Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - General

Die kommunikativen Mittel des Säuglings

Título: Die kommunikativen Mittel des Säuglings

Trabajo Escrito , 1999 , 16 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Martin Boras (Autor)

Pedagogía - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der Hausarbeit wird die vorsprachliche Phase des Menschen untersucht. Es wird versucht, die Selbstempfindung des Säuglings während dieser Zeit zu analysieren. In der Hausarbeit wird die Möglichkeit der vorsprachlichen Kommunikation der Säuglinge behandelt.

Da der Säugling während dieser Zeit nicht befragt werden kann, greifen die Autoren auf die Psychoanalyse und auf die Methode der Direktbeobachtung zurück. Da diese Methoden wichtig für die Analyse dieser Phase sind, werden sie zunächst in der Hausarbeit kurz beschrieben.

Als Schwerpunkt der Arbeit sind die ersten Lebenswochen des Säuglings gewählt. In dieser Phase wird der Säugling von verschiedenen Autoren als autistisch beschrieben. Die Hausarbeit beschäftigt sich daher auch mit den Wahrnehmungsfähigkeiten und mit den Kommunikationsmöglichkeiten des Säuglings mit seiner Bezugsperson (zumeist mit der Mutter).

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Methode der Psychoanalyse
  • Die Methode der Direktbeobachtung
  • Vergleich der beiden Methoden
  • Die kommunikative Kompetenz des Säuglings
    • Wie nimmt der Säugling seine Umwelt wahr?
      • Visuell
      • Auditiv
    • Wie nimmt der Säugling sich selbst wahr?
    • Kommunikation des Säuglings
  • Schluß

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der vorsprachlichen Phase des Menschen und analysiert die Selbstempfindung des Säuglings in dieser Zeit. Der Fokus liegt dabei auf den ersten Lebenswochen, in denen der Säugling von einigen Autoren als autistisch beschrieben wird.

  • Analyse der vorsprachlichen Kommunikation des Säuglings
  • Anwendung der Psychoanalyse und Direktbeobachtung als Forschungsmethoden
  • Untersuchung der Wahrnehmungsfähigkeiten des Säuglings
  • Beschreibung der Kommunikationsmöglichkeiten des Säuglings mit seiner Bezugsperson
  • Bewertung der Bedeutung der ersten Lebenswochen für die Entwicklung des Säuglings

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und beschreibt die vorsprachliche Phase des Menschen. Sie erläutert die Schwierigkeiten bei der Analyse der Selbstempfindung des Säuglings, da dieser nicht direkt befragt werden kann. Die Einleitung stellt auch die beiden wichtigsten Methoden der Forschungsarbeit vor: die Psychoanalyse und die Direktbeobachtung.

Die Methode der Psychoanalyse

Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Psychoanalyse als Methode zur Untersuchung psychischer Vorgänge. Es wird die Schwierigkeit der Anwendung der Psychoanalyse im Kontext von Säuglingen hervorgehoben, da diese nicht direkt befragt werden können. Das Kapitel stellt dar, wie versucht wird, aus den Aussagen Erwachsener Rückschlüsse auf die ersten Lebensmonate und Tage zu ziehen.

Die Methode der Direktbeobachtung

Das Kapitel beschreibt die Methode der Direktbeobachtung und ihre Entwicklung. Die Erfindung der Videokamera wird als ein wichtiger Meilenstein für die Säuglingsforschung hervorgehoben. Die Vorteile der Videokamera für die Analyse des Säuglingsverhaltens, wie z.B. genaue Beobachtung und zeitliche Analyse, werden erläutert. Dornes' Meinung, dass Körper und Psyche beim Säugling eng verbunden sind, wird zitiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind die vorsprachliche Phase des Menschen, die Selbstempfindung des Säuglings, die Psychoanalyse, die Direktbeobachtung, die Wahrnehmungsfähigkeiten des Säuglings und die Kommunikation zwischen Säugling und Bezugsperson. Die Arbeit betrachtet die ersten Lebenswochen des Säuglings und analysiert, wie der Säugling seine Umwelt und sich selbst wahrnimmt sowie mit seiner Umgebung kommuniziert.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Die kommunikativen Mittel des Säuglings
Universidad
University of Hamburg  (Pädagogisches Institut)
Calificación
1
Autor
Martin Boras (Autor)
Año de publicación
1999
Páginas
16
No. de catálogo
V18359
ISBN (Ebook)
9783638227254
Idioma
Alemán
Etiqueta
Mittel Säuglings
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Martin Boras (Autor), 1999, Die kommunikativen Mittel des Säuglings, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18359
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint