Diese Arbeit leistet einen Beitrag zu der Frage ob und welches Projekt die, in der Türkei seit 2002, regierende Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung (AKP) verfolgt.
Dazu werden die türkische Wirtschaftspolitik, Sozialpolitik und der gesellschaftliche Wandel - in Bezug auf die Bereiche Demokratisierungs, Menschenrechte und die, der Türkei seit dem Antritt der AKP-Regierung attestierte Religionisierung - zunächst in ihrem historischen und gesellschaftlichen Kontext verortet um anschließend einer detaillierten Analyse unterzogen zu werden.
Diese Analyse erfolgt mit möglichst vielen Originalquellen bzw. Zahlen aus türkischen, statistischen Ämtern, Regierungsveröffentlichungen etc. und zugleich anhand der aktuellen wissenschaftlichen Literatur, die zu diesem Thema existiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in das Thema
- 2. Einführung in die türkische Geschichte
- 2.1. Die Geschichte der Türkei bis 1980
- 2.2. Die Türkei zwischen 1980 und 2002
- 2.3. Der Wahlsieg der AKP 2002
- 3. Die türkische Wirtschaft
- 3.1. Die politische Ökonomie der Türkei zwischen 1980 bis zur Krise 2001
- 3.2. Die Bewältigung der Krise von 2001
- 3.3. Der türkische Wirtschaftsboom zwischen 2002 und 2006
- 3.4. Die Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse in der neoliberalen Türkei
- 3.5. Die Weltwirtschaftskrise und ihre Auswirkungen auf die türkische Wirtschaft und die Arbeitsverhältnisse seit 2007
- 3.6. Zwischenfazit
- 4. Die türkische Sozialpolitik
- 4.1. Einführung in die türkische Sozialpolitik
- 4.2. Das Sozialversicherungssystem vor der Sozialreform von 2008
- 4.2.1. Das Rentenversicherungssystem
- 4.2.2. Das Gesundheitsversicherungssystem
- 4.2.3. Das Arbeitslosenversicherungssystem
- 4.3. Die Sozialversicherungsreform von 2008
- 4.3.1. Die Problembereiche des türkischen Sozialversicherungssystems aus der Sicht des Ministeriums für Arbeit und soziale Sicherheit
- 4.3.2. Die Änderungen der Sozialversicherungsreform von 2008
- 4.4. Ein Zwischenfazit: Kann die jüngste Sozialversicherungsreform die Probleme des türkischen Sozialstaates lösen?
- 5. Der gesellschaftliche Wandel in der Türkei seit 2002
- 5.1. Reformen im Bereich der Demokratie und Menschenrechte in der Türkei
- 5.2. Zur gegenwärtigen Situation der Demokratie und Menschenrechte
- 5.3. Einführung in die Religions-Debatte und die Methodik der Analyse
- 5.4. Zum Wandel der Religiösität in der Türkei seit 2002
- 5.5. Zwischenfazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert den Einfluss der Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung (AKP) auf die Wirtschaftspolitik, Sozialpolitik und den gesellschaftlichen Wandel in der Türkei seit ihrem Wahlsieg im Jahr 2002. Die Arbeit untersucht die Entwicklungen in diesen Bereichen und bewertet deren Auswirkungen auf die türkische Gesellschaft.
- Wirtschaftspolitische Entwicklungen unter der AKP
- Reformen im türkischen Sozialsystem
- Wandel der politischen Landschaft und des Machtgefüges
- Entwicklungen im Bereich Demokratie und Menschenrechte
- Der Einfluss religiöser Faktoren auf den gesellschaftlichen Wandel
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung in das Thema: Dieses Kapitel beschreibt den historischen Kontext des AKP-Wahlsiegs 2002 als bedeutenden Bruch in der türkischen Geschichte. Es hebt die Ambivalenz der AKP hervor, die aus dem reformorientierten Flügel des politisch-islamistischen Blocks entstand und sowohl Skepsis als auch Euphorie auslöste. Der anfängliche Zweifel an einer möglichen Islamisierung wich einer positiven Bewertung der AKP als Kraft zur Demokratisierung und Westbindung der Türkei. Der neue Westbindungsdiskurs wird im Kontext des kemalistischen Blocks diskutiert, der nun als Gegenkraft zur AKP erscheint.
3. Die türkische Wirtschaft: Dieses Kapitel analysiert die türkische Wirtschaftsentwicklung seit 1980, beginnend mit der politischen Ökonomie bis zur Krise 2001. Es beleuchtet die Bewältigung der Krise, den Wirtschaftsboom der Folgejahre und die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise ab 2007 auf die türkische Wirtschaft und die Arbeitsbedingungen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Veränderungen der Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse im Kontext des Neoliberalismus. Das Kapitel synthetisiert die verschiedenen Phasen der Wirtschaftsentwicklung und deren Herausforderungen.
4. Die türkische Sozialpolitik: Das Kapitel befasst sich eingehend mit der türkischen Sozialpolitik, beginnend mit einer Einführung in das Sozialversicherungssystem vor der Reform von 2008. Es untersucht detailliert das Renten-, Gesundheits- und Arbeitslosenversicherungssystem vor der Reform und analysiert anschließend die Reform von 2008 selbst, einschließlich der von der Regierung identifizierten Problembereiche und der durchgeführten Änderungen. Die Zusammenfassung bewertet kritisch die Wirksamkeit der Reform im Hinblick auf die Lösung der Probleme des türkischen Sozialstaates.
5. Der gesellschaftliche Wandel in der Türkei seit 2002: Dieses Kapitel untersucht den gesellschaftlichen Wandel in der Türkei nach 2002, mit einem Fokus auf Reformen im Bereich der Demokratie und Menschenrechte. Es analysiert die aktuelle Situation in Bezug auf Demokratie und Menschenrechte und geht detailliert auf die Religionsdebatte und die Methodik der Analyse ein. Der Wandel der Religiosität in der Türkei seit 2002 wird ausführlich betrachtet, um das Zusammenspiel von Religion und gesellschaftlichem Wandel zu beleuchten. Die Kapitelzusammenfassung integriert die verschiedenen Aspekte des gesellschaftlichen Wandels.
Schlüsselwörter
AKP, Türkei, Wirtschaftspolitik, Sozialpolitik, gesellschaftlicher Wandel, Kemalismus, Demokratie, Menschenrechte, Religiosität, Sozialversicherungsreform, Neoliberalismus, Weltwirtschaftskrise, Arbeitsmarkt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: "Der Einfluss der AKP auf die Türkei seit 2002"
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit analysiert den Einfluss der Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung (AKP) auf die Wirtschaftspolitik, Sozialpolitik und den gesellschaftlichen Wandel in der Türkei seit ihrem Wahlsieg im Jahr 2002. Sie untersucht die Entwicklungen in diesen Bereichen und bewertet deren Auswirkungen auf die türkische Gesellschaft.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf wirtschaftspolitische Entwicklungen unter der AKP, Reformen im türkischen Sozialsystem, den Wandel der politischen Landschaft und des Machtgefüges, Entwicklungen im Bereich Demokratie und Menschenrechte sowie den Einfluss religiöser Faktoren auf den gesellschaftlichen Wandel.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einführung in das Thema und den historischen Kontext des AKP-Wahlsiegs 2002. Kapitel 3 analysiert die türkische Wirtschaftsentwicklung seit 1980, inklusive der Bewältigung der Krise 2001 und der Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise. Kapitel 4 befasst sich mit der türkischen Sozialpolitik, dem Sozialversicherungssystem vor und nach der Reform von 2008. Kapitel 5 untersucht den gesellschaftlichen Wandel in der Türkei nach 2002, mit Fokus auf Reformen in den Bereichen Demokratie, Menschenrechte und Religiosität.
Wie wird die türkische Wirtschaftsentwicklung unter der AKP dargestellt?
Kapitel 3 analysiert die Wirtschaftsentwicklung von der politischen Ökonomie bis zur Krise 2001, beleuchtet die Bewältigung der Krise, den folgenden Wirtschaftsboom und die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise ab 2007. Besonderes Augenmerk liegt auf den Veränderungen der Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse im Kontext des Neoliberalismus.
Wie wird die türkische Sozialpolitik unter der AKP behandelt?
Kapitel 4 untersucht detailliert das türkische Sozialversicherungssystem (Renten-, Gesundheits- und Arbeitslosenversicherung) vor und nach der Reform von 2008. Es analysiert die Problembereiche des Systems und bewertet kritisch die Wirksamkeit der Reform.
Welche Aspekte des gesellschaftlichen Wandels werden betrachtet?
Kapitel 5 analysiert den gesellschaftlichen Wandel nach 2002, fokussiert auf Reformen in den Bereichen Demokratie und Menschenrechte, die aktuelle Situation in Bezug auf Demokratie und Menschenrechte, die Religionsdebatte und den Wandel der Religiosität in der Türkei seit 2002.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind AKP, Türkei, Wirtschaftspolitik, Sozialpolitik, gesellschaftlicher Wandel, Kemalismus, Demokratie, Menschenrechte, Religiosität, Sozialversicherungsreform, Neoliberalismus, Weltwirtschaftskrise und Arbeitsmarkt.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit bewertet die Auswirkungen der AKP-Politik auf Wirtschaft, Sozialsystem und Gesellschaft. Sie analysiert den Erfolg oder Misserfolg der Reformen und diskutiert die Herausforderungen für die Türkei.
- Citar trabajo
- Murat Karaboga (Autor), 2009, Das Projekt der AKP, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184090