Mit dieser Arbeit sollen auf Grundlage bisheriger theoretischer Erkenntnisse und einer eigenen durchgeführten empirischen Untersuchung Hinweise auf die motivationale Ausgangslage der Probanden gewonnen und daraus abgeleitet zielgruppenspezifische Behandlungsstrategien zur Modifizierung des Rauchverhaltens für suchtmittelabhängige Patienten in der Adaptionsphase entwickelt werden.
Methode: Untersucht wurde eine Stichprobe von 126 Patienten, die sich wegen einer Suchterkrankung in Adaptionsbehandlung befanden. Mit einem Fragebogen wurden soziodemographische Daten, der Raucherstatus, die Änderungsmotivation bezüglich der Ziele Tabakabstinenz und -reduktion, die Selbstwirksamkeitserwartung (Tabakabstinenz und -reduktion) und das Interesse zur Teilnahme an einem Kurs zur Modifikation des Rauchverhaltens erhoben.
Ergebnisse: Die Stichprobe ergab eine geringe Änderungsmotivation und Selbstwirksamkeitserwartung bezüglich dem Ziel „Tabakabstinenz“. Die Änderungsmotivation und die Selbstwirksamkeitserwartung bezüglich dem „niederschwelligen“ Ziel „Tabakreduktion“ war signifikant höher. Bei der Erhebung des Interesses an einem Kurs zur Modifikation des Rauchverhaltens gaben 51 (43%) Patienten an, kein Interesse zu haben, 20 (16,9%) haben Interesse an einem Reduktionskurs und 47 (39,8%) Interesse an einem Abstinenzkurs. Als moderierende Variablen für das Interesse an einer Kursteilnahme stellten sich die Änderungsmotivation (bezüglich beider Zielbereiche) und die Selbstwirksamkeitserwartung (nur bezüglich der Tabakabstinenz) heraus.
Schlussfolgerung: Bei dem Angebot eines Modifikationskurses muss bei der Rekrutierung aufgrund der geringen Änderungsmotivation von Teilnehmern „proaktiv“ vorgegangen werden. Das Kursangebot sollte zieloffen gestaltet sein und auch „nur“ reduktionswilligen Interessenten offen stehen. Neben Maßnahmen zur Erhöhung der Änderungsmotivation sollte der Schwerpunkt der Maßnahmen auf der Stärkung der Selbstwirksamkeitserwartung liegen.
Ein Programm mit der Kombination von motivationsfördernden und kognitiv-verhaltenstherapeutischen Elementen ist für diese Zielgruppe zu empfehlen. Zur Erhöhung der Erfolgsaussichten bei einer Rauchentwöhnung mit dem Ziel der Abstinenz sollten beim bestehen von körperlicher Abhängigkeitssymptomen Nikotinersatzprodukte zum Einsatz kommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Historischer Abriss zum Thema Rauchen
- 2.2 Epidemiologie des Tabakkonsums
- 2.3 Gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte des Tabakkonsums
- 2.4 Pharmakologische Aspekte des Rauchens
- 2.5 Tabakassoziierte gesundheitliche Schäden
- 2.6 Entstehung und Aufrechterhaltung der Tabak-/Nikotinabhängigkeit
- 2.6.1 Das Trias-Modell
- 2.6.2 Das kognitiv-verhaltenstherapeutische Störungskonzept
- 2.6.3 Verlauf der Tabak-/Nikotinabhängigkeit
- 2.7 Klassifikation der Tabak-/Nikotinabhängigkeit
- 2.7.1 Definition der Abhängigkeit
- 2.7.2 Das dimensionale Konzept der Abhängigkeit
- 2.8 Stages of Change: Das Transtheoretische Modell der Verhaltensänderung
- 2.8.1 Grundlagen des Modells
- 2.8.2 Stufen der Verhaltensänderung („Stages of Change“)
- 2.8.3 Charakteristika der einzelnen Stufen
- 2.8.4 Kritik am Stufenmodell
- 2.9 Erkenntnisse zum Rauchverhalten von suchtmittelabhängigen Patienten
- 2.10 Tabakreduktion als Alternativziel?
- 2.10.1 Überlegungen zu Zielalternativen
- 2.10.2 Diskussion des Alternativziels Tabakreduktion
- 3 Empirischer Teil
- 3.1 Untersuchungsziel und Fragestellungen
- 3.2 Methode
- 3.2.1 Stichprobenbeschreibung
- 3.2.2 Das Untersuchungsinstrument
- 3.2.3 Durchführung der Untersuchung
- 3.3 Ergebnisse
- 3.3.1 Stichprobenbezogene Charakteristika
- 3.3.2 Aktueller Rauchstatus
- 3.3.3 Tabakabstinenzversuche / Versuche der Konsumreduktion
- 3.3.4 Änderungsmotivation
- 3.3.5 Selbstwirksamkeitserwartung
- 3.3.6 Interesse an einem Programm zur Modifikation des Rauchverhaltens
- 3.3.7.1 Teilnahmeinteresse und soziodemographische Daten/Behandlungsdaten
- 3.3.7.2 Teilnahmeinteresse und Änderungsmotivation
- 3.3.7.3 Teilnahmeinteresse und Selbstwirksamkeitserwartung
- 4 Diskussion und Ausblick
- 4.1 Diskussion der Ergebnisse
- 4.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Masterarbeit ist die Entwicklung zielgruppenspezifischer Behandlungsstrategien zur Modifikation des Rauchverhaltens bei suchtmittelabhängigen Patienten in der Adaptionsphase. Die Arbeit basiert auf theoretischen Grundlagen und einer empirischen Untersuchung.
- Rauchverhalten suchtmittelabhängiger Patienten in der Adaptionsphase
- Theoretische Modelle der Verhaltensänderung (z.B. Transtheoretisches Modell)
- Entwicklung zielgruppenspezifischer Interventionsstrategien
- Analyse von Motivationsfaktoren und Selbstwirksamkeit
- Empirische Untersuchung zur Modifikation des Rauchverhaltens
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation und die Forschungsfragen, die sich aus Beobachtungen im Adaptionshaus Koblenz ergeben haben. Es werden Fragen zur Motivation der Patienten bezüglich der Veränderung ihres Rauchverhaltens und zur Entwicklung geeigneter Interventionen formuliert.
Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen): Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen zum Thema Rauchen, einschließlich historischer Aspekte, Epidemiologie, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Einflüsse, pharmakologischer Aspekte, gesundheitlicher Schäden und Modelle zur Entstehung und Aufrechterhaltung der Nikotinabhängigkeit. Das Transtheoretische Modell der Verhaltensänderung wird detailliert dargestellt.
Kapitel 3 (Empirischer Teil): Das Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung, einschließlich der Stichprobenbeschreibung, des Untersuchungsinstruments und der Durchführung. Es werden die Ergebnisse der Untersuchung vorgestellt, ohne detaillierte Interpretation oder Schlussfolgerungen zu präsentieren.
Schlüsselwörter
Rauchen, Nikotinabhängigkeit, Suchmittelabhängigkeit, Adaptionsphase, Verhaltensänderung, Transtheoretisches Modell, Interventionsstrategien, Selbstwirksamkeit, Änderungsmotivation, Empirische Untersuchung.
- Citar trabajo
- Joachim Finking (Autor), 2004, Zielgruppenspezifische Behandlungsstrategien zur Modifikation des Rauchverhaltens bei suchtmittelabhängigen Patienten in der Adaptionsphase, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183669