- Auslöser und Einteilung von Psychotraumen (Monotrauma, Polytrauma)
- Auswirkungen traumatischer Ereignisse und Besonderheiten bei Kindern
- Grundsätze der allgemeinen Trauma-Therapie
- Die Trauma-Erzählgeschichte als Therapiemethode
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit dem Thema Psychotrauma auseinanderzusetzen, und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 definiert den Begriff Psychotrauma, klassifiziert Auslöser von Traumata und deren Auswirkungen, mit besonderem Fokus auf Kinder. Es werden allgemeine Therapiegrundsätze angerissen. Kapitel 2 beinhaltet auch eine Einführung in die Trauma-Erzählgeschichte.
Schlüsselwörter
Psychotrauma, Trauma-Erzählgeschichte, Kinder, Jugendliche, Trauma-Therapie, Monotrauma, Polytrauma, Auslöser, Auswirkungen, Therapiemethoden, systemische Therapie.
- Quote paper
- Stephanie-Alexandra Meier (Author), 2011, Psychotrauma - Die Trauma-Erzählgeschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182808