Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Politique, Education politique

Rollenspiel im Politikunterricht – eine kritische Betrachtung

Titre: Rollenspiel im Politikunterricht – eine kritische Betrachtung

Dossier / Travail , 2011 , 17 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Sarah Bastemeyer (Auteur)

Didactique - Politique, Education politique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Die Handlungsorientierung im Politikunterricht ist ein Fortschritt in der Varianz der Unterrichtsmethoden.“ Eine dieser Methoden ist das Rollenspiel, wobei es keineswegs als spezifische Methode für den Politikunterricht verstanden werden soll. Das Rollenspiel ist in unterschiedlichen Fächern und in unterschiedlichen Klassenstufen und Schulformen einsetzbar. In dieser Ausarbeitung soll der Fokus allerdings auf die kritische Betrachtung des Rollenspiels im Politikunterricht gelegt werden.
Die Handlungsorientierung im Politikunterricht und somit auch das Rollenspiel, als eine Methode dessen, stehen in der Diskussion. Kritiker befürchten beispielsweise, dass der Wissenserwerb gegenüber den Methoden und zeitaufwändigen Unterrichtsschritten vernachlässigt wird. Befürworter beschreiben die Prinzipien des sozialen Lernens und das Prinzip der Handlungsorientierung „[…] als variantenreiche und fruchtbare Konzepte der Gestaltung des Politikunterrichts […], die den konkreten Unterricht beleben, die Subjektrolle der Schülerin und des Schülers stärken, Verantwortungsbewusstsein für das eigene Tun wecken und Engagement vorbereiten können.“
Auf Grund dieser widersprüchlichen Meinungen, soll sich diese Arbeit mit dem Nutzen eines handlungsorientierten Politikunterrichts beschäftigen. Konkret wird die kritische Betrachtung an der Methode des Rollenspiels vorgenommen, da dieses die vermutlich bekannteste Methode ist, mit der „Lehrerinnen und Lehrer wahrscheinlich die meisten Erfahrungen haben […]“.
Durch die Definition der Methode des Rollenspiels und der Begriffe „Rolle“ und „Rollenspiel“ wird diese Hausarbeit eingeleitet. Anschließend werden die Chancen, Risiken und Grenzen des Rollenspiels im Politikunterricht betrachtet und analysiert. Im Folgenden werden die gewonnenen Erkenntnisse anhand eines konkreten Fallbeispiels konkretisiert und reflektiert. Abschließend wird im Rahmen einer Schlussbetrachtung ein Fazit gezogen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die didaktische Methode: Rollenspiel
    • 2.1 Definition des Begriffs „Rolle“
    • 2.2 Definition des Begriffs „Rollenspiel“
  • 3. Das Rollenspiel im Politikunterricht
    • 3.1 Das Verständnis der Methode in der fachdidaktischen Literatur
    • 3.2 Gefahren und Chancen des Rollenspiels im Politikunterricht
  • 4. Reflexion der Lernmöglichkeiten anhand eines konkreten Beispiels
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der kritischen Betrachtung des Rollenspiels im Politikunterricht. Sie untersucht, wie diese Methode den handlungsorientierten Politikunterricht bereichern kann, aber auch welche Gefahren und Chancen mit dem Einsatz des Rollenspiels verbunden sind.

  • Definition des Begriffs „Rolle“ und „Rollenspiel“
  • Das Verständnis des Rollenspiels in der fachdidaktischen Literatur
  • Gefahren und Chancen des Rollenspiels im Politikunterricht
  • Reflexion der Lernmöglichkeiten anhand eines konkreten Fallbeispiels
  • Fazit zu den Erkenntnissen der Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des handlungsorientierten Politikunterrichts ein und stellt die Methode des Rollenspiels als Schwerpunkt der Arbeit vor. Kapitel 2 definiert die Begriffe „Rolle“ und „Rollenspiel“ und beleuchtet die Bedeutung des Spiels für die Persönlichkeitsentwicklung. Kapitel 3 analysiert die Chancen und Risiken des Rollenspiels im Politikunterricht, indem es auf die verschiedenen Perspektiven in der fachdidaktischen Literatur eingeht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Rollenspiel, Politikunterricht, Handlungsorientierung, soziale Rollen, Spiel, Selbst-Bewusstsein, Didaktik, und Lernmöglichkeiten. Sie analysiert die Methode des Rollenspiels im Kontext der fachdidaktischen Literatur und beleuchtet potenzielle Gefahren und Chancen im Politikunterricht.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Rollenspiel im Politikunterricht – eine kritische Betrachtung
Université
Leuphana Universität Lüneburg
Note
1,7
Auteur
Sarah Bastemeyer (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
17
N° de catalogue
V183633
ISBN (ebook)
9783656080459
ISBN (Livre)
9783656080503
Langue
allemand
mots-clé
rollenspiel politikunterricht betrachtung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sarah Bastemeyer (Auteur), 2011, Rollenspiel im Politikunterricht – eine kritische Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183633
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint