Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Die Aneignung des städtischen Raumes

Am Beispiel von: Peter Handke - Die Stunde der wahren Empfindung

Titre: Die Aneignung des städtischen Raumes

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2011 , 12 Pages , Note: 1

Autor:in: Daniel Skina (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Aneignung des städtischen Raumes bei Handkes Text "Die Stunde der wahren Empfindung", als Ausgangsthese zu verstehen, wirft gleich zu Beginn mehrere Fragen auf. Welche topographischen Fixpunkte macht der Text fassbar? Was macht den städtischen Raum aus? Welche Strategien einer Aneignung bietet Handkes Text? Wo liegen die Grenzen zwischen dem Städtischen und dem Peripheren?
All diesen Fragen wird in der Arbeit nachgegangen. Es wird das Gehen/Spazierengehen als narratives Modell einer Aneignungsstrategie im literarischen Diskurs analysiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Aneignung? Raum? Städtisch?
  • Wie kommt der städtische Raum in den Text?
    • Zur Stadtbeschreibung
  • Aneignungsstrategien
  • Gehen als narratives Modell
  • Der Pariser Himmel
  • Resümee
  • Primärwerke / Erzähltexte
  • Sekundärliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Aneignung des städtischen Raumes in Peter Handkes Roman „Die Stunde der wahren Empfindung“. Das Hauptziel der Arbeit ist es, zu untersuchen, wie Handke den städtischen Raum in seinem Roman verwendet, um die psychologische Entwicklung und die Wahrnehmungsstörung des Protagonisten Gregor Keuschnig darzustellen. Der Fokus liegt dabei auf den Aneignungsstrategien, die Handke in seinem Text einsetzt, und der Frage, wie der städtische Raum in der Erzählung konstruiert wird.

  • Die Aneignung des städtischen Raumes als literarisches Mittel
  • Die Rolle von Paris als urbaner Hintergrund der Erzählung
  • Die Bedeutung der topographischen Fixpunkte in der Erzählung
  • Die psychologische Dimension der städtischen Wahrnehmung
  • Die Verbindung von realem und literarischem Raum

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die grundlegende These der Arbeit vor, die sich mit der Aneignung des städtischen Raumes in „Die Stunde der wahren Empfindung“ befasst. Sie skizziert die zentralen Fragestellungen, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden.
  • Wie kommt der städtische Raum in den Text?: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Dimensionen des städtischen Raumes in Handkes Roman und stellt die Frage, wie er im Text konstruiert wird. Es werden verschiedene Ansätze zur Analyse des städtischen Raumes in der Literatur vorgestellt und im Kontext der Erzählung beleuchtet.
  • Zur Stadtbeschreibung: Dieses Kapitel analysiert die Art und Weise, wie Handke den städtischen Raum in „Die Stunde der wahren Empfindung“ beschreibt. Es beleuchtet, wie die sinnlich-wahrnehmbare Realität des Raumes mit einer rein intellektuell-poetischen Vorstellung verknüpft wird.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Peter Handke, „Die Stunde der wahren Empfindung“, städtischer Raum, Aneignung, Paris, Psychologische Entwicklung, Wahrnehmungsstörung, Topographische Fixpunkte, literarische Deskription, Mimesis, Stadtbeschreibung.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Aneignung des städtischen Raumes
Sous-titre
Am Beispiel von: Peter Handke - Die Stunde der wahren Empfindung
Université
University of Vienna  (Institut für Germanistik)
Note
1
Auteur
Daniel Skina (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
12
N° de catalogue
V183619
ISBN (ebook)
9783656080473
ISBN (Livre)
9783656080510
Langue
allemand
mots-clé
Peter Handke Die Stunde der wahren Empfindung Raumtheorie Neuere deutsche Literatur Paris Spaziergängertext
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniel Skina (Auteur), 2011, Die Aneignung des städtischen Raumes , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183619
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint