Das Thema dieser Hausarbeit ist „Die Rezeption und Indienstnahme des Nibelungenliedes während des Nationalsozialismus“.
Um die Umstände, die zu der Funktionalisierung des Nibelungenliedes zu nationalsozialisti-schen Zwecken geführt haben, zu klären, werde ich im ersten Teil meiner Arbeit den histori-schen Hintergrund beleuchten. Um keinen wesentlichen Punkt zu vernachlässigen, reicht die-ser historische Exkurs zur Rezeptionsgeschichte des Nibelungenliedes bis ins 18. Jahrhundert zurück. Im Wesentlichen werde ich mich jedoch auf die Stärkung des Nationalbewusstseins im 19. und 20. Jahrhundert konzentrieren, da diese maßgeblich zum Missbrauch des Nibelun-genliedes beigetragen hat.
Auf dieser historischen Grundlage aufbauend, werde ich im Kern meiner Hausarbeit, der In-dienstnahme des Nibelungenliedes während des Nationalsozialismus, versuchen, die Indienst-nahme des Nibelungenliedes zu Zwecken der Nationalsozialisten darzustellen. Der Begriff „Indienstnahme“ macht bereits deutlich, dass ich voraussetze, dass das Nibelungenlied – ent-gegen seinem eigentlichen Inhalt – zu übergeordneten Zwecken missbraucht wurde. Es gilt also in diesem Zusammenhang nur noch zu klären, welche Umstände seiner Rezeptionsge-schichte (vgl. Punkt 2.1 Historischer Hintergrund) zu diesem Missbrauch geführt haben und welche Zwecke damit verfolgt wurden.
Da das Nibelungenlied während des Nationalsozialismus nicht allein in Textgestalt rezepiert wurde, werde ich versuchen in einem dritten Schritt zu klären, in welchen Formen die Men-schen zu dieser Zeit mit dem Nibelungenstoff in Berührung gekommen sind. Der Sinn dessen ist Probleme dieser veränderten Textgestalt deutlich zu machen und darin ebenfalls Gründe für Fehldeutungen des Nibelungenliedes darzulegen. Hier werden also sowohl die teilweise veränderten Inhalte der Adaptionen, als auch die Form in Bezug auf die Wirkung beim Rezi-pienten im Mittelpunkt der Untersuchung stehen.
Um die Hausarbeit abzurunden, folgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Hausarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Rezeption und Indienstnahme des Nibelungenliedes während des Nationalsozialismus
- 2.1 Historischer Hintergrund
- 2.2 Indienstnahme des Nibelungenliedes zu Zwecken des Nationalsozialismus
- 2.3 Rezeption des Nibelungenliedes während des Nationalsozialismus
- 2.3.1 Musik
- 2.3.2 Literaturwissenschaft
- 2.3.3 Kunst
- 2.3.4 Film
- 3. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rezeption und Instrumentalisierung des Nibelungenliedes während des Nationalsozialismus. Die Zielsetzung ist es, den historischen Kontext zu beleuchten, der zur Funktionalisierung des Epos für nationalsozialistische Zwecke führte. Dabei werden die verschiedenen Adaptionen und Interpretationen des Nibelungenliedes in Musik, Literaturwissenschaft, Kunst und Film analysiert.
- Historischer Kontext der Rezeption des Nibelungenliedes im 19. und 20. Jahrhundert
- Instrumentalisierung des Nibelungenliedes durch die Nationalsozialisten
- Analyse der Rezeptionsformen des Nibelungenliedes im Nationalsozialismus
- Bedeutung des Nibelungenliedes für die Konstruktion nationaler Identität
- Fehlinterpretationen und Missbrauch des Nibelungenliedes im nationalsozialistischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung erläutert das Thema der Arbeit: die Rezeption und Indienstnahme des Nibelungenliedes während des Nationalsozialismus. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der den historischen Hintergrund beleuchtet, die Instrumentalisierung des Epos durch die Nationalsozialisten darstellt und schließlich die verschiedenen Rezeptionsformen analysiert. Der Fokus liegt auf der Klärung der Umstände, die zum Missbrauch des Nibelungenliedes führten und den damit verfolgten Zielen.
2. Die Rezeption des Nibelungenliedes während des Nationalsozialismus: Dieses Kapitel untersucht die Rezeption des Nibelungenliedes im Kontext des deutschen Nationalbewusstseins bis 1933. Es wird gezeigt, wie die Herausbildung eines verstärkten Nationalgefühls im 19. und 20. Jahrhundert die Rezeptionsgeschichte des Nibelungenliedes beeinflusste. Der Abschnitt behandelt die Entwicklung des Nationalgedankens in Deutschland, beginnend mit der napoleonischen Besatzungszeit und der daraus resultierenden Sehnsucht nach einer eigenen nationalen Identität. Die Bedeutung des Nibelungenliedes als mögliches Nationalepos wird diskutiert, ebenso wie die frühen Interpretationen des Werkes, die bestimmte Aspekte hervorhoben und die Gesamtdeutung verengten. Der Abschnitt zeigt auf, wie die Interpretation des Nibelungenliedes, besonders die Glorifizierung des Heldentodes, als Aufforderung zum Widerstand gegen die französische Besatzung verstanden werden konnte.
