Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Theoretische Verhandlung über sprachliche Schwierigkeiten von Dialektsprechern in der Schule

Title: Theoretische Verhandlung über sprachliche Schwierigkeiten von Dialektsprechern in der Schule

Term Paper , 2011 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Willy Schlegel (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dialekt und Schule. Menschen, meist Wissenschaftler, die sich mit diesem Thema, welches germanistische Linguistik und Didaktik zur Zusammenarbeit zwingt, auseinandersetzen, hatten Probleme diesbezüglich meist nicht – mich eingeschlossen. Liest man jedoch Aufsätze, Diktate oder sonstige Zeugnisse schülerischer Tätigkeit, so benötigt man oft ein wenig Fantasie, genauer gesagt Dialekterfahrung (lässt man das Schriftbild einmal beiseite). Am Anfang des Spracherwerbs mag das für den Rezipienten teilweise noch erheiternd sein, doch kann der Dialekt auch dauerhaft zu einem großen Problem für Schüler werden? Und in welcher Weise gestalten sich diese Probleme? Wie kann man diese Mängel in der Hochsprache begründen und auf welchen Ebenen können Schwierigkeiten auftreten?
Im Folgenden möchte ich eine kritische Auseinandersetzung darüber darlegen, welche die grundlegenden Probleme von mundartgeprägten Kindern beim Erlernen der Hochsprache sind und Ansatzpunkte für die weiterführende Methodik und Didaktik liefern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorbetrachtungen, Definitionen, Grundannahmen
    • Arbeitsbegriff Dialekt - Mundart
    • Einige Merkmale des Gesamtphänomens Mundart
      • Mundart als Instrument zur Kommunikation
      • ,,Intime Lebensgemeinschaft“
      • Regionaler Geltungsbereich
      • Soziale Akzeptabilität
      • Restringierter Code
    • Bewertung des Dialektes
    • Was ist Sprachbarriere!?
  • Probleme mundartgeprägter Kinder in der Schule
    • Standardsprachenerwerb
      • Transfer
      • Orthographie
      • Schreiben - Morphologie, Lexik, Syntax
      • Lesen
      • Sprechen - Phonetik
    • Fremdsprachenerwerb
    • Schüler-Lehrer-Verhältnis
  • Zusammenfassung, Ansätze und Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den sprachlichen Schwierigkeiten, die Dialektsprecher im schulischen Kontext erleben. Ziel ist es, die Herausforderungen beim Erwerb der Standardsprache und die Auswirkungen auf den schulischen Erfolg zu analysieren. Dabei werden die spezifischen Probleme im Bereich des Standardsprachenerwerbs, des Fremdsprachenerwerbs und des Schüler-Lehrer-Verhältnisses beleuchtet.

  • Die sprachlichen Unterschiede zwischen Dialekt und Standardsprache
  • Die Auswirkungen des Dialekts auf den Standardsprachenerwerb
  • Die Herausforderungen für Dialektsprecher im schulischen Kontext
  • Die Rolle des Lehrers im Umgang mit Dialektsprechern
  • Mögliche Ansätze zur Verbesserung der Situation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz der sprachlichen Schwierigkeiten von Dialektsprechern in der Schule dar. Im zweiten Kapitel werden grundlegende Definitionen und Konzepte erläutert, wie der Arbeitsbegriff „Dialekt“ und die Merkmale des Gesamtphänomens „Mundart“. Die Bewertung des Dialektes im Vergleich zur Standardsprache wird ebenfalls beleuchtet.

Das dritte Kapitel widmet sich den Problemen, die mundartgeprägte Kinder in der Schule erleben. Es werden die Herausforderungen beim Standardsprachenerwerb, dem Fremdsprachenerwerb und dem Schüler-Lehrer-Verhältnis analysiert. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf mögliche Ansätze zur Verbesserung der Situation.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Dialekt, die Standardsprache, den Standardsprachenerwerb, die Sprachbarriere, die schulische Inklusion, die Herausforderungen für Dialektsprecher in der Schule, die Rolle des Lehrers und die Bedeutung der Sprachförderung.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Theoretische Verhandlung über sprachliche Schwierigkeiten von Dialektsprechern in der Schule
College
University of Leipzig  (Germanistik)
Course
Sprachliche Variation: Dialektologie
Grade
1,0
Author
Willy Schlegel (Author)
Publication Year
2011
Pages
17
Catalog Number
V184932
ISBN (eBook)
9783656097853
ISBN (Book)
9783656097679
Language
German
Tags
theoretische verhandlung schwierigkeiten dialektsprechern schule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Willy Schlegel (Author), 2011, Theoretische Verhandlung über sprachliche Schwierigkeiten von Dialektsprechern in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184932
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint