Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ruso / Lenguas eslavas

Form und Anti-Form bei Witold Gombrowicz am Beispiel „Ferdydurke“

Strukturierung der Gegensätze

Título: Form und Anti-Form bei Witold Gombrowicz am Beispiel „Ferdydurke“

Trabajo de Seminario , 2010 , 20 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Dipl. Betriebswirt Sonja Pähl (Autor)

Ruso / Lenguas eslavas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Mit dem Begriff der "Form" bezeichnet man im normalen Sprachgebrauch den Umriss oder die Erschinung von meistens gegenständlichen Dingen. In der Interpretation von Literatur im Allgemeinen und bei der Betrachtung der Werke Witold Gombrowiczs im Besonderen ist der philosophische Formbegriff von besonderem Interesse. Innerhalb der Philosophie nimmt die Form eine zentrale Stellung ein. Je nach philosophischer Schule wird Form als Ursprung von Wesen und Dasein angesehen oder als Idee, als Möglichkeit, als Abgrenzung zu Materie definiert. Form ist essentiell bei Gombrowicz. Er weist innerhalb seiner Werke selber auf deren Wichtigkeit hin. Er greift dabei verschiedene Aspekte der Form auf und betrachtet sie aus unterschiedlichen Perspektiven.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Der Formbegriff
  • 2. Konzept der Form bei Gombrowicz nach Łapiński
  • 3. Antiform
  • 4. Gegensatzpaare
  • 5. Ferdydurke
  • 6. Die Dialektik der Form
  • 7. Umsetzung
    • Handlungsgefüge
    • Perspektive
    • Kommunikation
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht den Begriff der Form und Anti-Form im Werk Witold Gombrowiczs, insbesondere in seinem Roman „Ferdydurke“. Ziel ist es, die dialektische Darstellung der Form bei Gombrowicz zu analysieren und deren Umsetzung in Handlungsgefüge, Perspektive und Kommunikation zu beleuchten.

  • Der philosophische Formbegriff und seine Bedeutung in der Literaturinterpretation.
  • Gombrowicz' Konzept der Form nach Łapiński: thematische, zwischenmenschliche und pragmatische Ebene.
  • Das Verhältnis von Form und Anti-Form und deren gegenseitige Bedingtheit.
  • Die Darstellung von Form und Anti-Form in „Ferdydurke“.
  • Analyse der Umsetzung von Form und Anti-Form in Handlungsgefüge, Perspektive und Kommunikation.

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beleuchtet den philosophischen Formbegriff und dessen unterschiedliche Interpretationen. Kapitel 2 präsentiert Łapińskis Interpretation von Gombrowicz' Formkonzept auf drei Ebenen: der thematischen, der zwischenmenschlichen und der pragmatischen. Kapitel 3 definiert den Begriff der Anti-Form und deren Beziehung zur Form. Kapitel 4 behandelt Gegensatzpaare, die in Gombrowicz' Werk relevant sind (ohne konkrete Beispiele zu nennen). Kapitel 5 beginnt die Analyse von "Ferdydurke", Kapitel 6 widmet sich der Dialektik der Form bei Gombrowicz. Kapitel 7 skizziert die Umsetzung der dialektischen Form in Handlungsgefüge, Perspektive und Kommunikation.

Schlüsselwörter

Witold Gombrowicz, Ferdydurke, Form, Anti-Form, Dialektik der Form, Łapiński, Genre-Stereotypen, zwischenmenschliche Beziehungen, Kommunikation, philosophischer Formbegriff.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Form und Anti-Form bei Witold Gombrowicz am Beispiel „Ferdydurke“
Subtítulo
Strukturierung der Gegensätze
Universidad
University of Bamberg  (Slavistik)
Curso
Gombrowicz
Calificación
1,3
Autor
Dipl. Betriebswirt Sonja Pähl (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
20
No. de catálogo
V182892
ISBN (Ebook)
9783656070757
ISBN (Libro)
9783656071044
Idioma
Alemán
Etiqueta
Gombrowicz Ferdydurke Form Anti-Form
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dipl. Betriebswirt Sonja Pähl (Autor), 2010, Form und Anti-Form bei Witold Gombrowicz am Beispiel „Ferdydurke“, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182892
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint