Introduction
Every time when people try to work together one big problem comes out, to be specific of getting them to do their share of the work. Public goods are known as common works and market failures in classical economical theories, means that the market cannot provide them, so the conventional view postulates that only governments should and mostly can provide public goods.
Public goods are consumed collectively like national defence, public transport or public education. Many economists argue that central planning and bureaucratic is necessary to produce public goods. Especially Socialists argue that the government do a better job of providing them. Libertarian legal theorists are opponents of the Socialists. They argue that markets can provide most if not all private goods for various reasons; some of them will be discussed in this paper and we will see, that the answer of the included question in the topic is as so often, between the two radical theories of Socialists and Libertarians.
This paper shall be an economical analysis of public goods, neither political nor social viewings of public goods are pillars of this work, but in the hole discussion about public goods there are necessary and for the party who should provide them.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Hauptteil
- 2.1 Merkmale öffentlicher Güter
- 2.2 Öffentliche Güterprobleme als Gefangenendilemma
- 2.3 Sicherungsvereinbarungen
- 2.4 Marktlösungen für öffentliche Güter
- 3 Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert ökonomisch die Bereitstellung öffentlicher Güter. Ziel ist es, die Frage zu untersuchen, ob der Staat alleiniger Anbieter sein sollte. Politische und soziale Aspekte werden zwar berücksichtigt, stehen aber nicht im Vordergrund. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen bei der Bereitstellung aufgrund des Trittbrettfahrerproblems und untersucht alternative Lösungsansätze.
- Merkmale öffentlicher Güter (Nicht-Ausschließbarkeit, Nicht-Rivalität)
- Das Trittbrettfahrerproblem und seine Auswirkungen
- Das Gefangenendilemma als Modell für die Nicht-Bereitstellung öffentlicher Güter
- Mögliche Marktlösungen für öffentliche Güter
- Die Rolle des Staates bei der Bereitstellung öffentlicher Güter
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema öffentliche Güter ein und stellt die zentrale Frage nach der Notwendigkeit staatlicher Bereitstellung. Sie verortet die Arbeit im Spannungsfeld zwischen sozialistischen und libertären Positionen und kündigt eine ökonomische Analyse an, die politische und soziale Aspekte zwar einbezieht, aber nicht in den Mittelpunkt stellt. Die Einleitung unterstreicht die Bedeutung der effizienten Bereitstellung öffentlicher Güter im Kontext der Optimierung der Staatsgröße.
2 Hauptteil: Der Hauptteil analysiert die Charakteristika öffentlicher Güter, das Trittbrettfahrerproblem und mögliche Lösungsansätze. Es wird detailliert auf die Eigenschaften Nicht-Ausschließbarkeit und Nicht-Rivalität eingegangen, wobei das Beispiel eines Feuerwerks die Problematik verdeutlicht. Das Gefangenendilemma dient als Modell, um die Herausforderungen bei der freiwilligen Bereitstellung von Gütern wie der Landesverteidigung zu erklären. Die Analyse zeigt, dass individuelle Anreize oft nicht ausreichen, um öffentliche Güter bereitzustellen, da die Kosten für den Einzelnen im Verhältnis zum Nutzen zu hoch sind.
Schlüsselwörter
Öffentliche Güter, Nicht-Ausschließbarkeit, Nicht-Rivalität, Trittbrettfahrerproblem, Gefangenendilemma, Marktlösungen, Staatsintervention, Kosten-Nutzen-Analyse, ökonomische Effizienz.
FAQ: Ökonomische Analyse der Bereitstellung Öffentlicher Güter
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert ökonomisch die Bereitstellung öffentlicher Güter und untersucht die Frage, ob der Staat alleiniger Anbieter sein sollte. Politische und soziale Aspekte werden berücksichtigt, stehen aber nicht im Vordergrund. Der Fokus liegt auf der ökonomischen Effizienz der Bereitstellung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Merkmale öffentlicher Güter (Nicht-Ausschließbarkeit, Nicht-Rivalität), das Trittbrettfahrerproblem, das Gefangenendilemma als Modell für die Nicht-Bereitstellung öffentlicher Güter, mögliche Marktlösungen für öffentliche Güter und die Rolle des Staates bei der Bereitstellung öffentlicher Güter.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil und eine Schlussfolgerung. Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage. Der Hauptteil analysiert die Charakteristika öffentlicher Güter, das Trittbrettfahrerproblem und mögliche Lösungsansätze. Die Schlussfolgerung fasst die Ergebnisse zusammen.
Was sind die wichtigsten Merkmale öffentlicher Güter?
Die wichtigsten Merkmale öffentlicher Güter sind die Nicht-Ausschließbarkeit (man kann niemanden vom Konsum ausschließen) und die Nicht-Rivalität (der Konsum durch eine Person schränkt den Konsum durch andere nicht ein).
Was ist das Trittbrettfahrerproblem?
Das Trittbrettfahrerproblem beschreibt die Situation, in der Individuen von öffentlichen Gütern profitieren, ohne selbst zur Bereitstellung beizutragen. Dies liegt daran, dass sie nicht vom Konsum ausgeschlossen werden können.
Wie wird das Gefangenendilemma in der Arbeit verwendet?
Das Gefangenendilemma dient als Modell, um die Herausforderungen bei der freiwilligen Bereitstellung öffentlicher Güter zu veranschaulichen. Es zeigt, dass individuelle Anreize oft nicht ausreichen, um öffentliche Güter bereitzustellen.
Welche Marktlösungen für öffentliche Güter werden diskutiert?
Die Arbeit untersucht alternative Lösungsansätze zur Bereitstellung öffentlicher Güter jenseits der alleinigen staatlichen Versorgung. Konkrete Beispiele für Marktlösungen werden im Hauptteil detailliert erläutert.
Welche Rolle spielt der Staat bei der Bereitstellung öffentlicher Güter?
Die Arbeit untersucht die Rolle des Staates bei der Bereitstellung öffentlicher Güter im Kontext der ökonomischen Effizienz und im Spannungsfeld zwischen sozialistischen und libertären Positionen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Öffentliche Güter, Nicht-Ausschließbarkeit, Nicht-Rivalität, Trittbrettfahrerproblem, Gefangenendilemma, Marktlösungen, Staatsintervention, Kosten-Nutzen-Analyse, ökonomische Effizienz.
- Quote paper
- Dipl.Kfm. Martin Matzk (Author), 2007, Public Goods - Should they be always provided by the government?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184647