Durch die zunehmende Globalisierung und steigende Anforderungen bezüglich Preis, Qualität und Lieferbereitschaft sowie der Verknappung von Rohstoffen müssen sich Unternehmen einem stetig wachsenden Wettbewerbsdruck stellen. Die Beschaffung stellt in vielen Branchen den größten Kostenblock dar.
Warum ist es sinnvoll, die Bereiche Beschaffung und Controlling miteinander zu verbinden? Was sind die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Beschaffungscontrolling? Und inwieweit sind Instrumente des Beschaffungscontrolling bereits in Unternehmen integriert?
Jacek Meyer stellt in seiner Publikation die Instrumente des Beschaffungscontrollings vor und ermittelt, inwieweit Unternehmen diese bereits verwenden. Dabei unterstreicht Meyer das Einsparungspotenzial und die positive Gewinnauswirkung von Beschaffungscontrolling und gibt Tipps zur effizienten Anwendung im Unternehmensalltag.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2 Die Beschaffung als Funktionsbereich
- 2.1 Abgrenzung der Begriffe Einkauf und Beschaffung
- 2.2 Aufgaben und Phasen der Beschaffung
- 2.3 Ziele und Aufgaben der strategischen Beschaffung
- 2.4 Der Gewinnbeitrag der Beschaffung
- 3 Controlling
- 3.1 Auslegung des Begriffs Controlling
- 3.2 Die Funktionen des Controllings
- 4 Beschaffungscontrolling
- 4.1 Strategisches Beschaffungscontrolling
- 4.2 Operatives Beschaffungscontrolling
- 4.3 Die Kennzahlen im Beschaffungscontrolling
- 5 Instrumente zur Leistungsermittlung
- 5.1 Die ABC-Analyse
- 5.2 Die XYZ-Analyse
- 5.3 Total Cost of Owernership (TCO)
- 5.4 Die Balanced Scorecard (BSC)
- 5.5 Beschaffungs-Balanced Scorecard (B-BSC)
- 5.6 Target Costing
- 5.7 Portfolio Analysen
- 6 Einsatz der Instrumente in der Praxis
- 6.1 Beschaffungscontrolling in der Praxis - State of the Art
- 7 Zusammenfassung und Ausblick
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Beschaffungscontrolling und seinen Instrumenten zur Leistungsermittlung. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Funktionsweise des Beschaffungscontrollings zu geben und die wichtigsten Instrumente zur Leistungsmessung und -steigerung in der Beschaffung vorzustellen.
- Die Bedeutung des Beschaffungscontrollings für die Unternehmensleistung
- Die verschiedenen Instrumente zur Leistungsermittlung im Beschaffungscontrolling
- Die Anwendung der Instrumente in der Praxis
- Die Herausforderungen und Chancen des Beschaffungscontrollings
- Der Beitrag des Beschaffungscontrollings zur Steigerung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Beschaffung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Beschaffungscontrollings ein und erläutert die Problemstellung sowie den Gang der Untersuchung. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Beschaffung als Funktionsbereich und beleuchtet die Abgrenzung der Begriffe Einkauf und Beschaffung, die Aufgaben und Phasen der Beschaffung sowie die Ziele und Aufgaben der strategischen Beschaffung. Im dritten Kapitel wird der Begriff des Controllings definiert und die Funktionen des Controllings erläutert. Das vierte Kapitel widmet sich dem Beschaffungscontrolling und unterscheidet zwischen strategischem und operativem Beschaffungscontrolling. Außerdem werden die wichtigsten Kennzahlen im Beschaffungscontrolling vorgestellt. Das fünfte Kapitel stellt verschiedene Instrumente zur Leistungsermittlung im Beschaffungscontrolling vor, darunter die ABC-Analyse, die XYZ-Analyse, Total Cost of Ownership (TCO), die Balanced Scorecard (BSC), die Beschaffungs-Balanced Scorecard (B-BSC), Target Costing und Portfolio Analysen. Das sechste Kapitel beleuchtet den Einsatz der Instrumente in der Praxis und gibt einen Überblick über den aktuellen Stand des Beschaffungscontrollings. Das siebte Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Beschaffungscontrolling.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Beschaffungscontrolling, Leistungsermittlung, Instrumente, ABC-Analyse, XYZ-Analyse, Total Cost of Ownership (TCO), Balanced Scorecard (BSC), Beschaffungs-Balanced Scorecard (B-BSC), Target Costing, Portfolio Analysen, strategisches Beschaffungscontrolling, operatives Beschaffungscontrolling, Kennzahlen, Beschaffung, Einkauf, Unternehmenserfolg, Effizienz, Wirtschaftlichkeit.
- Citar trabajo
- Jacek Meyer (Autor), 2011, Beschaffungscontrolling - Instrumente zur Leistungsermittlung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184434