Introduction
Every time when people try to work together one big problem comes out, to be specific of getting them to do their share of the work. Public goods are known as common works and market failures in classical economical theories, means that the market cannot provide them, so the conventional view postulates that only governments should and mostly can provide public goods.
Public goods are consumed collectively like national defence, public transport or public education. Many economists argue that central planning and bureaucratic is necessary to produce public goods. Especially Socialists argue that the government do a better job of providing them. Libertarian legal theorists are opponents of the Socialists. They argue that markets can provide most if not all private goods for various reasons; some of them will be discussed in this paper and we will see, that the answer of the included question in the topic is as so often, between the two radical theories of Socialists and Libertarians.
This paper shall be an economical analysis of public goods, neither political nor social viewings of public goods are pillars of this work, but in the hole discussion about public goods there are necessary and for the party who should provide them.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Body
- Characteristics of Public Goods
- Public Goods Problems as Prisoner's Dilemmas
- Assurance Contracts
- Market solutions for Public Goods
- Conclusion
- References
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Konzept der öffentlichen Güter aus ökonomischer Perspektive. Sie untersucht die Eigenschaften öffentlicher Güter, die Herausforderungen, die mit ihrer Bereitstellung verbunden sind, und die Rolle des Staates in diesem Zusammenhang. Die Arbeit beleuchtet auch alternative Ansätze zur Bereitstellung öffentlicher Güter durch den Markt.
- Eigenschaften öffentlicher Güter (Nicht-Ausschließbarkeit, Nicht-Rivalität)
- Das "Trittbrettfahrer"-Problem
- Das Gefangenendilemma als Modell für die Bereitstellung öffentlicher Güter
- Mögliche Marktlösungen für die Bereitstellung öffentlicher Güter
- Die Rolle des Staates bei der Bereitstellung öffentlicher Güter
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der öffentlichen Güter ein und stellt die zentrale Frage nach der Notwendigkeit staatlicher Bereitstellung dieser Güter. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven von Sozialisten und Libertären auf diese Thematik.
Das Kapitel "Characteristics of Public Goods" definiert die beiden zentralen Eigenschaften öffentlicher Güter: Nicht-Ausschließbarkeit und Nicht-Rivalität. Es erläutert diese Eigenschaften anhand von Beispielen und zeigt, wie sie zu Problemen bei der Bereitstellung öffentlicher Güter durch den Markt führen können.
Das Kapitel "Public Goods Problems as Prisoner's Dilemmas" analysiert das "Trittbrettfahrer"-Problem anhand des Gefangenendilemmas. Es zeigt, wie die individuellen Anreize der Akteure dazu führen können, dass öffentliche Güter nicht bereitgestellt werden, obwohl dies für alle Beteiligten vorteilhaft wäre.
Das Kapitel "Assurance Contracts" untersucht die Möglichkeit, durch Verträge die Bereitstellung öffentlicher Güter zu gewährleisten. Es analysiert die Bedingungen, unter denen solche Verträge funktionieren können und welche Herausforderungen damit verbunden sind.
Das Kapitel "Market solutions for Public Goods" erörtert verschiedene Ansätze, wie der Markt zur Bereitstellung öffentlicher Güter beitragen kann. Es beleuchtet die Rolle von privaten Unternehmen, Non-Profit-Organisationen und freiwilligen Initiativen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen öffentliche Güter, Nicht-Ausschließbarkeit, Nicht-Rivalität, "Trittbrettfahrer"-Problem, Gefangenendilemma, Assurance Contracts, Marktlösungen, staatliche Bereitstellung, Sozialismus, Libertarismus.
- Arbeit zitieren
- Dipl.Kfm. Martin Matzk (Autor:in), 2007, Public Goods - Should they be always provided by the government?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184647