Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Sport, Pédagogie du sport

Ausgebrannt - Über gesundheitliche Aspekte des Sportlehrerberufs mit Blick auf besondere Belastungen und Präventionsmöglichkeiten

Titre: Ausgebrannt - Über gesundheitliche Aspekte des Sportlehrerberufs mit Blick auf besondere Belastungen und Präventionsmöglichkeiten

Thèse de Bachelor , 2011 , 60 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Tobias Zapf (Auteur)

Didactique - Sport, Pédagogie du sport
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.....2

2.1 Belastung, Beanspruchung, Stress - Begriffserklärungen....5
2.2 Empirische Befunde für mögliche Ursachen auftretender
Belastungen.....6
2.2.1 Allgemeine Belastungen von Lehrern....6
2.2.2 Individuelle Belastungen..........8
2.2.3 Schulische Rahmenbedingungen..........9
2.2.3.1 Zeitdruck................9
2.2.3.2 Organisationsprobleme........10
2.2.3.4 Sparmaßnahmen.............11
2.2.3.5 Stellenwert des Faches Sport.....12
2.2.4 Unterrichtliche Bedingungen.......12
2.2.4.1 Arbeit in der Öffentlichkeit.........12
2.2.4.2 Veränderte Inhalte im Fach Sport.....13
2.2.4.3 Klassengröße...................13
2.2.4.4 Unfallrisiken ..................14
2.2.4.5 Schüler ........................14
2.2.4.5.1 Problem der Vergleichbarkeit.........14
2.2.4.5.2 Voraussetzungen der Schüler .........15
2.2.4.5.3 Verhalten der Schüler .......15
2.2.4.5.4 Notengebung..........................16
2.3. Ergebnisse adäquater Studien
in Bezug auf besondere Belastungen von Sportlehrern....16
2.3.1. DSB- Sprint- Studie....17
2.3.2 Empirische Studie zur Belastungswahrnehmung
von Sportlehrkräften von Kastrup........18
2.3.3 Potsdamer Lehrerstudie (AVEM- Studie)....20
2.4 Fazit.....25
2.4.1 Kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der
Sprint-Studie ..........25
2.4.2 Kritische Auseinandersetzung mit der Kastrup-Studie.....27
2.4.3 Kritische Auseinandersetzung mit der Potsdamer Studie....28

3. Belastungsfolgen von Sportlehrkräften....30
3.1. Burnout- Syndrom........31
3.2 Merkmale, Symptome, Konzepte........32
3.3. Empirischer Befund im Lehrerberuf.........34
3.3.1 Prozentuale Entwicklung.......35
3.3.2 Einflussfaktoren .........................36
3.3.2.1 Soziodemographische Merkmale .......36
3.3.2.2 Berufsbezogenen Personenmerkmale .......37
3.3.2.3 Persönlichkeitsmerkmale .........38
3.3.2.4 Einstellungen und Kognitionen ......39
3.3.2.5 Befindlichkeit...........40
3.3.3 Erkenntnisse der Potsdamer Studie ......41
3.4 Beispielhafte Verdeutlichung ...............42

4. Prävention/ Intervention .........43
4.1. Prävention im Studium...............43
4.2 Prävention während des Berufslebens.........44
4.2.1 Entlastungsvorschläge ........44
4.2.2 Unterstützende, von außen kommende Maßnahmen ...........47
4.2.4 Beeinflussungsmöglichkeiten gefährdeter Verhaltensmuster..........48
4.2.5 Supervision....48
5. Fazit...51
Literaturverzeichnis.........55

