Die Aneignung des städtischen Raumes bei Handkes Text "Die Stunde der wahren Empfindung", als Ausgangsthese zu verstehen, wirft gleich zu Beginn mehrere Fragen auf. Welche topographischen Fixpunkte macht der Text fassbar? Was macht den städtischen Raum aus? Welche Strategien einer Aneignung bietet Handkes Text? Wo liegen die Grenzen zwischen dem Städtischen und dem Peripheren?
All diesen Fragen wird in der Arbeit nachgegangen. Es wird das Gehen/Spazierengehen als narratives Modell einer Aneignungsstrategie im literarischen Diskurs analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aneignung? Raum? Städtisch?
- Wie kommt der städtische Raum in den Text?
- Zur Stadtbeschreibung
- Aneignungsstrategien
- Gehen als narratives Modell
- Der Pariser Himmel
- Resümee
- Primärwerke / Erzähltexte
- Sekundärliteratur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Aneignung des städtischen Raumes in Peter Handkes Roman „Die Stunde der wahren Empfindung“. Das Hauptziel der Arbeit ist es, zu untersuchen, wie Handke den städtischen Raum in seinem Roman verwendet, um die psychologische Entwicklung und die Wahrnehmungsstörung des Protagonisten Gregor Keuschnig darzustellen. Der Fokus liegt dabei auf den Aneignungsstrategien, die Handke in seinem Text einsetzt, und der Frage, wie der städtische Raum in der Erzählung konstruiert wird.
- Die Aneignung des städtischen Raumes als literarisches Mittel
- Die Rolle von Paris als urbaner Hintergrund der Erzählung
- Die Bedeutung der topographischen Fixpunkte in der Erzählung
- Die psychologische Dimension der städtischen Wahrnehmung
- Die Verbindung von realem und literarischem Raum
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die grundlegende These der Arbeit vor, die sich mit der Aneignung des städtischen Raumes in „Die Stunde der wahren Empfindung“ befasst. Sie skizziert die zentralen Fragestellungen, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden.
- Wie kommt der städtische Raum in den Text?: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Dimensionen des städtischen Raumes in Handkes Roman und stellt die Frage, wie er im Text konstruiert wird. Es werden verschiedene Ansätze zur Analyse des städtischen Raumes in der Literatur vorgestellt und im Kontext der Erzählung beleuchtet.
- Zur Stadtbeschreibung: Dieses Kapitel analysiert die Art und Weise, wie Handke den städtischen Raum in „Die Stunde der wahren Empfindung“ beschreibt. Es beleuchtet, wie die sinnlich-wahrnehmbare Realität des Raumes mit einer rein intellektuell-poetischen Vorstellung verknüpft wird.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Peter Handke, „Die Stunde der wahren Empfindung“, städtischer Raum, Aneignung, Paris, Psychologische Entwicklung, Wahrnehmungsstörung, Topographische Fixpunkte, literarische Deskription, Mimesis, Stadtbeschreibung.
- Quote paper
- Daniel Skina (Author), 2011, Die Aneignung des städtischen Raumes , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183619