2.1 Historischer Hintergrund: Dieser Abschnitt bietet einen detaillierten Überblick über die Entwicklung des deutschen Nationalbewusstseins im 19. und 20. Jahrhundert. Er analysiert den Einfluss der napoleonischen Besatzung, die Entstehung des Nationalismus und die Suche nach einem nationalen Epos. Die Entdeckung der Handschrift C des Nibelungenliedes und die darauffolgenden Debatten über seine Eignung als Nationalepos werden beleuchtet, ebenso wie die frühen Interpretationen, die das Werk für nationalistische Zwecke nutzten. Der Abschnitt legt den Grundstein für das Verständnis der späteren Instrumentalisierung des Nibelungenliedes im Nationalsozialismus.
Schlüsselwörter
Nibelungenlied, Nationalsozialismus, Rezeption, Instrumentalisierung, Nationalbewusstsein, Nationalepos, Identität, Propaganda, Literaturwissenschaft, Musik, Kunst, Film, Fehlinterpretation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Die Rezeption und Indienstnahme des Nibelungenliedes während des Nationalsozialismus"
Was ist der Gegenstand der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Rezeption und Instrumentalisierung des Nibelungenliedes während des Nationalsozialismus. Sie beleuchtet den historischen Kontext, der zur Funktionalisierung des Epos für nationalsozialistische Zwecke führte, und analysiert verschiedene Adaptionen und Interpretationen in Musik, Literaturwissenschaft, Kunst und Film.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den historischen Kontext der Funktionalisierung des Nibelungenliedes im Nationalsozialismus zu klären. Analysiert werden die verschiedenen Adaptionen und Interpretationen des Epos in Musik, Literaturwissenschaft, Kunst und Film, um den Missbrauch und die Fehlinterpretationen im nationalsozialistischen Kontext aufzuzeigen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den historischen Kontext der Rezeption des Nibelungenliedes im 19. und 20. Jahrhundert, die Instrumentalisierung durch die Nationalsozialisten, die Analyse der Rezeptionsformen im Nationalsozialismus, die Bedeutung des Nibelungenliedes für die Konstruktion nationaler Identität und Fehlinterpretationen und Missbrauch im nationalsozialistischen Kontext.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel zur Rezeption und Indienstnahme des Nibelungenliedes während des Nationalsozialismus (mit Unterkapiteln zum historischen Hintergrund und den Rezeptionsformen in Musik, Literaturwissenschaft, Kunst und Film) und eine Zusammenfassung. Die Einleitung erläutert das Thema und den Aufbau der Arbeit. Das Hauptkapitel analysiert die Instrumentalisierung und die verschiedenen Rezeptionsformen.
Was wird im Kapitel über den historischen Hintergrund behandelt?
Das Kapitel zum historischen Hintergrund bietet einen detaillierten Überblick über die Entwicklung des deutschen Nationalbewusstseins im 19. und 20. Jahrhundert. Es analysiert den Einfluss der napoleonischen Besatzung, die Entstehung des Nationalismus, die Suche nach einem nationalen Epos, die Entdeckung der Handschrift C und die frühen Interpretationen des Nibelungenliedes für nationalistische Zwecke.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nibelungenlied, Nationalsozialismus, Rezeption, Instrumentalisierung, Nationalbewusstsein, Nationalepos, Identität, Propaganda, Literaturwissenschaft, Musik, Kunst, Film, Fehlinterpretation.
Welche Aspekte der Rezeption des Nibelungenliedes werden im Nationalsozialismus untersucht?
Die Arbeit untersucht die Rezeption des Nibelungenliedes in Musik, Literaturwissenschaft, Kunst und Film während des Nationalsozialismus. Es wird analysiert, wie das Epos instrumentalisiert und für nationalsozialistische Propaganda verwendet wurde.
Wie wird die Bedeutung des Nibelungenliedes für die Konstruktion nationaler Identität dargestellt?
Die Arbeit untersucht, wie das Nibelungenlied im 19. und 20. Jahrhundert zur Konstruktion einer nationalen Identität in Deutschland beitrug und wie diese Bedeutung im Nationalsozialismus missbraucht und für Propagandazwecke instrumentalisiert wurde.
- Quote paper
- Miriam Dauben (Author), 2011, Die Rezeption und Indienstnahme des Nibelungenliedes während des Nationalsozialismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183283