In dieser Arbeit gilt es aufzuzeigen, wie die ursprüngliche Beat- und Rockmusik als echter musikalischer Ausdruck die Geschehnisse der modernen westlichen Industrienationen widerspiegelte und wie die Jugend damals versucht hat, mit Hilfe der Musik ihr Leben zu gestalten und zu erleichtern. Die Dynamik des Zeitgeschehens kam darin ebenso zum Vorschein wie das Bemühen der Jugend, eine eigene Antwort auf all die gesellschaftlichen Gegensätze und Widersprüche zu finden.
Die Art dieser Widersprüche soll hier betrachtet werden, ihre Ursachen einerseits und ihre Darstellung in der Musik andererseits sollen beschrieben werden. Dazu bedarf es aber einer gründlichen soziologischen Analyse, welche die Anfänge dieser Musik eben-so mit einbezieht wie die Entwicklung der damals bestehenden gesellschaftlichen Ver-hältnisse.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagungen
- Einleitung
- Der Jugendprotest als Ausdruck des Konflikts im Spannungsfeld Individuum - Gesellschaft
- Welche Ziele sind im Menschen angelegt? Wonach strebt er?
- Welche Ziele verfolgen moderne Industriegesellschaften?
- Auswirkungen der gesellschaftlichen Ereignisse auf die Eltern und die Sozialisation ihrer Kinder
- Welche Möglichkeiten bleiben den Jugendlichen?
- Rockmusik als Musik der Jugend und Widerspiegelung der gesellschaftlichen Wirklichkeit
- Musik als Ausdrucks- und Kommunikationsmittel
- Soziale und psychologische Aspekte in der Entwicklung der Rockmusik
- Gospels und Spirituals
- Der Blues
- Country und Western
- Jazz
- Rock'n Roll
- Beat und Rock
- Wie erlebten Jugendliche damals ihre Rockmusik?
- Beat und Rock als Symbol der Jugend
- Punk
- Popmusik
- Wie reagierte die Gesellschaft auf diesen musikalischen Protest?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch untersucht den Jugendprotest der 50er, 60er und 70er Jahre des 20. Jahrhunderts und dessen Zusammenhang mit der Rockmusik. Es analysiert die soziologischen und sozialpsychologischen Hintergründe der Unzufriedenheit der Jugend und deren Ausdruck durch Musik.
- Der Jugendprotest als Reaktion auf gesellschaftliche Konflikte
- Die Entwicklung der Rockmusik und ihre soziale Bedeutung
- Rockmusik als Ausdrucksmittel und Kommunikationsform der Jugend
- Die gesellschaftliche Reaktion auf den musikalischen Protest
- Die psychologischen Aspekte der Jugendkultur und ihrer Musik
Zusammenfassung der Kapitel
Danksagungen: Dieses Kapitel enthält Danksagungen an verschiedene Personen, die den Autor bei der Erstellung des Buches unterstützt haben, darunter Freunde, Kollegen, und Familienmitglieder. Die Danksagungen spiegeln die umfangreiche Unterstützung wider, die der Autor während des Entstehungsprozesses erhalten hat.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Jugendprotest der 60er und 70er Jahre als Ausdruck der Unzufriedenheit junger Menschen mit der Leistungsgesellschaft und den etablierten Wertsystemen. Sie verweist auf Selbstmord, Leistungsverweigerung und Drogenkonsum als Reaktionen auf diese Unzufriedenheit und die damit verbundenen "Krisen der Wertsysteme" und "Sinnkrisen". Die Einleitung betont die Bedeutung der Rockmusik als Ausdruck dieser Unzufriedenheit und kündigt die Absicht an, die Ursachen und gesellschaftlichen Hintergründe dieser Entwicklungen zu untersuchen.
Der Jugendprotest als Ausdruck des Konflikts im Spannungsfeld Individuum - Gesellschaft: Dieses Kapitel erforscht den Jugendprotest im Kontext des Spannungsverhältnisses zwischen Individuum und Gesellschaft. Es beleuchtet die Ziele des Menschen und moderner Industriegesellschaften und analysiert deren Auswirkungen auf die Sozialisation der Jugend. Es untersucht die begrenzten Möglichkeiten der Jugendlichen in der Leistungsgesellschaft und die damit verbundenen Konflikte, die den Protest auslösten.
Rockmusik als Musik der Jugend und Widerspiegelung der gesellschaftlichen Wirklichkeit: Dieses Kapitel behandelt die Rockmusik als Ausdruck der gesellschaftlichen Wirklichkeit und als Kommunikationsmittel der Jugend. Es untersucht die sozialen und psychologischen Aspekte der Entwicklung der Rockmusik, beginnend mit ihren Wurzeln in Genres wie Gospel, Blues, Country, Jazz und Rock'n'Roll, bis hin zu Beat, Rock und Punk. Es analysiert, wie Jugendliche ihre Rockmusik erlebten und wie die Gesellschaft auf diesen musikalischen Protest reagierte.
Schlüsselwörter
Jugendprotest, Rockmusik, Soziologie, Sozialpsychologie, Leistungsgesellschaft, Wertsysteme, Sinnkrise, Identität, Kommunikation, Generationenkonflikt, 60er Jahre, 70er Jahre.
Häufig gestellte Fragen zum Buch: Jugendprotest und Rockmusik
Was ist der Inhalt des Buches?
Das Buch untersucht den Jugendprotest der 1950er, 1960er und 1970er Jahre und dessen engen Zusammenhang mit der Rockmusik. Es analysiert die soziologischen und sozialpsychologischen Hintergründe der Jugendunzufriedenheit und deren Ausdruck in der Musik. Der Fokus liegt auf den Konflikten zwischen Individuum und Gesellschaft, der Entwicklung der Rockmusik und ihrer Bedeutung als Kommunikationsmittel, sowie der gesellschaftlichen Reaktion auf den musikalischen Protest.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Die zentralen Themen sind der Jugendprotest als Reaktion auf gesellschaftliche Konflikte, die Entwicklung der Rockmusik und ihre soziale Bedeutung, Rockmusik als Ausdrucksmittel und Kommunikationsform der Jugend, die gesellschaftliche Reaktion auf den musikalischen Protest und die psychologischen Aspekte der Jugendkultur und ihrer Musik. Es werden die Ziele des Menschen und moderner Industriegesellschaften beleuchtet und die Auswirkungen auf die Sozialisation der Jugend untersucht.
Welche Kapitel umfasst das Buch?
Das Buch enthält Danksagungen, eine Einleitung, ein Kapitel über den Jugendprotest als Ausdruck des Konflikts zwischen Individuum und Gesellschaft, und ein Kapitel über Rockmusik als Musik der Jugend und Widerspiegelung der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Die Einleitung beschreibt den Jugendprotest als Ausdruck von Unzufriedenheit mit der Leistungsgesellschaft und etablierten Werten. Die Kapitel untersuchen die Ursachen und Hintergründe des Protestes und beleuchten die Entwicklung der Rockmusik von ihren Wurzeln bis hin zu Punk und Pop.
Wie wird die Rockmusik im Buch behandelt?
Das Buch behandelt die Rockmusik als Ausdruck der gesellschaftlichen Wirklichkeit und als Kommunikationsmittel der Jugend. Es analysiert die sozialen und psychologischen Aspekte ihrer Entwicklung, beginnend mit ihren Wurzeln in Gospel, Blues, Country, Jazz und Rock'n'Roll bis hin zu Beat, Rock und Punk. Es untersucht, wie Jugendliche ihre Rockmusik erlebten und wie die Gesellschaft darauf reagierte.
Welche Zielsetzung verfolgt das Buch?
Das Buch zielt darauf ab, den Jugendprotest der 50er, 60er und 70er Jahre und seinen Zusammenhang mit der Rockmusik zu untersuchen. Es analysiert die soziologischen und sozialpsychologischen Hintergründe der Unzufriedenheit der Jugend und deren Ausdruck durch Musik.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Buches?
Schlüsselwörter sind: Jugendprotest, Rockmusik, Soziologie, Sozialpsychologie, Leistungsgesellschaft, Wertsysteme, Sinnkrise, Identität, Kommunikation, Generationenkonflikt, 60er Jahre, 70er Jahre.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Dieses Buch ist für alle geeignet, die sich für die Geschichte des Jugendprotestes, die Entwicklung der Rockmusik und den soziologischen und psychologischen Aspekten der Jugendkultur interessieren. Es eignet sich insbesondere für Studierende der Soziologie, Sozialpsychologie und Musikwissenschaft.
- Citation du texte
- Lazar Curic (Auteur), 2011, Musik und Jugend - Aufschrei aus hunderttausend Kehlen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183649