„Ihre Bibel heißt Brazil.“, sagt man über die Anhänger der Subkultur des
Steampunk. Demnach heißt ihr Gott Terry Gilliam. Dieser wurde vor allem durch
seine Mitarbeit bei der britischen Komikergruppe Monty Python bekannt, bei
welchen er Animationen, aber auch erste Regiearbeiten erledigte. Nebenbei
startete er Soloprojekte und schnell war abzusehen, dass neben politischen
Humor auch der Hang zu überladenen Fantasiewelten in ihm steckt. Selten
halten sich seine Filme an reale Umgebungen und Geschehnisse. Oberflächlich
betrachtet haben die Schauplätze mit der realen Welt nichts gemein, näher
betrachtet sind sie deren Spiegelbild und stellen sie in Frage.
Schon in den Monty Python Filmen ist eine Tendenz zur alternativen
Geschichtsschreibung zu erkennen. Gilliam führt diese weiter, indem er in Time
Bandits von 1981 die Vergangenheit umschreibt oder mit 12 Monkeys die
Zukunft vorzeichnet. Brazil spielt zwar „Somewhere in the 20th Century“,
vermittelt jedoch den Eindruck einer Dystopie. Andererseits erinnert vieles an
schon längst vergangene Zeiten. Der Regisseur hatte sich vorgenommen
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander zu vermischen und alles in
einem darzustellen. Damit wurde er zum Guru der Steampunkbewegung ohne
jemals zuvor etwas von dieser Weltansicht gehört zu haben.
Tatsächlich gibt es viele Requisiten in dem Film, die eindeutig dem Steampunk
zuzuordnen sind. Doch neben der Ästhetik spielen auch theoretische Ansätze im
Steampunk eine bedeutende Rolle. Um welche Ideen es sich dabie handelt und
wie Gilliam dies alles in Brazil vereinigen konnte, so dass dieser ein Vorzeige-Steampunk-Film wurde, wird auf den nachfolgenden Seiten erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Steampunk
- Brazil
- Plot
- Steampunk als requisitorisches Element
- Architektonische Anachronismen
- Objekte des Steampunk
- Steampunk als ideologischer Aspekt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Film "Brazil" von Terry Gilliam im Kontext der Steampunk-Subkultur. Ziel ist es, die Beziehung zwischen Gilliams Film und den ästhetischen und ideologischen Aspekten des Steampunks aufzuzeigen und zu analysieren, inwiefern "Brazil" als einflussreiches Werk dieser Subkultur betrachtet werden kann.
- Die ästhetischen Elemente des Steampunks in "Brazil"
- Die ideologischen und gesellschaftlichen Kritikpunkte in "Brazil" im Kontext des Steampunks
- Der Einfluss von Gilliams Film auf die Steampunk-Bewegung
- Alternative Geschichtsschreibung und Dystopie in "Brazil"
- Die Vermischung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in Gilliams Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt Terry Gilliam als Regisseur vor und führt in die Thematik des Films "Brazil" ein. Es wird die Verbindung zu Gilliams vorherigen Arbeiten und der Entstehung einer alternativen Geschichtsschreibung in seinen Filmen hervorgehoben. Der Film "Brazil" wird als Dystopie beschrieben, die gleichzeitig Elemente vergangener Epochen aufweist und somit eine Mischung aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft darstellt. Die Arbeit kündigt die Analyse der Steampunk-Elemente in "Brazil" auf ästhetischer und ideologischer Ebene an.
Steampunk: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung des Steampunks in den späten 1980er Jahren, seine Wurzeln in den Werken von H.G. Wells und Jules Verne und seinen Einfluss auf Literatur und Spiele. Es wird die Kombination aus viktorianischer Ästhetik und anachronistischen Technologien erläutert. Der Steampunk wird als postmodernen Stil definiert, der die heutige Technologie mit der Ästhetik der Dampfmaschine verbindet und die Kritik an der heutigen, als hegemonial und seelenlos empfundenen Technik aufzeigt. Die handgefertigten Einzelstücke und die Modifikation bestehender Geräte werden als Kennzeichen des Steampunk hervorgehoben.
