Location Analysis (LA) soll das Ziel verfolgen Standortanalysen für den Bereich der stationären Pfelgeeinrichtungen, Einrichtungen für kleine Kinder und der allgemeinen Existenzgründer durch zu führen. Die Gründe für dieses spezielle Dienstleistungsange-bot ist die größer werdende Professionalität und Wichtigkeit von kleineren Unterneh-men bei der zukünftigen Standortauswahl aufgrund der enormen Wettbewerbsfähigkeit von großen Unternehmen. Ein weiterer Grund ist der demografische Wandel, zum einen wird die Anzahl der älterwerdenden Menschen immer größer und zum anderen werden die Menschen in Deutschland immer älter.1 Diese Situation wird in Zukunft dazu füh-ren, dass die Anzahl der Erwerbstätigen in Deutschland sinken wird und mehr Frauen berufstätig sein werden, was zur Folge haben wird, dass Kinder bis zur Einschulung in Einrichtungen untergebracht werden müssen. Auch mehr Einrichtungen für Senioren wird in diesem Zusammenhang gesehen.
Inhaltsverzeichnis
- Executive Summary
- Dienstleistung
- Unternehmerteam
- Markt und Wettbewerb
- Die potentiellen Wettbewerber
- Kundenbedürfnis
- Markteintrittsbarrieren
- Marketing
- Preispolitik
- Vertriebspolitik
- Kommunikationspolitik
- Produktpolitik
- Standortanalyse
- Geschäftssystem und Organisation
- Realisierungsfahrplan
- Chancen und Risiken
- Finanzplanung und Finanzbedarf
- Kostenplanung
- Umsatzplanung
- Erfolgsplanung
- Liquiditätsplan
- Finanzierung
- Szenarien
- Kennzahlen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Businessplan für Location Analysis (LA) beschreibt die Gründung eines Einzelunternehmens, das Standortanalysen für stationäre Pflegeeinrichtungen, Einrichtungen für Kleinkinder und Existenzgründer durchführt. Die Zielsetzung ist die Nutzung der wachsenden Nachfrage nach professionellen Standortanalysen im Kontext des demografischen Wandels und des zunehmenden Wettbewerbs. Der Plan skizziert die Geschäftsidee, die Marketingstrategie und die Finanzplanung.
- Standortanalyse für verschiedene Branchen
- Demografischer Wandel und seine Auswirkungen auf den Markt
- Wettbewerbsanalyse und Markteintrittsstrategien
- Marketing- und Vertriebsstrategie
- Finanzplanung und -bedarf
Zusammenfassung der Kapitel
Executive Summary: Location Analysis (LA) zielt auf die Durchführung von Standortanalysen für stationäre Pflegeeinrichtungen, Kinderbetreuungseinrichtungen und Existenzgründer ab. Die steigende Bedeutung professioneller Standortanalysen für kleine und mittlere Unternehmen angesichts des Wettbewerbsdrucks großer Unternehmen und der demografischen Entwicklung (wachsende Zahl älterer Menschen und berufstätiger Frauen) bilden die Grundlage dieser Geschäftsidee. LA wird als Einzelunternehmen gegründet, aufgrund des überschaubaren finanziellen Risikos und des kalkulierten Ertragspotenzials.
Markt und Wettbewerb: Der Markt für allgemeine Standortanalysen ist überschaubar, mit etwa 5-10 spezialisierten Unternehmen in Deutschland. Diese konzentrieren sich jedoch auf spezielle Branchen, ohne den Fokus auf stationäre Pflegeheime oder Kinderkrippen zu legen. Für Existenzgründer ist die Konkurrenz stärker, da viele Beratungsgesellschaften diesen Markt bedienen. Die Analyse betont die spezielle Nische von LA und die daraus resultierenden Wettbewerbsvorteile.
Marketing: LA setzt auf einen Marketing-Mix mit drei Preisstrategien und Mengenrabatten, um ein individuelles und attraktives Angebot zu schaffen. Klassische, kostengünstige Werbemittel wie Flyer, E-Mail-Marketing und Telefonmarketing werden eingesetzt, um Kunden direkt anzusprechen. Der Vertrieb erfolgt vollständig über E-Mail, da die Dienstleistung informationsbasiert und digital übertragbar ist.
Geschäftssystem und Organisation: LA wird als Einzelunternehmen mit Andre Worms als Geschäftsführer und Unterstützung durch Minijobber betrieben. Die geringe Investition hält das finanzielle Risiko gering. Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau und die Organisation des Unternehmens, betont die Skalierbarkeit und die Anpassungsfähigkeit an die Marktbedingungen.
Finanzplanung und Finanzbedarf: Die Finanzplanung umfasst Umsatz-, Kosten- und Erfolgsplanung sowie Liquiditätsplanung und Finanzierung. Der prognostizierte Kapitalbedarf von 45.000 € wird durch 15.000 € Eigenkapital und einen Kredit von 30.000 € gedeckt. Die Erfolgsplanung zeigt die erwarteten Umsätze und Gewinne in den ersten beiden Geschäftsjahren.
Schlüsselwörter
Standortanalyse, stationäre Pflegeeinrichtungen, Kinderbetreuung, Existenzgründer, demografischer Wandel, Wettbewerbsanalyse, Marketingstrategie, Finanzplanung, Einzelunternehmen.
Häufig gestellte Fragen zum Businessplan: Location Analysis (LA)
Was ist das Thema des Businessplans?
Der Businessplan beschreibt die Gründung eines Einzelunternehmens namens Location Analysis (LA), welches Standortanalysen für stationäre Pflegeeinrichtungen, Einrichtungen für Kleinkinder und Existenzgründer durchführt. Der Fokus liegt auf der Nutzung der wachsenden Nachfrage nach solchen Analysen im Kontext des demografischen Wandels und des zunehmenden Wettbewerbs.
Welche Dienstleistungen bietet Location Analysis (LA) an?
LA bietet professionelle Standortanalysen für drei Hauptzielgruppen an: stationäre Pflegeeinrichtungen, Einrichtungen für Kleinkinder und Existenzgründer. Die Analysen unterstützen die Entscheidung über die optimale Standortwahl für diese Einrichtungen.
Wer ist die Zielgruppe des Businessplans?
Der Businessplan richtet sich an Investoren, Kreditgeber und andere interessierte Parteien, die Informationen über die Geschäftsidee, die Marketingstrategie und die Finanzplanung von LA benötigen.
Welche Wettbewerbsvorteile hat Location Analysis (LA)?
LA konzentriert sich auf eine Nische im Markt der Standortanalysen, indem es sich auf stationäre Pflegeeinrichtungen und Kinderkrippen spezialisiert, Bereiche, die von den bestehenden Anbietern oft nicht ausreichend abgedeckt werden. Dies schafft einen Wettbewerbsvorteil gegenüber allgemeineren Beratungsgesellschaften.
Wie sieht die Marketingstrategie von Location Analysis (LA) aus?
Die Marketingstrategie von LA basiert auf einem Mix aus kostengünstigen Werbemitteln wie Flyern, E-Mail-Marketing und Telefonmarketing. Der Vertrieb erfolgt vollständig digital per E-Mail, da die Dienstleistung informationsbasiert und digital übertragbar ist. Drei verschiedene Preisstrategien und Mengenrabatte sollen ein attraktives Angebot schaffen.
Wie ist die Unternehmensstruktur von Location Analysis (LA) aufgebaut?
LA wird als Einzelunternehmen mit Andre Worms als Geschäftsführer geführt. Zusätzliche Unterstützung wird durch Minijobber geleistet. Die geringe Investition und der Fokus auf Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit sollen das finanzielle Risiko minimieren.
Wie sieht die Finanzplanung von Location Analysis (LA) aus?
Die Finanzplanung umfasst Umsatz-, Kosten- und Erfolgsplanung, Liquiditätsplanung und Finanzierung. Der prognostizierte Kapitalbedarf beträgt 45.000 €, davon 15.000 € Eigenkapital und 30.000 € Fremdkapital (Kredit). Die Planung beinhaltet Prognosen für die ersten beiden Geschäftsjahre.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Businessplan am besten?
Standortanalyse, stationäre Pflegeeinrichtungen, Kinderbetreuung, Existenzgründer, demografischer Wandel, Wettbewerbsanalyse, Marketingstrategie, Finanzplanung, Einzelunternehmen.
Welche Risiken werden im Businessplan adressiert?
Der Businessplan adressiert die Risiken, die mit der Gründung eines Einzelunternehmens und dem Betreten eines wettbewerbsintensiven Marktes verbunden sind. Die geringe Investition soll das finanzielle Risiko minimieren. Die Anpassungsfähigkeit an Marktbedingungen wird als wichtiger Faktor betont.
Wo kann ich mehr über Location Analysis (LA) erfahren?
Der vollständige Businessplan enthält detaillierte Informationen zu allen Aspekten des Unternehmens, einschließlich der einzelnen Kapitel (Executive Summary, Markt und Wettbewerb, Marketing, Geschäftssystem und Organisation, Finanzplanung und Finanzbedarf).
- Citation du texte
- Master of Arts Heinrich Worms (Auteur), 2009, Location Analysis - Businessplan, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184570