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Belastungen und Beanspruchungen von Sportlehrkräften
    • 2.1 Belastung, Beanspruchung, Stress - Begriffserklärungen
    • 2.2 Empirische Befunde für mögliche Ursachen auftretender Belastungen
      • 2.2.1 Allgemeine Belastungen von Lehrern
      • 2.2.2 Individuelle Belastungen
      • 2.2.3 Schulische Rahmenbedingungen
        • 2.2.3.1 Zeitdruck
        • 2.2.3.2 Organisationsprobleme
        • 2.2.3.3 Gesundheitliche Belastung
        • 2.2.3.4 Sparmaßnahmen
        • 2.2.3.5 Stellenwert des Faches Sport
      • 2.2.4 Unterrichtliche Bedingungen
        • 2.2.4.1 Arbeit in der Öffentlichkeit
        • 2.2.4.2 Veränderte Inhalte im Fach Sport
        • 2.2.4.3 Klassengröße
        • 2.2.4.4 Unfallrisiken
        • 2.2.4.5 Schüler
          • 2.2.4.5.1 Problem der Vergleichbarkeit
          • 2.2.4.5.2 Voraussetzungen der Schüler
          • 2.2.4.5.3 Verhalten der Schüler
          • 2.2.4.5.4 Notengebung
      • 2.3 Ergebnisse adäquater Studien in Bezug auf besondere Belastungen von Sportlehrern
        • 2.3.1 DSB- Sprint- Studie
        • 2.3.2 Empirische Studie zur Belastungswahrnehmung von Sportlehrkräften von Kastrup
        • 2.3.3 Potsdamer Lehrerstudie (AVEM- Studie)
      • 2.4 Fazit
        • 2.4.1 Kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der Sprint-Studie
        • 2.4.2 Kritische Auseinandersetzung mit der Kastrup-Studie
        • 2.4.3 Kritische Auseinandersetzung mit der Potsdamer Studie
    • 3. Belastungsfolgen von Sportlehrkräften
      • 3.1 Burnout-Syndrom
      • 3.2 Merkmale, Symptome, Konzepte
      • 3.3 Empirischer Befund im Lehrerberuf
        • 3.3.1 Prozentuale Entwicklung
        • 3.3.2 Einflussfaktoren
          • 3.3.2.1 Soziodemographische Merkmale
          • 3.3.2.2 Berufsbezogenen Personenmerkmale
          • 3.3.2.3 Persönlichkeitsmerkmale
          • 3.3.2.4 Einstellungen und Kognitionen
          • 3.3.2.5 Befindlichkeit
        • 3.3.3 Erkenntnisse der Potsdamer Studie
      • 3.4 Beispielhafte Verdeutlichung
    • 4. Prävention/ Intervention
      • 4.1 Prävention im Studium
      • 4.2 Prävention während des Berufslebens
        • 4.2.1 Entlastungsvorschläge
        • 4.2.2 Unterstützende, von außen kommende Maßnahmen
        • 4.2.3 10 hilfreiche, allgemeine Ratschläge
        • 4.2.4 Beeinflussungsmöglichkeiten gefährdeter Verhaltensmuster
        • 4.2.5 Supervision
    • 5. Fazit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Bachelorarbeit befasst sich mit den gesundheitlichen Aspekten des Sportlehrerberufs, insbesondere mit den Belastungen und Präventionsmöglichkeiten. Ziel der Arbeit ist es, die besonderen Belastungen des Sportlehrerberufs zu beleuchten und Maßnahmen zur Prävention von Burnout-Symptomen zu erforschen.

    • Belastungen und Beanspruchungen von Sportlehrkräften
    • Empirische Befunde zu Belastungsursachen
    • Burnout-Syndrom im Lehrerberuf
    • Präventionsmaßnahmen im Studium und im Berufsleben
    • Entlastungsvorschläge und Unterstützungsmöglichkeiten

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Kapitel 1: Einleitung - Diese Einleitung beleuchtet die öffentliche Wahrnehmung des Lehrerberufs, insbesondere des Sportlehrerberufs, und stellt die Arbeitszeitmodelle in Hamburg als Beispiel für die Diskrepanz zwischen der Wahrnehmung der Belastung und der tatsächlichen Belastungssituation dar.
    • Kapitel 2: Belastungen und Beanspruchungen von Sportlehrkräften - Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Belastung, Beanspruchung und Stress, analysiert empirische Befunde zu Belastungsursachen und beleuchtet verschiedene Studien zu den besonderen Belastungen von Sportlehrern.
    • Kapitel 3: Belastungsfolgen von Sportlehrkräften - Dieses Kapitel befasst sich mit den Folgen von Überlastung und untersucht das Burnout-Syndrom im Lehrerberuf, wobei die Entwicklung, die Einflussfaktoren und die Erkenntnisse der Potsdamer Studie beleuchtet werden.
    • Kapitel 4: Prävention/ Intervention - In diesem Kapitel werden Präventionsmöglichkeiten sowohl im Studium als auch während des Berufslebens untersucht, um Burnout-Symptomen vorzubeugen. Dazu werden Entlastungsvorschläge, unterstützende Maßnahmen und allgemeine Ratschläge vorgestellt.

    Schlüsselwörter

    Sportlehrer, Belastung, Beanspruchung, Stress, Burnout, Prävention, Intervention, Arbeitszeitmodelle, Unterrichtsvorbereitung, Gesundheit, Empirische Studien, DSB-Sprint-Studie, Kastrup-Studie, Potsdamer Lehrerstudie, Soziodemographische Merkmale, Persönlichkeitsmerkmale, Einstellungen, Befindlichkeit.

Fin de l'extrait de 60 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ausgebrannt - Über gesundheitliche Aspekte des Sportlehrerberufs mit Blick auf besondere Belastungen und Präventionsmöglichkeiten
Université
University of Hildesheim  (Institut für Sportwissenschaft)
Note
1,0
Auteur
Tobias Zapf (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
60
N° de catalogue
V184033
ISBN (ebook)
9783656086048
ISBN (Livre)
9783656086260
Langue
allemand
mots-clé
Belastungen von Sportlehrern Burnout Ausgebrannt Sportlehrer Baechelorarbeit Sportlehrer Belastung Lehrer Belastungssituationen Sportlehrer
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tobias Zapf (Auteur), 2011, Ausgebrannt - Über gesundheitliche Aspekte des Sportlehrerberufs mit Blick auf besondere Belastungen und Präventionsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184033
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  60  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint