1. Einleitung
Der Nepali Congress (NC) gründete sich nach dem Volksaufstand 1950 und war die erste Partei, die im von Unruhen geplagten Nepal ihr Zuhause fand. Bedingt durch ständig wechselnde politische Bedingungen war und ist das Überleben der Partei von der Fähigkeit einer adäquaten Transformationsqualität abhängig. Viele dieser Übergänge hat der NC erfolgreich gemeistert, nahm aktiv an Versuchen zur Besserung der politischen Landschaft teil. Jedoch gab es im Vergleich zu den Anforderungen 1950 und 1990 signifikante Unterschiede im Anforderungsspektrum, welches die Partei zu bewältigen hatte. Nach der erfolgreichen demokratischen Konsolidierung 1950 konnte die Partei vom Image des jahrzehntelangen Untergrundkampfes für Demokratie zehren, der Status der Partei war praktisch unangefochten. Die erfolgreiche demokratische Bewegung Jana Andolan belebte nicht nur die Parteienlandschaft wieder sondern restrukturierte die Politik Nepals als ein parlamentarisches System in einer konstitutionellen Monarchie. Der Nepali Congress musste nach der Einführung des Mehrparteiensystems ihr Profil schärfen, vor allem im Hinblick auf die ernstzunehmende Konkurrenz der kommunistischen Partei (CPN-UML). Sie war nun nicht mehr nur ideologisch determiniert sondern war vom Machtaufbau abhängig. Zusätzlich wurde sie mit ernsthaften innerparteilichen Konflikten konfrontiert. Die Entwicklung des NC kann mit drei Entwicklungsstadien erklärt werden: Parteiformation, Überlebenskampf und Parteiaufbau. Im Folgenden wird die Parteiformation im historischen Kontext ihrer Entstehung, ihr Kampfes während des Panchayat Systems und ihre Rolle im parlamentarischen System ab 1990 mithilfe des Transformationsmodells von Krishna Hachhethu untersucht. Die Arbeit will weniger einen detaillierten Einblick in spezifische historische Ereignisse geben als vielmehr einen Überblick der Parteientwicklung bis in die Zeit der zweiten demokratischen Konsolidierung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begrifflichkeit und Transformationsmodell
- Ursprung und Entwicklung des NC bis 1990
- Historischer Kontext
- Beginn der Parteiformation
- Die Rolle des NC in der demokratischen Bewegung ab 1950
- Führungsstil
- Organisation, System und Expansion
- Dynamik und Harmonie
- Der Nepali Congress nach Jana Andolan 1
- Organisation und System
- Harmonie
- Parteiführung
- Ideologie und Dynamik
- Expansion und Klientelwirtschaft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Transformation des Nepali Congress (NC) bis 1994, von seiner Gründung als Untergrundbewegung bis zu seiner Entwicklung zu einer Massenpartei. Sie untersucht die Herausforderungen, die der NC in verschiedenen politischen Kontexten, insbesondere nach den demokratischen Bewegungen von 1950 und 1990, bewältigen musste.
- Die Entwicklung des NC in verschiedenen Phasen: Parteiformation, Überlebenskampf und Parteiaufbau.
- Die Anwendung des Transformationsmodells von Krishna Hachhethu auf die Entwicklung des NC.
- Die Bedeutung von Expansion, System und Harmonie für die Konsolidierung einer Partei.
- Die Herausforderungen, denen der NC im Kontext des Panchayatsystems und des mehrparteilichen Systems begegnete.
- Die Auswirkungen von innerparteilichen Konflikten auf die Entwicklung des NC.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Nepali Congress (NC) als die erste politische Partei Nepals vor, die nach dem Volksaufstand 1950 gegründet wurde. Sie betont die Bedeutung der Transformation für das Überleben des NC in einem dynamischen politischen Umfeld.
Kapitel 2 definiert wichtige Begrifflichkeiten und erläutert das Transformationsmodell von Krishna Hachhethu. Dieses Modell betont die Anpassung von Parteien an veränderte politische Bedingungen und die Bedeutung von Expansion, System und Harmonie für die Konsolidierung.
Kapitel 3 beleuchtet die Entstehung des NC im historischen Kontext, seine Rolle in der demokratischen Bewegung ab 1950 sowie die Entwicklung von Führungsstil, Organisation und System der Partei.
Kapitel 4 analysiert die Transformation des NC nach der demokratischen Bewegung Jana Andolan 1, insbesondere in Bezug auf Organisation, Harmonie, Parteiführung, Ideologie, Expansion und Klientelwirtschaft.
Schlüsselwörter
Nepali Congress, Transformation, Parteikonsolidierung, Expansion, System, Harmonie, Panchayatsystem, Mehrparteiensystem, Jana Andolan, innerparteiliche Konflikte, Krishna Hachhethu, politische Entwicklung, Nepal.
- Citation du texte
- Nadine Gerber (Auteur), 2011, Die Transformation des Nepali Congress bis 1994, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183421