Warum wir uns für das Thema Frühkindliche Bildung entschieden haben, liegt daran, dass dieses gerade sehr aktuell in den Medien diskutiert wird. Die KiTas streiken, da sie neben ihrem Erziehungsauftrag nun in gewissem Maße auch den Bildungsauftrag übernehmen sollen, obwohl sich das Pädagogische Personal ohnehin schon unterbezahlt fühlt. Außerdem steht in diesem Jahr die Bundestagswahl an, bei der im Bereich Familienpolitik der Ausbau der Plätze in Kindertageseinrichtungen mit Sicherheit ein großes, umstrittenes Thema sein wird. Aufgrund dieser Aktualitäten haben wir uns die Frage gestellt, ob der Schulerfolg von der Frühkindlichen Bildung abhängig ist. Unsere daran angelehnte These lautet daher, ob Kinder die nicht in den Genuss Frühkindliche Bildung kamen, in ihrem späteren Bildungswerdegang benachteiligt sind.
Zuerst wollen wir eine Definition zur Frühkindlichen Bildung geben. Darin wird der Begriff Bildung näher definiert und anschließend speziell erklärt, was frühkindliche Bildung eigentlich ist. Vom 16. Jahrhundert bis Heute, folgt dann ein kurzer geschichtlicher Überblick und was frühkindliche Bildung alles beinhalten sollte. In 3. wird die Bildungsstudie PISA allgemein vorgestellt, mit der Begründung, warum ich mich für die Durchführung vom Jahr 2000 entschieden haben. Darauf folgt, was uns PISA eigentlich sagt und wie die Frühkindliche Bildung in unterschiedlichen Bundesländern Deutschlands aussieht und abschneidet. Um Aussagen über den Erfolg Frühkindlicher Bildung zu treffen, wird die Frühkindliche Bildungspolitik der Bundesländer und deren Ergebnisse bei PISA 2000 mit den Forschungsergebnissen von Roßbach (2005) verglichen. Bevor es zu diesem Vergleich kommt, werden allerdings noch die Forschungsergebnisse von Roßbach vorgestellt. Den Abschluss der Arbeit bildet das Fazit, zusammen mit der Beantwortung der vorher aufgestellten These.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Frühkindliche Bildung
- Was ist frühkindliche Bildung
- Geschichtlicher Überblick
- Was sollte frühkindliche Bildung beinhalten
- Die Bildungsstudie PISA 2000
- Vorstellung der Bildungsstudie PISA 2000
- Was sagt Pisa wirklich?
- Frühkindliche Bildung in verschiedenen deutschen Bundesländern
- Auswertung
- Beobachtete Effekte frühkindlicher Bildung nach Roßbach
- Vergleich der Bundesländer mit den Ergebnissen von Roßbach
- Fazit
- Quellen
- Literaturangaben
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob frühkindliche Bildung einen Einfluss auf den Schulerfolg hat. Die These lautet, dass Kinder ohne frühkindliche Bildung im Alter von unter drei Jahren in ihrem Bildungswerdegang benachteiligt sind. Die Arbeit untersucht die Bedeutung frühkindlicher Bildung, analysiert die Ergebnisse der PISA-Studie 2000 und vergleicht diese mit den Forschungsergebnissen von Roßbach (2005).
- Definition und Bedeutung von frühkindlicher Bildung
- Analyse der PISA-Studie 2000 im Hinblick auf frühkindliche Bildung
- Vergleich der Ergebnisse der PISA-Studie mit den Forschungsergebnissen von Roßbach (2005)
- Bedeutung der frühkindlichen Bildung für die Entwicklung von Kindern
- Zusammenhang zwischen frühkindlicher Bildung und Schulerfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Frühkindliche Bildung ein und erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext der aktuellen gesellschaftlichen Debatte. Die These der Arbeit wird vorgestellt und die Gliederung der Arbeit erläutert.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Begriff der Frühkindlichen Bildung. Es wird eine Definition von Bildung gegeben und die Entwicklung des Bildungsbegriffs im historischen Kontext dargestellt. Anschließend wird der Begriff der Frühkindlichen Bildung näher erläutert und die Bedeutung von Kontextualisierung im Lernprozess hervorgehoben. Die kognitiven Entwicklungen von Kleinkindern werden anhand der Theorien von Piaget und Vygotsky beschrieben und die Bedeutung von frühkindlicher Bildung für die Entwicklung von Kindern betont.
Kapitel 3 stellt die Bildungsstudie PISA 2000 vor und erläutert die Relevanz der Studie für die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen frühkindlicher Bildung und Schulerfolg. Die Ergebnisse der PISA-Studie werden analysiert und die Unterschiede in der frühkindlichen Bildung in verschiedenen deutschen Bundesländern werden dargestellt.
Kapitel 4 analysiert die Forschungsergebnisse von Roßbach (2005) zu den Effekten frühkindlicher Bildung. Die Ergebnisse werden mit den Ergebnissen der PISA-Studie 2000 verglichen, um die Auswirkungen frühkindlicher Bildung auf den Schulerfolg zu untersuchen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die frühkindliche Bildung, den Schulerfolg, die Bildungsstudie PISA 2000, die Forschungsergebnisse von Roßbach (2005), die Bedeutung von Kontextualisierung im Lernprozess, die kognitiven Entwicklungen von Kleinkindern, die Bedeutung von frühkindlicher Bildung für die Entwicklung von Kindern und den Zusammenhang zwischen frühkindlicher Bildung und Schulerfolg.
- Citation du texte
- Jana Speh (Auteur), 2009, Schulerfolg durch frühkindliche Bildung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184706