Verändert die stundenweise Anwesenheit einer Heilpädagogin die Arbeit in einem "Regelkindergarten"? Welche Entwicklungsfortschritte sind bei den Kindern zu erkennen? Was passiert bei den pädagogischen Mitarbeitern, dem Team und den Eltern?
Hauptgesichtspunkte meiner Arbeit sind der ressourcenorientierte Blick und die Beachtung und Einbeziehung aller Systeme im Sinne von U. Bronfenbrenner und anderen Wissenschaftlern.
Ich versuche an praktischen Beispielen sehr genau Theorie und Praxis zu verknüpfen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Themenwahl
- 1.2 Fragestellung
- 1.3 Begründung des Themas
- 2 Das Kind im Regelkindergarten
- 2.1 Der Blick auf das Kind heute zwischen Erziehung und Bildung
- 2.2 Aktuelle Ziele der frühen Erziehung und Bildung
- 2.3 Kindergarten im Wandel
- 2.4 Anforderungen an Kinder, Eltern und Erzieherinnen
- 2.5 Skeptische Würdigung der aktuellen Bildungs- und Erziehungssituation
- 3 Kinder mit besonderen Bedürfnissen
- 3.1 Abweichungen von der Norm
- 3.2 Vorstellung der TeilnehmerInnen meiner heilpädagogischen Kleingruppe
- 3.3 Heilpädagogische Hilfe als sinnvolle Ergänzung
- 3.3.1 Für die Kinder
- 3.3.2 Für die Institution Kindergarten
- 4 Eine systemische Betrachtungsweise, ausgehend von Bronfenbrenner und Speck
- 4.1 Begrifflichkeiten, Definitionen und Merkmale von Systemen
- 4.2 Das Kind als lebendiges System
- 4.3 Eltern und Kind - Dynamik und Prägung im Mikrosystem
- 4.3.1 Ökologische Übergänge
- 4.4 Eltern, Kind und ErzieherInnen – ein Mesosystem mit Konfliktpotential
- 4.5 Das pädagogische Team als System
- 4.5.1 Setting
- 4.5.2 Kommunikation
- 5 Die ressourcenorientierte Sichtweise im Überblick
- 5.1 Ressourcenorientierung versus Defizitorientierung
- 5.2 Ressourcendiagnostik
- 5.3 Die Ressourcen der Kinder
- 5.4 Die Ressourcen der Eltern und Familien
- 5.5 Die Ressourcen im Team
- 5.6 Ziele ressourcenorientierten Arbeitens
- 6 Ressourcen- und systemorientierte Methoden
- 6.1 Verstehendes Beobachten und Beschreiben
- 6.2 Dialog- und Beziehungspartnerin sein
- 6.3 Kommunizieren und Interagieren
- 6.4 Fachmethoden situativ anwenden
- 6.5 Eine Zielauswahl treffen
- 6.6 Die Kooperation der Systeme unterstützen
- 7 Die Herausforderungen der heilpädagogischen Gruppenarbeit
- 7.1 Zwischen Symptomsicht und Systemsicht
- 7.2 Zwischen Aussondern und Eingliedern
- 7.3 Zwischen Einzelfall und Gruppe
- 7.4 Zwischen wertschätzender Annahme und Veränderungsimpulsen
- 7.5 Zwischen Planung und Augenblicksentscheidungen
- 7.6 Zwischen Zielvorstellungen und nötiger Geduld
- 7.7 Zwischen Teamzugehörigkeit und Supervision
- 7.8 Zwischen Stabilisierung und Veränderung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Herausforderungen und Möglichkeiten heilpädagogischer Kleingruppenarbeit im Regelkindergarten. Die Autorin beschreibt ihre Erfahrungen und reflektiert die Auswirkungen ihrer Interventionen auf das System Kindergarten. Ein zentraler Aspekt ist die systemische Betrachtungsweise nach Bronfenbrenner und Speck.
- Systemische Betrachtungsweise im Kindergartenkontext
- Ressourcenorientierte Arbeit mit Kindern und Familien
- Herausforderungen der heilpädagogischen Intervention im Regelkindergarten
- Zusammenarbeit zwischen Heilpädagogin, Erzieherinnen und Eltern
- Beobachtung und Dokumentation heilpädagogischer Prozesse
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beschreibt die Themenwahl und die Fragestellung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die aktuelle Situation von Kindern im Regelkindergarten und die Anforderungen an alle Beteiligten. Kapitel 3 fokussiert auf Kinder mit besonderen Bedürfnissen und die Rolle heilpädagogischer Unterstützung. Kapitel 4 geht auf die systemische Perspektive nach Bronfenbrenner und Speck ein, indem es das Kind als System in seinem Umfeld betrachtet. Kapitel 5 widmet sich der ressourcenorientierten Sichtweise, während Kapitel 6 verschiedene ressourcen- und systemorientierte Methoden erläutert. Kapitel 7 schließlich thematisiert die Herausforderungen der heilpädagogischen Gruppenarbeit im Detail.
Schlüsselwörter
Heilpädagogik, Regelkindergarten, Systemische Therapie, Ressourcenorientierung, Beobachtung, Integration, Kind mit besonderem Förderbedarf, Elternarbeit, Teamarbeit.
- Citar trabajo
- Doris Brandt (Autor), 2011, Heilpädagogische Arbeit mit einer Kleingruppe im Regelkindergarten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183023