Brazil: Dieses Kapitel analysiert den Film "Brazil" im Detail. Der Plot wird skizziert, und die requisitorischen und ideologischen Aspekte des Steampunks im Film werden untersucht. Die architektonischen Anachronismen und die spezifischen Objekte des Steampunks im Filmdesign werden als wichtige Elemente der Ästhetik betrachtet. Der ideologische Aspekt des Steampunks wird im Kontext der gesellschaftlichen Kritik und der Darstellung einer dystopischen Zukunft analysiert. Die Integration dieser Elemente in den Film wird im Hinblick darauf untersucht, wie sie zu der Positionierung von "Brazil" als einem zentralen Werk des Steampunks beitragen.
Schlüsselwörter
Terry Gilliam, Brazil, Steampunk, Alternate History, Dystopie, Viktorianische Ästhetik, Anachronismus, Filmrequisiten, Ideologiekritik, Subkultur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu der Arbeit: "Brazil" und der Steampunk-Ästhetik
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Film "Brazil" von Terry Gilliam im Kontext der Steampunk-Subkultur. Sie untersucht die Beziehung zwischen Gilliams Film und den ästhetischen und ideologischen Aspekten des Steampunks und analysiert, inwiefern "Brazil" als einflussreiches Werk dieser Subkultur betrachtet werden kann.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die ästhetischen Elemente des Steampunks in "Brazil", die ideologischen und gesellschaftlichen Kritikpunkte im Film im Kontext des Steampunks, den Einfluss von Gilliams Film auf die Steampunk-Bewegung, alternative Geschichtsschreibung und Dystopie in "Brazil", sowie die Vermischung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in Gilliams Werk.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt: Einleitung, Steampunk, Brazil (mit Unterkapiteln zu Plot, Steampunk als requisitorisches Element und Steampunk als ideologischer Aspekt) und Fazit. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte sowie eine Liste der Schlüsselwörter.
Was wird in der Einleitung besprochen?
Die Einleitung stellt Terry Gilliam und den Film "Brazil" vor. Sie hebt die Verbindung zu Gilliams vorherigen Arbeiten und die Entstehung einer alternativen Geschichtsschreibung in seinen Filmen hervor. "Brazil" wird als Dystopie mit Elementen vergangener Epochen beschrieben und die Analyse der Steampunk-Elemente (ästhetisch und ideologisch) angekündigt.
Was beinhaltet das Kapitel über Steampunk?
Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung des Steampunks, seine Wurzeln in den Werken von H.G. Wells und Jules Verne, seinen Einfluss auf Literatur und Spiele, die Kombination aus viktorianischer Ästhetik und anachronistischen Technologien. Der Steampunk wird als postmodernen Stil definiert und die handgefertigten Einzelstücke sowie die Modifikation bestehender Geräte als Kennzeichen hervorgehoben.
Wie wird der Film "Brazil" in der Arbeit analysiert?
Das Kapitel "Brazil" analysiert den Film detailliert. Es skizziert den Plot und untersucht die requisitorischen und ideologischen Aspekte des Steampunks im Film. Die architektonischen Anachronismen und spezifischen Objekte des Steampunks im Filmdesign werden als wichtige Elemente der Ästhetik betrachtet. Der ideologische Aspekt wird im Kontext der gesellschaftlichen Kritik und der Darstellung einer dystopischen Zukunft analysiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Terry Gilliam, Brazil, Steampunk, Alternate History, Dystopie, Viktorianische Ästhetik, Anachronismus, Filmrequisiten, Ideologiekritik, Subkultur.
- Citation du texte
- Diana Weschke (Auteur), 2011, Alternate History und Steampunk, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183061