Sendungen, die dem Genre der Quiz- und Game Shows zuzurechnen sind, gehören seit Beginn der Fernseh- und Radiogeschichte zu den meist-gesehenen, jedoch auch zu den meistbelächelten Programmen. Die Wissen-schaft hat sich aus ähnlichen Gründen bisher kaum mit ihnen beschäftigt und somit deren große Popularität bei den ZuseherInnen ignoriert. Spätestens seit dem durch die Sendung Wer Wird Millionär? ausgelösten Quiz-Boom Ende der 90er Jahre wäre es an der Zeit, sich mit dem Genre genauer auseinander-zusetzen, nachdem der Trend im deutschen Fernsehen langsam, aber sicher schon wieder weg von den Shows ums große Geld hin zu Court-TV à la Richterin Barbara Salesch geht. Besonders der theoretische Ansatz der Cultural Studies ist aufgrund seiner Neigung, auch populärkulturelle Formen als wissenschaftlich wertvoll zu betrachten, hervorragend dazu geeignet. Im Zuge der Recherchearbeiten zum vorliegenden Projekt stellte sich jedoch heraus, dass sich auch innerhalb dieses Ansatzes bisher nur einige wenige Wissenschaftler bemüht haben, das Genre der Quiz- und Game Shows mit einem kritischen Auge zu beleuchten. Für mich ergab sich daraus die Aufgabe, die spärlich vorhandene Literatur zum Thema zu sammeln, aufzubereiten, zu bewerten und (in manchen Fällen) auch für LeserInnen, die des Englischen nicht mächtig sind, zugänglich zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation zum Thema
- Zum methodischen Vorgehen
- Was heißt Cultural Studies?
- Definitionsversuch - gescheitert?
- Historische Entwicklung
- Theoretische Grundlagen
- Grundbegriffe der Cultural Studies
- Kultur
- Kulturanalyse
- Populärkultur
- Kontextualismus
- Diskurs
- Text
- Macht
- Polysemie
- Die Rezeption der Cultural Studies im deutschsprachigen Raum
- Zwei Missverständnisse
- Anfänge der Rezeption im deutschsprachigen Raum
- Vier Rezeptionsstränge
- Fernsehforschung in den Cultural Studies
- Merkmale des Fernsehens
- Segmentierung und syntagmatische Lücken
- Intertextualität
- Primärbeziehungen
- Sekundärbeziehungen
- Mündliche Kultur
- Das Subjekt und die gesellschaftliche Form
- Zeit und Serialität
- Heteroglossie
- Fernsehen als kulturelle Ware
- Bardisches Fernsehen
- Merkmale und Funktionen
- Rituelle Kondensation
- Polysemie
- Encoding / Decoding
- Methoden der Polysemie
- Ironie
- Metaphorik
- Witze
- Widersprüchlichkeit
- Überfluss
- Readerly versus writerly versus producerly Texte
- Die Geschichte der Quizshow
- Die Ursprünge des Wortes Quiz
- Typologie
- Die klassische Quizshow
- Das Fernseh-Gesellschaftsspiel
- Die handlungsorientierte Game Show
- Die Game Show für Kinder und Jugendliche
- Die Anfänge der Quizshow im amerikanischen Radio
- Erste Preise für „KandidatInnen“
- Drei Bausteine
- Der erste Straßenfeger
- Von der Quizshow zur Game Show
- Das Quiz an der Front
- Kommerzialisierung
- Das Quiz im amerikanischen TV
- Die ersten Fernsehshows
- Zuschauereinbruch
- Heart Line
- Einführung des Rateteams
- Der amerikanische Quiz-Skandal und seine Folgen
- Die erste Big-Money-Show
- Lust auf mehr
- Das Ende der Euphorie
- Die Folgen des Skandals
- Die Amerikanischen Quiz- und Game Shows der letzten drei Jahrzehnte
- Das Quiz im deutschsprachigen Raum
- Anfang im Radio
- Übernahme ins Fernsehen
- Besondere Bedingungen in Österreich
- Amerika-Import auch im Fernsehen
- Gewicht auf Bildung/Information
- Weniger Ernst in den 60er Jahren
- Die 70er Jahre: Niveau neben Anspruchslosigkeit
- Einführung der Game Show und Amerikanisierung in den 80er Jahren
- Die 90er Jahre: Revival des klassischen Quiz
- Die Rolle der Quiz- und Game Shows in der Populärkultur
- Die Analyse von Machtstrukturen und gesellschaftlichen Normen in Quizshows
- Die Bedeutung des Wissens und der Bildung in Quizformaten
- Die Analyse von Vergnügen und Spiel in Quiz- und Game Shows
- Der Einfluss von Quizshows auf die Konsumgesellschaft
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Quiz- und Game Shows aus der Perspektive der Cultural Studies ein. Sie erläutert die Motivation zum Thema und skizziert das methodische Vorgehen.
- Was heißt Cultural Studies?: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Cultural Studies, die als methodischer Rahmen für die Analyse der Quiz- und Game Shows dienen. Es werden zentrale Begriffe und Konzepte der Cultural Studies eingeführt und erläutert, wie diese auf das Genre der Quizshows angewendet werden können.
- Fernsehforschung in den Cultural Studies: Dieses Kapitel widmet sich den spezifischen Merkmalen des Fernsehens im Kontext der Cultural Studies. Es analysiert die Eigenschaften des Mediums und untersucht, wie Fernsehen als kulturelle Ware und als Instrument der Unterhaltung und Information fungiert.
- Die Geschichte der Quizshow: Dieses Kapitel zeichnet die Entwicklung der Quizshow von ihren Anfängen im amerikanischen Radio bis hin zu ihrer Dominanz im Fernsehen nach. Es beleuchtet die verschiedenen Phasen der Quizshowentwicklung, ihre unterschiedlichen Formen und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen.
- Das Genre der Quiz- und Game Shows aus dem Blickwinkel der Cultural Studies: Dieses Kapitel beleuchtet das Genre der Quiz- und Game Shows durch die Brille der Cultural Studies. Es untersucht die verschiedenen Aspekte der Quizshow, wie z.B. Vergnügen, Spiel, Wissen und Macht, und analysiert deren Einfluss auf die Konsumgesellschaft.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht das Genre der Quiz- und Game Shows aus der Perspektive der Cultural Studies. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Popularität dieses Genres im deutschen Sprachraum zu analysieren und die theoretischen Ansätze der Cultural Studies auf dieses Phänomen anzuwenden. Die Arbeit beleuchtet die historischen Entwicklungen der Quizshow sowie die spezifischen Merkmale des Fernsehens im Kontext der Cultural Studies.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf das Genre der Quiz- und Game Shows, die Cultural Studies als theoretischen Rahmen, das Fernsehen als Medium der Populärkultur und zentrale Begriffe wie Wissen, Macht, Vergnügen, Spiel und Konsum. Die Arbeit analysiert die Geschichte der Quizshow, die Rezeption der Cultural Studies im deutschsprachigen Raum und untersucht die Bedeutung von Quizshows im Kontext der Populärkultur.
- Quote paper
- Martin Payrhuber (Author), 2003, Quizkultur: Quiz- und Gameshows aus dem Blickwinkel der Cultural Studies, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18317