Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Sport, Sportpädagogik

Ausgebrannt - Über gesundheitliche Aspekte des Sportlehrerberufs mit Blick auf besondere Belastungen und Präventionsmöglichkeiten

Titel: Ausgebrannt - Über gesundheitliche Aspekte des Sportlehrerberufs mit Blick auf besondere Belastungen und Präventionsmöglichkeiten

Bachelorarbeit , 2011 , 60 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Tobias Zapf (Autor:in)

Didaktik - Sport, Sportpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.....2

2.1 Belastung, Beanspruchung, Stress - Begriffserklärungen....5
2.2 Empirische Befunde für mögliche Ursachen auftretender
Belastungen.....6
2.2.1 Allgemeine Belastungen von Lehrern....6
2.2.2 Individuelle Belastungen..........8
2.2.3 Schulische Rahmenbedingungen..........9
2.2.3.1 Zeitdruck................9
2.2.3.2 Organisationsprobleme........10
2.2.3.4 Sparmaßnahmen.............11
2.2.3.5 Stellenwert des Faches Sport.....12
2.2.4 Unterrichtliche Bedingungen.......12
2.2.4.1 Arbeit in der Öffentlichkeit.........12
2.2.4.2 Veränderte Inhalte im Fach Sport.....13
2.2.4.3 Klassengröße...................13
2.2.4.4 Unfallrisiken ..................14
2.2.4.5 Schüler ........................14
2.2.4.5.1 Problem der Vergleichbarkeit.........14
2.2.4.5.2 Voraussetzungen der Schüler .........15
2.2.4.5.3 Verhalten der Schüler .......15
2.2.4.5.4 Notengebung..........................16
2.3. Ergebnisse adäquater Studien
in Bezug auf besondere Belastungen von Sportlehrern....16
2.3.1. DSB- Sprint- Studie....17
2.3.2 Empirische Studie zur Belastungswahrnehmung
von Sportlehrkräften von Kastrup........18
2.3.3 Potsdamer Lehrerstudie (AVEM- Studie)....20
2.4 Fazit.....25
2.4.1 Kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der
Sprint-Studie ..........25
2.4.2 Kritische Auseinandersetzung mit der Kastrup-Studie.....27
2.4.3 Kritische Auseinandersetzung mit der Potsdamer Studie....28

3. Belastungsfolgen von Sportlehrkräften....30
3.1. Burnout- Syndrom........31
3.2 Merkmale, Symptome, Konzepte........32
3.3. Empirischer Befund im Lehrerberuf.........34
3.3.1 Prozentuale Entwicklung.......35
3.3.2 Einflussfaktoren .........................36
3.3.2.1 Soziodemographische Merkmale .......36
3.3.2.2 Berufsbezogenen Personenmerkmale .......37
3.3.2.3 Persönlichkeitsmerkmale .........38
3.3.2.4 Einstellungen und Kognitionen ......39
3.3.2.5 Befindlichkeit...........40
3.3.3 Erkenntnisse der Potsdamer Studie ......41
3.4 Beispielhafte Verdeutlichung ...............42

4. Prävention/ Intervention .........43
4.1. Prävention im Studium...............43
4.2 Prävention während des Berufslebens.........44
4.2.1 Entlastungsvorschläge ........44
4.2.2 Unterstützende, von außen kommende Maßnahmen ...........47
4.2.4 Beeinflussungsmöglichkeiten gefährdeter Verhaltensmuster..........48
4.2.5 Supervision....48
5. Fazit...51
Literaturverzeichnis.........55

