Der Praktikumsbericht enthält die Beschreibung der verschiedenen Bildungsgänge eines Berufskollegs. Weiterhin enthalten sind Unterrichtsbeobachtungen und Unterrichtsversuche.
Inhaltsverzeichnis
- Überlegungen vor Praktikumsbeginn
- Rahmenbedingungen
- Organisation des Berufskolleg
- Ebene der Bildungsgänge und Bildungsentwicklung
- Wirtschaftsgymnasium
- Höhere Handelsschule und Ausbildung zum kaufmännischen Assistenten/ zur kaufmännischen Assistentin
- Handelsschule
- Berufsschule
- Ebene der Schulorganisation und Schulentwicklung
- Bildungskonferenzen
- Qualitätssicherung im Bildungsgang
- Unterrichtsbeobachtungen
- Eigene Unterrichtsstunden / Unterrichtsplanung
- Vorgehensweise und Zielsetzung
- Wahl der Methode
- Medieneinsatz
- Strukturierung der Stunde
- Reflexion der Unterrichtsstunde
- Reflexion des Praktikums
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praktikumsbericht befasst sich mit den Erfahrungen der Autorin im Rahmen eines erziehungswissenschaftlichen Orientierungspraktikums am Xxx-Berufskolleg. Die Zielsetzung liegt darin, einen Einblick in die unterschiedlichen Bildungsgänge des Berufskollegs zu gewinnen, die Strukturen der Schule zu analysieren und eigene Erfahrungen im Unterricht zu reflektieren.
- Spektrum der Bildungsgänge am Xxx-Berufskolleg
- Strukturen und Organisation des Berufskollegs
- Beobachtung und Reflexion von Unterrichtsstunden
- Erfahrungen im eigenen Unterricht
- Persönliche Reflexion des Praktikums
Zusammenfassung der Kapitel
Überlegungen vor Praktikumsbeginn
Die Autorin beschreibt ihre Erwartungen und Überlegungen vor Beginn des Praktikums. Sie möchte die Vielfalt der Bildungsgänge am Berufskolleg kennenlernen, verschiedene Unterrichtsmethoden beobachten und ihre eigene Berufswahl reflektieren.
Rahmenbedingungen
Dieser Abschnitt beleuchtet die Rahmenbedingungen des Xxx-Berufskollegs, darunter die Lage, Größe, Struktur und Organisation des Kollegiums sowie das Bildungsangebot. Es werden die verschiedenen Bildungsgänge und die Zusammenarbeit mit anderen Schulen und Unternehmen dargestellt. Die Ausstattung der Schule und die Möglichkeiten für Schüleraktivitäten werden ebenfalls beschrieben.
Unterrichtsbeobachtungen
Dieser Teil fokussiert auf die Unterrichtsbeobachtungen der Autorin. Sie beschreibt ihre Eindrücke von verschiedenen Unterrichtsstunden und analysiert die Methoden und Lehrstrategien der Lehrer. Die Reflexion der beobachteten Stunden wird ebenfalls thematisiert.
Eigene Unterrichtsstunden / Unterrichtsplanung
In diesem Kapitel werden die eigenen Unterrichtsstunden der Autorin im Praktikum beleuchtet. Die Planung der Stunden, die Wahl der Methode, der Medieneinsatz, die Strukturierung und die Reflexion der Stunden werden detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Praktikumsberichts sind die Bildungsgänge, die Organisation und Strukturen eines Berufskollegs, die Analyse von Unterrichtsstunden, eigene Unterrichtserfahrungen und die Reflexion des Praktikums. Die Kernaussagen des Textes beziehen sich auf die Erfahrungen der Autorin im Kontext der beruflichen Bildung und ihre Entwicklung als angehende Lehrkraft.
- Arbeit zitieren
- Magdalena Malinowski (Autor:in), 2008, Erziehungswissenschaftliches Orientierungspraktikum am Berufskolleg vom 18.02. - 14.03.2008, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184747