Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Tema: Unión Europea

Die europäische Migrationspolitik im Spiegel entwicklungspolitischer Leitideen

Título: Die europäische Migrationspolitik im Spiegel entwicklungspolitischer Leitideen

Tesis de Maestría , 2009 , 110 Páginas , Calificación: 1,75

Autor:in: Magistra Artium Katharina Stöcker (Autor)

Política - Tema: Unión Europea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wer seine Heimat hinter sich lässt, um in der Ferne eine Zukunft zu suchen,
verändert nicht nur sein Leben. Seine Reise trägt Geschichten, Eindrücke, und Erinnerungen weiter, verbindet Kulturen, Religionen und Weltbilder und prägt so die stetige Neuformung der Weltgesellschaft. Der internationale Migrant ist ein Agent des Wandels. Er ist ein Produkt und zugleich Protagonist der Geschichte.
Doch Fremdes ist innerhalb der eigenen Grenzen nicht immer willkommen, wird in mehrfacher Hinsicht als Störfaktor empfunden, nährt Misstrauen und Angst.
Seit Ende des 19. Jahrhunderts gibt es kein Industrieland mehr, das seine Grenzen komplett der Zuwanderung öffnet. Ein vollständiges Einwanderungsverbot ist in den Industriestaaten aber ebenso wenig der Fall und kann auch aus arbeitsmarktpolitischen Gründen keine realistische Option sein. Oftmals entscheiden Qualifikationen und das persönliche Schicksal, wer die nationalstaatliche Grenze überschreiten darf.
Während mit der fortschreitenden Globalisierung die weltweite Polarisierung
zunimmt, verstärken sich parallel dazu die internationalen Wanderungsbewegungen, verlassen immer mehr Menschen ihre Heimat auf der Suche nach einer besseren Perspektive.
Die Rolle Europas im globalen Migrationsgeschehen wächst dabei stetig an. In den Anfängen der europäischen Gemeinschaft waren Frauen und Männer aus
Drittländern noch willkommene Arbeitskräfte, aber in nur wenigen Jahrzehnten hat sich die Zuwanderung zu einem facettenreichen und zugleich hochsensiblen Thema entwickelt.
„Die EU ist eine der angesehensten `Societies´ der Welt, der Lions-Club unter den feinen organisierten Gesellschaften. (…) Es ist eine konfuse Sehnsucht, die kopflos, abenteuerlustig und mutig macht.“ Die Europäische Union ist heute ein gut funktionierendes System, das einen gewissen Wohlstand und persönliche Zukunft verspricht und damit Millionen Menschen aus allen Teilen der Welt anzieht.[...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • I. Vorwort: Internationale Wanderungsbewegungen
    • 1.1 Zu neuen Entwicklungen globaler Migration
    • 1.2 Hintergründe und Bestimmungsfaktoren von Migration
  • II. Die Europäische Union – Gemeinsame Ideale, gemeinsame Wege
    • 2.1 Erwünschte und unerwünschte Zuwanderung in die EU im auslaufenden 20. Jahrhundert
      • 2.1.1 Wanderungsströme in Richtung Europa
      • 2.1.2 Europa als Ziel irregulärer Migration
      • 2.1.3 Die Mobilität des Faktors Arbeit
    • 2.2 Die Anfänge einer gemeinsamen Steuerung
      • 2.2.1 Gemeinschaft versus Nationalstaat - Über die Notwendigkeit einer gemeinsamen Migrationspolitik
      • 2.2.2 Erste Schritte einer gemeinsamen Europäischen Migrationspolitik
    • 2.3 Zielsetzungen und Leitideen der internationalen und europäischen Entwicklungszusammenarbeit
  • III. Der entwicklungspolitische Kohärenzanspruch an die Migrationspolitik
    • 3.1 Ernüchternde Ergebnisse der Entwicklungszusammenarbeit und die Forderung nach Kohärenz
      • 3.1.1 Entwicklung und Entwicklungszusammenarbeit zu Beginn des neuen Jahrtausends
      • 3.1.2 Der Kohärenzanspruch in der Entwicklungspolitik
        • a) Ebenen von Kohärenz und Inkohärenz in Theorie und Praxis
        • b) Die Kohärenz als entwicklungspolitisches Leitbild
      • 3.1.3 Der Kohärenzanspruch in der Migrationspolitik
    • 3.2 Schnittstellen zwischen Migration und Entwicklung
      • 3.2.1 Das Ausmaß der Emigration Hochqualifizierter aus Entwicklungsländern
      • 3.2.2 Die Auswirkungen von Brain-Drain und Brain-Gain auf Entwicklungsländer
      • 3.2.3 Der Geldtransfer – Ein facettenreiches Element der Migration
        • a) Zahlen und Fakten zu Rücküberweisungen
        • b) Quantitative Auswirkungen der Rücküberweisungen
        • c) Umstrittene entwicklungspolitische Qualität
      • 3.2.4 Die Diaspora-Community - Ein Akteur in mehrfacher Mission
  • IV. Maßnahmen und Instrumente einer neuen europäischen Migrationspolitik
    • 4.1 Steuerung regulärer Zuwanderung mit dem Konzept der `zirkulären Migration'
      • 4.1.1 Instrument: Mobilitätspartnerschaft
      • 4.1.2 Instrument: Blue Card
    • 4.2 Abwehr irregulärer Zuwanderung
      • 4.2.1 Instrument: Rückführungsrichtlinie
      • 4.2.2 Instrument: Sanktionen – Richtlinie
    • 4.3 Umfassende Kontrakte
      • 4.3.1 Politischer Richtungsweiser: `Der Europäische Pakt zu Einwanderung und Asyl´
      • 4.3.2 Konkrete Politik: Neue Wege mit Afrika
        • a) EU-Afrika Strategie
        • b) EU-Afrika Ministerkonferenz zu Migration und Entwicklung
  • V. Tacheles! Die aktuelle Migrationspolitik im Spiegel entwicklungspolitischer Leitideen
    • 5.1 Chancen und Risiken im Konzept der `zirkuläre Migration'
      • 5.1.1 Geförderter Wissenstransfer und höhere Rücküberweisungen
      • 5.1.2 Potenzielle Probleme in der Steuerung von Migrationsströmen
      • 5.1.3 Besondere Herausforderungen für europäische Integrationskonzepte
      • 5.1.4 Auswirkungen der zirkulären Migration auf irreguläre Zuwanderung
    • 5.2 Chancen und Risiken der europäischen Blue Card
      • 5.2.1 Allgemein: Konsequenzen der Emigration von Arbeitskräften für das Herkunftsland
        • a) Die Abwanderung Hochqualifizierter birgt vielfältige Risiken
        • b) Verborgene Chancen in der Abwanderung Niedrigqualifizierter
      • 5.2.2 Konkret: Auswirkungen der Blue Card für Aufnahme- und Herkunftsland
        • a) Unausgeglichene Anwerbung für den europäischen Arbeitsmarkt
        • b) Umstrittene entwicklungspolitische Kohärenz
    • 5.3 Chancen und Risiken der Mobilitätspartnerschaft am Beispiel der aktuellen Afrikapolitik
      • 5.3.1 Entwicklungspolitische Chancen in der engen Zusammenarbeit
      • 5.3.2 Potenzielle Risiken in einer gemeinsamen Kontrollpolitik'
    • 5.4 Konsequenzen der europäischen Abwehr irregulärer Migration
      • 5.4.1 Irregularität und Entwicklungsziele
      • 5.4.2 Versteckte Gefahren in Rückführungs- und Sanktionen - Richtlinie
  • Schlusswort
  • Literatur-/Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der aktuellen Migrationspolitik der Europäischen Union und analysiert deren Auswirkungen auf die Entwicklungsländer. Sie untersucht, inwieweit die EU-Migrationspolitik den entwicklungspolitischen Kohärenzanspruch erfüllt und welche Chancen und Risiken sich aus den verschiedenen Maßnahmen und Instrumenten ergeben.

