Deutschland befindet sich gegenwärtig in einem Prozess einer älter werdenden Gesellschaft. Bis Anfang des 21. Jahrhunderts wurde der Zielgruppe der Älteren in der Bevölkerung, trotz der bekannten zu erwartenden demo-graphischen Entwicklung, kaum besondere Bedeutung geschenkt. Mit den drängenden Fragen einer Finanzierung des Versorgungssystems, einer effektiveren Versorgung, einer zunehmenden Patientenorientierung sowie einer Differenzierung des Angebots erfährt auch die Zielgruppe der Älteren vermehrt Aufmerksamkeit (Backes, 2003).
Dieser „demographische Wandel“ hat auch weit reichende Auswirkungen auf den Rettungsdienst, als integralen Bestandteil des Gesundheitswesens.
Die vorliegenden, recherchierten Ergebnisse über das zukünftig zu erwartende notärztliche Leistungsgeschehen beruhen auf der „mittleren Variante“ der 10. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung und zeigen, dass trotz abnehm-ender Bevölkerung bis zum Jahr 2050 das Aufkommen an Notarztalamierungen um ein Viertel steigen wird , wobei dies, in Relation zu der dann existierenden Bevölkerungszahl, einer Steigerung von 56% entspricht (Behrendt, 2005).
In dieser Hausarbeit wird der Versuch unternommen, die gesundheits-wissenschaftlichen Zusammenhänge, zwischen dem demographischen Wandel und den daraus resultierenden Folgen für den Rettungsdienst auf-zuzeigen.
Nach einer Einführung in die Thematik wird im zweiten Kapitel der Hausarbeit auf die Ausgangslage und Entwicklung der Fragestellung eingegangen.
Das dritte Kapitel bildet den theoretischen Rahmen, und in Kapitel vier wird die Methodik zur Beantwortung der Fragestellung dieser Hausarbeit erläutert.
Im fünften Kapitel werden die Ergebnisse dargestellt.
Die Kapitel sechs und sieben betrachtet die zu erwartenden Herausforderun-gen für den Rettungsdienst, und schließen mit einer Zusammenfassung und Schlussfolgerung die Hausarbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage und Entwicklung der Fragestellung
- Theoretischer Rahmen
- Definition demographischer Wandel
- Beschreibung des Rettungsdienstes in Deutschland
- Methodik
- Datenquellen und Recherchen
- Ein- und Ausschlusskriterien
- Ergebnisse
- Herausforderungen an den Rettungsdienst
- Zusammenfassung und Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Rettungsdienst in Deutschland. Sie untersucht die zukünftige Entwicklung des notärztlichen Leistungsgeschehens und die damit verbundenen Krankheitsbilder im Kontext einer älter werdenden Gesellschaft. Die Arbeit zielt darauf ab, die gesundheitswissenschaftlichen Zusammenhänge zwischen dem demographischen Wandel und den daraus resultierenden Folgen für den Rettungsdienst aufzuzeigen.
- Der demographische Wandel und seine Auswirkungen auf die Altersstruktur der Bevölkerung
- Die Entwicklung des Rettungsdienstes im Kontext des demographischen Wandels
- Die zukünftige Entwicklung des Aufkommens von Notarztalamierungen
- Die Veränderung der Krankheitsbilder im Zusammenhang mit dem Alter
- Die Herausforderungen für das Rettungsdienstfachpersonal
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des demographischen Wandels und seine Auswirkungen auf den Rettungsdienst ein. Kapitel zwei beleuchtet die Ausgangslage und die Entwicklung der Fragestellung. Kapitel drei bietet einen theoretischen Rahmen, indem die Definition des demographischen Wandels sowie die Funktionsweise des Rettungsdienstes in Deutschland erläutert werden. Kapitel vier beschreibt die Methodik der Hausarbeit, einschließlich der Datenquellen und Recherchen. Kapitel fünf präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung.
Kapitel sechs befasst sich mit den Herausforderungen, die sich aufgrund des demographischen Wandels für den Rettungsdienst ergeben. Die Hausarbeit wird mit einer Zusammenfassung und Schlussfolgerung in Kapitel sieben abgeschlossen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind der demographische Wandel, die Auswirkungen auf den Rettungsdienst, Notarztalamierungen, Krankheitsbilder, Altersstruktur der Bevölkerung, Gesundheitswesen, Rettungsdienstgesetz, Lebenserwartung, Geburtenrate, Ein- und Auswanderung, Daseinsvor- und Daseinsfürsorge.
- Quote paper
- Jean-Claude Balanck (Author), 2008, Die Bedeutung gesundheitswissenschaftlicher Zusammenhänge für die praktische Arbeit im Gesundheitswesen dargestellt anhand eines Praxisbeispiels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183011