TV-Duelle sind im deutschen Bundestagswahlkampf eine verhältnismäßig neue Erscheinung. Auch in diesem Wahljahr werden die beiden Spitzenkandidaten Frank-Walter Steinmeier (SPD) und Angela Merkel (Union) gegeneinander antreten. Am 13. September 2009 werden sich Angela Merkel (CDU) und Frank-Walter Steinmeier (SPD) zur Diskussion gegenüberstehen. Die Idee der TV-Duelle stammt aus den USA. 1956 wurde die erste Diskussion im amerikanischen Fernsehen ausgestrahlt. Die Vereinigten Staaten sind eine präsidiale Republik. In den einzelnen Bundesstaaten werden mittelbar Wahlmänner und –frauen gewählt, die dann für ihren Präsidentschaftskandidaten oder –kandidatin stimmen. Außerdem haben die USA ein Zwei-Parteien-System, es wird von der Demokratischen und der Republikanischen Partei bestimmt. Die Bundesrepublik Deutschland hat eine geteilte Exekutive und ein Mehrparteiensystem. In Deutschland gibt es seit dem Bundestagswahlkampf 2002 TV-Duelle. Doch immer wieder werden Stimmen laut, die eine Veränderung oder gar Abschaffung des vorhandenen Formats der TV-Duelle fordern.
In meiner Arbeit will ich zunächst die Geschichte der TV-Duelle darstellen, dann am Beispiel der ersten deutschen Diskussion dieser Art auf Bundesebene die Regeln und den Aufbau erläutern. Schließlich stelle ich die Vor- und Nachteile von TV- Duellen vor und gelange so zu meinem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehung und Geschichte der TV-Duelle
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Bundesrepublik Deutschland
- Personalisierung
- Beispiel: TV-Duelle im Bundestagswahlkampf 2002
- Aufbau und Regeln
- TV-Duelle als Schauspiel?
- Unterhaltung versus Inhalte
- Vorteile von TV-Duellen
- Nachteile von TV-Duellen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung von TV-Duellen im deutschen Bundestagswahlkampf. Sie analysiert die Vor- und Nachteile dieser Formate und untersucht, inwieweit sie zur Personalisierung des Wahlkampfs beitragen. Die Arbeit beleuchtet auch die Frage, ob TV-Duelle eher Unterhaltungswert bieten oder tatsächlich politische Inhalte vermitteln.
- Entstehung und Geschichte der TV-Duelle
- Personalisierung des Wahlkampfs
- Unterhaltung versus Inhalte
- Vor- und Nachteile von TV-Duellen
- Die Rolle der Medien im Wahlkampf
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der TV-Duelle im deutschen Bundestagswahlkampf ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Sie beleuchtet die Entstehung der TV-Duelle in den USA und ihre Entwicklung in Deutschland.
Das Kapitel „Entstehung und Geschichte der TV-Duelle“ beleuchtet die Entwicklung der TV-Duelle in den USA und in Deutschland. Es wird die Bedeutung der TV-Duelle für die Personalisierung des Wahlkampfs und die Rolle der Medien im Wahlkampf diskutiert.
Das Kapitel „Beispiel: TV-Duelle im Bundestagswahlkampf 2002“ analysiert die ersten deutschen TV-Duelle auf Bundesebene. Es werden die Regeln und der Aufbau der TV-Duelle erläutert und die Frage diskutiert, ob TV-Duelle eher Unterhaltungswert bieten oder tatsächlich politische Inhalte vermitteln.
Das Kapitel „Unterhaltung versus Inhalte“ beleuchtet die Vor- und Nachteile von TV-Duellen. Es werden die Argumente für und gegen die Nutzung von TV-Duellen im Wahlkampf diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen TV-Duelle, Bundestagswahlkampf, Personalisierung, Unterhaltung, Inhalte, Medien, Politik, Wahlkampf, USA, Deutschland, Geschichte, Entwicklung, Vor- und Nachteile.
- Quote paper
- Pola Sarah (Author), 2009, TV-Duelle - Entertainment statt Inhalte?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184680