  • Entwicklungspolitische Kohärenz und Migrationspolitik
  • Zirkuläre Migration und Mobilitätspartnerschaften
  • Brain-Drain und Brain-Gain
  • Rücküberweisungen und Diaspora-Community
  • Abwehr irregulärer Zuwanderung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der internationalen Wanderungsbewegungen ein und beleuchtet die Rolle Europas im globalen Migrationsgeschehen. Sie stellt die Herausforderungen für die Europäische Union dar, die sich aus der Zuwanderung ergeben, und zeigt die Notwendigkeit einer kohärenten Migrationspolitik auf.

Kapitel I beleuchtet die Hintergründe und Bestimmungsfaktoren von Migration und analysiert die Entwicklungen globaler Migration. Es werden die Ursachen für die steigenden Wanderungsbewegungen und die Rolle der Globalisierung in diesem Kontext untersucht.

Kapitel II befasst sich mit der Europäischen Union und ihren Zielsetzungen in Bezug auf Migration. Es werden die Anfänge einer gemeinsamen europäischen Migrationspolitik und die Herausforderungen bei der Koordination der verschiedenen nationalen Politiken dargestellt. Zudem werden die Leitideen der internationalen und europäischen Entwicklungszusammenarbeit erläutert.

Kapitel III untersucht den entwicklungspolitischen Kohärenzanspruch an die Migrationspolitik. Es werden die Ergebnisse der Entwicklungszusammenarbeit und die Forderung nach Kohärenz in der Entwicklungspolitik analysiert. Zudem werden die Schnittstellen zwischen Migration und Entwicklung beleuchtet, insbesondere die Auswirkungen von Brain-Drain und Brain-Gain auf Entwicklungsländer.

Kapitel IV stellt die Maßnahmen und Instrumente einer neuen europäischen Migrationspolitik vor. Es werden die Konzepte der zirkulären Migration, der Mobilitätspartnerschaften und der Blue Card erläutert. Zudem werden die Instrumente zur Abwehr irregulärer Zuwanderung, wie die Rückführungsrichtlinie und die Sanktionen-Richtlinie, vorgestellt.

Kapitel V analysiert die Chancen und Risiken der aktuellen Migrationspolitik im Spiegel entwicklungspolitischer Leitideen. Es werden die Auswirkungen der zirkulären Migration, der Blue Card und der Mobilitätspartnerschaften auf die Entwicklungsländer untersucht. Zudem werden die Konsequenzen der europäischen Abwehr irregulärer Migration beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Migrationspolitik der Europäischen Union, entwicklungspolitische Kohärenz, zirkuläre Migration, Mobilitätspartnerschaften, Blue Card, Brain-Drain, Brain-Gain, Rücküberweisungen, Diaspora-Community, Abwehr irregulärer Zuwanderung, Entwicklungsländer, EU-Afrika Strategie, und die Milleniumsziele.

Final del extracto de 110 páginas  - subir

Detalles

Título
Die europäische Migrationspolitik im Spiegel entwicklungspolitischer Leitideen
Universidad
University of Münster  (Institut für Politikwissenschaft )
Calificación
1,75
Autor
Magistra Artium Katharina Stöcker (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
110
No. de catálogo
V184596
ISBN (Ebook)
9783656094241
ISBN (Libro)
9783656093954
Idioma
Alemán
Etiqueta
migrationspolitik spiegel leitideen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Magistra Artium Katharina Stöcker (Autor), 2009, Die europäische Migrationspolitik im Spiegel entwicklungspolitischer Leitideen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184596
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  110  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint