Kohlendioxid (CO2) ist das quantitativ wichtigste Treibhausgas, das durch menschliche Aktivitäten, insbesondere Verbrennung fossiler Energieträger, freigesetzt wird. In Deutschland entfallen rund ein Drittel der jährlichen CO2-Emissionen auf die Beheizung, Kühlung und Beleuchtung von Gebäuden. Vor allem durch Stromverbrauch werden in Deutschland hohe CO2-Emissionen verursacht.
Fossile Energieträger sind endlich und die Ressourcen, wie selbst positive Prognosen bestätigen, werden in wenigen Generationen zur Neige gehen. Der schonende Umgang mit unserer Erdatmosphäre, die effiziente Nutzung bzw. die Substitution der endlichen Energiequellen durch regenerative, scheint der einzige Weg zu sein um unseren energetischen Lebensstandard und die klimatischen Verhältnisse auf unserer Erde, auch für zukünftige Generationen zu sichern.
Aus diesem Grunde werden in dieser Abschlussarbeit Möglichkeiten der Energieeinsparung im Altbaubestand untersucht. Dabei sollen Möglichkeiten und Chancen bei Sanierungsmaßnahmen in energetischer und wirtschaftlicher Hinsicht betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung (Tschürtz)
- Motivation
- Aufgabenstellung
- Beschreibung des Gebäudebestands
- Beschreibung der Sanierungsmaßnahme
- Bestandsanalyse (Tschürtz)
- Bestand allgemein
- Dämmstandard Bestand
- Anlagenstandard Bestand
- Wärmebedarfsberechnung
- Energetische Bewertung Bestand
- Neuplanung (Tschürtz)
- Neuplanung allgemein
- Gebäudehülle - Wärmedämmung
- Darstellung der Bauteilverhältnisse und der unterschiedlichen Bauteile (Nolte)
- Übersicht der gewählten Dämmvarianten (Nolte/Tschürtz)
- Investitionskosten der unterschiedlichen Dämmstoffvarianten (Nolte)
- Bauteilaufbauten detailliert
- Dämmstoffe allgemein (Tschürtz)
- Wand (Nolte)
- Dach (Nolte)
- Fenster (Nolte)
- Kellerdecke (Nolte)
- Wärmebrücken / Anschlussdetails (Nolte)
- Wärmebrücken allgemein
- Anschlussdetail Kellerdecke
- Anschlussdetail Dach
- Detail Außenecke
- Brüstung / Sturz
- Anschlussdetail Balkon alt - neu
- Anschlussdetail Fenster - Leibung /
- Lüftung (Tschürtz)
- Lüftungswärmeverluste
- Mögliche Anlagenvarianten
- Kosten Lüftung
- Wärmeversorgung (Tschürtz)
- Rahmenbedingungen und Simulationsgrundlagen
- Rahmenbedingungen
- Auswahl des Energieträgers
- Auswahl des Wärmeerzeugers
- Grundlagen der Simulation mit BHKW-Plan (Wärme- und Strombedarf)
- Grundlagen der Simulation mit BHKW-Plan (Kosten)
- Anlagenkonstellation
- Auslegung des BHKW
- Simulationen
- Simulationsergebnisse der Variante 1_345
- Kostenvergleich 3 Modul - 4 Modulsysteme
- Kostenvergleich Niedertemperaturkessel - Brennwertkessel
- Kostenvergleich Brennwertkessel - BHKW + Spitzenkessel
- Kostenvergleich Brennwertkessel - Mephisto G34 + Spitzenkessel
- Ergebnis Mephisto G34 (Variante 1_345 b)
- Brennstoffverbrauch und Emissionen der wirtschaftlichsten Anlagenkonstellationen
- Empfehlung Anlagentechnik
- Ergebnisdarstellung (Nolte)
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- 40% Regel - Bilanzverfahren im Bestand
- Ergebnis bei nur bauteilbezogenen Maßnahmen
- Ergebnis bei bauteilbezogenen Maßnahmen + BHKW
- Variantenvergleich mit bestehenden Standards
- Primärenergieeinsatz
- CO2 Reduktion
- Berechnung der CO2-Reduktion nach KfW
- Finanzierung
- Förderungsmöglichkeiten KfW-Programme
- Bauteilsanierung
- Bauteilsanierung + Gas-Brennwertkessel Heizungsanlage
- Wirtschaftlichkeit – Amortisation der Kosten
- Überschlägige Kostenberechnung mit KfW Konditionen
- Amortisation
- Anmerkung zur Wahl der Dämmstoffdicke
- Fazit – Empfehlung an den Bauherrn (Nolte)
- Analyse des energetischen Zustands der bestehenden Gebäude
- Entwicklung eines umfassenden Sanierungskonzepts für die Gebäudehülle, die Lüftung und die Wärmeversorgung
- Bewertung der Wirtschaftlichkeit und der Amortisationszeit der Sanierungsmaßnahmen
- Untersuchung der CO2-Reduktion und des Primärenergieeinsatzes durch die Sanierungsmaßnahmen
- Bewertung der Fördermöglichkeiten der KfW-Programme für die Sanierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das vorliegende Abschlussprojekt des Weiterbildungsstudiums Energie und Umwelt – Rationelle Energienutzung an der Universität Kassel befasst sich mit der energetischen Sanierung von sechs Mehrfamilienhäusern der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Rüsselsheim mbH. Die Arbeit analysiert den Bestand, entwickelt ein Sanierungskonzept und untersucht die Wirtschaftlichkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der energetischen Sanierung von Mehrfamilienhäusern ein und erläutert die Motivation und Aufgabenstellung des Projekts. Des Weiteren werden die relevanten Daten des Gebäudebestands dargestellt.
Die Bestandsanalyse widmet sich detailliert dem energetischen Zustand der Gebäude. Hierzu werden die Wärmedämmung, die Anlagentechnik und die Wärmebedarfsberechnung untersucht. Die energetische Bewertung des Bestands gibt einen umfassenden Überblick über den Ist-Zustand der Gebäude.
Das Kapitel über die Neuplanung präsentiert das Sanierungskonzept. Dieses beinhaltet umfassende Maßnahmen zur Verbesserung der Gebäudehülle, der Lüftung und der Wärmeversorgung. Es werden verschiedene Varianten für die Dämmung, die Lüftungsanlage und die Heizungsanlage analysiert und bewertet.
Im Kapitel "Ergebnisdarstellung" werden die Ergebnisse der Sanierungskonzepte zusammenfassend dargestellt und interpretiert. Hier werden die Auswirkungen der Sanierung auf den Energiebedarf, den CO2-Ausstoß und die Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen untersucht.
Das Fazit gibt eine abschließende Bewertung der Sanierungskonzepte und eine Empfehlung an den Bauherrn.
Schlüsselwörter
Energetische Sanierung, Mehrfamilienhaus, Gebäudehülle, Wärmedämmung, Lüftung, Wärmeversorgung, Brennwertkessel, BHKW, CO2-Reduktion, Primärenergieeinsatz, Wirtschaftlichkeit, Amortisation, KfW-Programme, Bauteilsanierung, Heizungsanlage.
- Quote paper
- Michael Tschürtz (Author), Astrid Nolte (Author), 2003, Energetisches Sanierungskonzept für 6 Mehrfamilienhäuser, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18365