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Belastungen und Beanspruchungen von Sportlehrkräften
    • 2.1 Belastung, Beanspruchung, Stress - Begriffserklärungen
    • 2.2 Empirische Befunde für mögliche Ursachen auftretender Belastungen
      • 2.2.1 Allgemeine Belastungen von Lehrern
      • 2.2.2 Individuelle Belastungen
      • 2.2.3 Schulische Rahmenbedingungen
        • 2.2.3.1 Zeitdruck
        • 2.2.3.2 Organisationsprobleme
        • 2.2.3.3 Gesundheitliche Belastung
        • 2.2.3.4 Sparmaßnahmen
        • 2.2.3.5 Stellenwert des Faches Sport
      • 2.2.4 Unterrichtliche Bedingungen
        • 2.2.4.1 Arbeit in der Öffentlichkeit
        • 2.2.4.2 Veränderte Inhalte im Fach Sport
        • 2.2.4.3 Klassengröße
        • 2.2.4.4 Unfallrisiken
        • 2.2.4.5 Schüler
          • 2.2.4.5.1 Problem der Vergleichbarkeit
          • 2.2.4.5.2 Voraussetzungen der Schüler
          • 2.2.4.5.3 Verhalten der Schüler
          • 2.2.4.5.4 Notengebung
      • 2.3 Ergebnisse adäquater Studien in Bezug auf besondere Belastungen von Sportlehrern
        • 2.3.1 DSB- Sprint- Studie
        • 2.3.2 Empirische Studie zur Belastungswahrnehmung von Sportlehrkräften von Kastrup
        • 2.3.3 Potsdamer Lehrerstudie (AVEM- Studie)
      • 2.4 Fazit
        • 2.4.1 Kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der Sprint-Studie
        • 2.4.2 Kritische Auseinandersetzung mit der Kastrup-Studie
        • 2.4.3 Kritische Auseinandersetzung mit der Potsdamer Studie
    • 3. Belastungsfolgen von Sportlehrkräften
      • 3.1 Burnout-Syndrom
      • 3.2 Merkmale, Symptome, Konzepte
      • 3.3 Empirischer Befund im Lehrerberuf
        • 3.3.1 Prozentuale Entwicklung
        • 3.3.2 Einflussfaktoren
          • 3.3.2.1 Soziodemographische Merkmale
          • 3.3.2.2 Berufsbezogenen Personenmerkmale
          • 3.3.2.3 Persönlichkeitsmerkmale
          • 3.3.2.4 Einstellungen und Kognitionen
          • 3.3.2.5 Befindlichkeit
        • 3.3.3 Erkenntnisse der Potsdamer Studie
      • 3.4 Beispielhafte Verdeutlichung
    • 4. Prävention/ Intervention
      • 4.1 Prävention im Studium
      • 4.2 Prävention während des Berufslebens
        • 4.2.1 Entlastungsvorschläge
        • 4.2.2 Unterstützende, von außen kommende Maßnahmen
        • 4.2.3 10 hilfreiche, allgemeine Ratschläge
        • 4.2.4 Beeinflussungsmöglichkeiten gefährdeter Verhaltensmuster
        • 4.2.5 Supervision
    • 5. Fazit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Bachelorarbeit befasst sich mit den gesundheitlichen Aspekten des Sportlehrerberufs, insbesondere mit den Belastungen und Präventionsmöglichkeiten. Ziel der Arbeit ist es, die besonderen Belastungen des Sportlehrerberufs zu beleuchten und Maßnahmen zur Prävention von Burnout-Symptomen zu erforschen.

    • Belastungen und Beanspruchungen von Sportlehrkräften
    • Empirische Befunde zu Belastungsursachen
    • Burnout-Syndrom im Lehrerberuf
    • Präventionsmaßnahmen im Studium und im Berufsleben
    • Entlastungsvorschläge und Unterstützungsmöglichkeiten

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Kapitel 1: Einleitung - Diese Einleitung beleuchtet die öffentliche Wahrnehmung des Lehrerberufs, insbesondere des Sportlehrerberufs, und stellt die Arbeitszeitmodelle in Hamburg als Beispiel für die Diskrepanz zwischen der Wahrnehmung der Belastung und der tatsächlichen Belastungssituation dar.
    • Kapitel 2: Belastungen und Beanspruchungen von Sportlehrkräften - Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Belastung, Beanspruchung und Stress, analysiert empirische Befunde zu Belastungsursachen und beleuchtet verschiedene Studien zu den besonderen Belastungen von Sportlehrern.
    • Kapitel 3: Belastungsfolgen von Sportlehrkräften - Dieses Kapitel befasst sich mit den Folgen von Überlastung und untersucht das Burnout-Syndrom im Lehrerberuf, wobei die Entwicklung, die Einflussfaktoren und die Erkenntnisse der Potsdamer Studie beleuchtet werden.
    • Kapitel 4: Prävention/ Intervention - In diesem Kapitel werden Präventionsmöglichkeiten sowohl im Studium als auch während des Berufslebens untersucht, um Burnout-Symptomen vorzubeugen. Dazu werden Entlastungsvorschläge, unterstützende Maßnahmen und allgemeine Ratschläge vorgestellt.

    Schlüsselwörter

    Sportlehrer, Belastung, Beanspruchung, Stress, Burnout, Prävention, Intervention, Arbeitszeitmodelle, Unterrichtsvorbereitung, Gesundheit, Empirische Studien, DSB-Sprint-Studie, Kastrup-Studie, Potsdamer Lehrerstudie, Soziodemographische Merkmale, Persönlichkeitsmerkmale, Einstellungen, Befindlichkeit.

Ende der Leseprobe aus 60 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ausgebrannt - Über gesundheitliche Aspekte des Sportlehrerberufs mit Blick auf besondere Belastungen und Präventionsmöglichkeiten
Hochschule
Universität Hildesheim (Stiftung)  (Institut für Sportwissenschaft)
Note
1,0
Autor
Tobias Zapf (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
60
Katalognummer
V184033
ISBN (eBook)
9783656086048
ISBN (Buch)
9783656086260
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Belastungen von Sportlehrern Burnout Ausgebrannt Sportlehrer Baechelorarbeit Sportlehrer Belastung Lehrer Belastungssituationen Sportlehrer
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tobias Zapf (Autor:in), 2011, Ausgebrannt - Über gesundheitliche Aspekte des Sportlehrerberufs mit Blick auf besondere Belastungen und Präventionsmöglichkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184033
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  60  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum