Ziel dieser Arbeit war es, die Erfolgsmessung von Social Media-Marketing praxisnah zu erläutern und zu erklären. Gerade im relativ neuen Feld der sozialen Netzwerke hat sich bereits eine Fülle von verschiedenen Lösungsansätzen mit dem Ziel entwickelt, die nur schwer greifbaren Veränderungen in der Markenwahrnehmung oder in der Reputation der Unternehmen messbar zu machen. Erst eine genaue Messung und Erhebung der Auswirkungen durch Interaktion von Unternehmen ermöglicht es, eine Aussage über den Erfolg oder Misserfolg einer Kampagne zu treffen. Neben der abschließenden Beurteilung einer Kampagne ist es auch wichtig zu wissen, wie und wo man steuernd eingreifen kann, um auf Veränderungen reagieren zu können.
Trotz der Aufbruchsstimmung in Bezug auf Social Media-Marketing gibt es trotzdem noch eine gewisse Skepsis, was den Erfolg dieses Marketings anbelangt. Mit Social Media-Marketing verbundene Maßnahmen betreffen meist mehrere Teilbereiche eines Unternehmens. Sowohl die Mitarbeiter als auch das Management müssen zunächst von den neuen Kommunikationsmethoden überzeugt werden, ehe sie bereit sind, diese auch umzusetzen. Problematisch hierbei ist die Tatsache, dass für viele Entscheidungsträger Social Media noch ein neues Phänomen ist, mit dem sie nicht vertraut sind. Die Erfolgsmessung und die dadurch ermöglichte Erfolgssteuerung sind also unverzichtbar geworden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Relevanz der Arbeit
- 1.2. Zielsetzung
- 1.3. Vorgehensweise
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Social Media
- 2.2. Die zwei Hauptakteure von Social Media
- 2.2.1. Facebook
- 2.2.2. Twitter
- 2.3. Social Media-Marketing
- 2.4. Marketingcontrolling
- 2.5. Social Media-Monitoring
- 2.5.1. Monitoring-Tools
- 2.5.2. Monitoring KPI's
- 3. Empirische Forschung
- 3.1. Forschungsmethodik
- 3.2. Ergebnisse der empirischen Forschung
- 3.2.1. Analyse der Monitoring-Tools
- 3.2.2. Exemplarische Trafficanalyse
- 3.2.3. Experteninterviews
- 4. Handlungsempfehlungen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Erfolgskontrolle von Social Media-Marketing im Mittelstand. Ziel ist es, einen optimierten Einstieg in das Social Media-Monitoring für mittelständische Unternehmen aufzuzeigen.
- Erfolgsmessung von Social Media-Marketing-Maßnahmen
- Analyse relevanter Monitoring-Tools
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für den Mittelstand
- Bedeutung von Social Media für mittelständische Unternehmen
- Praxisbezogene Anwendung von Social Media-Monitoring
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Dieses Kapitel führt in das Thema ein, beschreibt die Relevanz der Arbeit und benennt die Zielsetzung sowie die Vorgehensweise.
Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen): Hier werden die theoretischen Grundlagen zu Social Media, den wichtigsten Akteuren (Facebook und Twitter), Social Media Marketing, Marketingcontrolling und Social Media Monitoring erläutert. Es werden verschiedene Monitoring-Tools und KPIs vorgestellt.
Kapitel 3 (Empirische Forschung): Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Forschung und präsentiert die Ergebnisse. Es werden Analysen von Monitoring-Tools, eine exemplarische Trafficanalyse und Experteninterviews vorgestellt.
Kapitel 4 (Handlungsempfehlungen): Dieses Kapitel enthält Handlungsempfehlungen basierend auf den Forschungsergebnissen.
Schlüsselwörter
Social Media-Marketing, Social Media-Monitoring, Erfolgskontrolle, Mittelstand, Monitoring-Tools, KPIs, Marketingcontrolling, Trafficanalyse, Experteninterviews, Handlungsempfehlungen.
- Citation du texte
- Lennart Schulte (Auteur), 2011, Erfolgskontrolle von Social Media-Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183432