Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Système politique de l'Allemagne

Parteiverbotsverfahren - Mittel der Demokratie?

Titre: Parteiverbotsverfahren - Mittel der Demokratie?

Dossier / Travail , 2010 , 21 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Grit Loßau (Auteur)

Politique - Système politique de l'Allemagne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

[...] In der folgenden Hausarbeit werden nach der Problemstellung, die wehrhafte Demokratie und ihre Instrumente sowie die allgemeine Vorgehensweise des Parteiverbotsverfahren als ein Element der wehrhaften Demokratie erläutert. Ferner werden die bisher ausgesprochenen Parteiverbote, zum einen gegen die SRP (sozialistische Reichspartei 1952), zum anderen gegen die KPD (Kommunistische Partei Deutschlands 1956), auf welches näher eingegangen wird sowie das gescheiterte Parteiverbotsverfahren gegen die NPD (Nationalistische Partei Deutschlands 2001-2003) beschrieben. Danach folgt eine Gegenüberstellung von Für und Wider Parteiverbot, am Beispiel der NPD, und ein Fazit wird gezogen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
  • "wehrhafte" oder "streitbare" Demokratie
    • Begriffsklärung
    • Instrumente der wehrhaften Demokratie
  • Parteiverbotsverfahren
    • Rechtliche Grundlagen
    • Antragsteller und Antragsgegner
    • Begründung
    • Vorverfahren
    • Voruntersuchung
  • SRP und KPD Verbotsverfahren
    • KPD Verbotsverfahren
      • Die Politik der KPD
    • Das KPD-Urteil
  • NPD Verbotsverfahren
    • Politik der NPD
    • NPD-Urteil
  • Argumente Für und Wider Parteiverbot der NPD
    • Pro NPD Parteiverbot
    • Kontra NPD Parteiverbot
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der wehrhaften Demokratie in Deutschland und analysiert das Instrument des Parteiverbots als ein Mittel zur Verteidigung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung des Konzepts der wehrhaften Demokratie, untersucht die rechtlichen Grundlagen und die praktische Anwendung des Parteiverbotsverfahrens und beleuchtet die Fälle der SRP, der KPD und der NPD.

  • Die Entwicklung des Konzepts der wehrhaften Demokratie
  • Rechtliche Grundlagen und Verfahren des Parteiverbots
  • Historische Beispiele für Parteiverbotsverfahren (SRP, KPD, NPD)
  • Argumente für und gegen Parteiverbote
  • Die Rolle des Bundesverfassungsgerichts

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung erläutert die Problemstellung, die mit dem Konzept der wehrhaften Demokratie verbunden ist und stellt die Frage nach der Rechtmäßigkeit und Notwendigkeit von Parteiverbotsverfahren in einer demokratischen Gesellschaft. Die Einleitung veranschaulicht die kontroversen Meinungen zu diesem Thema anhand von Zitaten von Politikern.
  • "wehrhafte" oder "streitbare" Demokratie: Dieses Kapitel erklärt das Konzept der wehrhaften Demokratie und die Notwendigkeit, die freiheitlich-demokratische Grundordnung vor Angriffen zu schützen. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Konzepts, die Rolle des Bundesverfassungsgerichts und die Prinzipien der wehrhaften Demokratie.
  • Parteiverbotsverfahren: Dieses Kapitel beschreibt die rechtlichen Grundlagen, die Verfahren und die wichtigsten Aspekte des Parteiverbotsverfahrens. Es beleuchtet die Rolle der Antragsteller und Antragsgegner sowie die Bedeutung von Begründungen und Voruntersuchungen.
  • SRP und KPD Verbotsverfahren: Dieses Kapitel beleuchtet die Verbotsverfahren gegen die SRP und die KPD. Es analysiert die Politik der KPD und das KPD-Urteil, das die Auflösung der Partei bestätigte. Es werden die Gründe für die Verbotsverfahren und die Bedeutung des Bundesverfassungsgerichts in diesem Zusammenhang behandelt.
  • NPD Verbotsverfahren: Dieses Kapitel beleuchtet das gescheiterte Verbotsverfahren gegen die NPD. Es analysiert die Politik der NPD und das NPD-Urteil. Es werden die Gründe für das Scheitern des Verbotsverfahrens und die Argumente, die für und gegen ein Parteiverbot sprechen, diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der wehrhaften Demokratie, Parteiverbotsverfahren, freiheitlich-demokratische Grundordnung, Verfassungsschutz, Bundesverfassungsgericht, Rechtsstaat, Extremismus, SRP, KPD, NPD.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Parteiverbotsverfahren - Mittel der Demokratie?
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel
Cours
Politisches System Deutschland
Note
2,0
Auteur
Grit Loßau (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
21
N° de catalogue
V184083
ISBN (ebook)
9783656086802
ISBN (Livre)
9783656086659
Langue
allemand
mots-clé
parteiverbotsverfahren mittel demokratie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Grit Loßau (Auteur), 2010, Parteiverbotsverfahren - Mittel der Demokratie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184083
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint