Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Autres

Finanzierung lokaler Infrastrukturmaßnahmen in Entwicklungsländern duch kostendeckende Tarife

Theoretische Analyse und empirische Untersuchung am Beispiel der Wasserversorgung des Jemen

Titre: Finanzierung lokaler Infrastrukturmaßnahmen in Entwicklungsländern duch kostendeckende Tarife

Mémoire (de fin d'études) , 1997 , 152 Pages , Note: 1.3

Autor:in: Sylvia Schweitzer (Auteur)

Economie politique - Autres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit stellt den Versuch dar, Möglichkeiten und Grenzen der Finanzierung von lokalen Infrastrukturmaßnahmen durch kostendeckende Tarife aufzuzeigen, wobei sich der Fokus auf die Situation in den Entwicklungsländern richtet. Kostendeckende Tarife gewinnen für die Finanzierung von Infrastrukturmaßnahmen immer größere Bedeutung: Einerseits nimmt die Nachfrage nach Infrastrukturgütern im Zuge des hohen Bevölkerungswachstums und den mit fortschreitendem Wirtschaftswachstum steigenden Ansprüchen der Bevölkerung zu. Gleichzeitig steigen mit zunehmender Siedlungsdichte die Bereitstellungskosten von Infrastrukturgütern. Andererseits sieht sich der Staat angesichts hoher Verschuldung zahlreicher Länder immer weniger in der Lage, die Finanzierung von Infrastrukturmaßnahmen zu übernehmen. Diese Problematik läßt sich sicherlich nicht auf die Entwicklungsländer beschränken, erhält dort jedoch eine neue Dimension: Für viele dieser Länder ist die finanzielle Unterstützung internationaler Geberorganisationen von existentieller Bedeutung. Um z.B. Beistandskredite des Internationalen Währungsfonds (IWF) zu erhalten, müssen sich die betroffenen Länder meist zu weitreichenden Strukturanpassungsreformen verpflichten, welche neben einer Abwertung der Inlandswährung und anderer Auflagen zur Inflationsbekämpfung auch eine massive Kürzung der Staatsausgaben vorsehen. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, daß die Bereitstellung von Infrastrukturgütern in Zukunft von staatlicher Finanzierung weitgehend entkoppelt werden muß, um eine flächendeckende und zuverlässige Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, dürfen jedoch sozialpolitische Gesichtspunkte bei der Einführung kostendeckender Tarife nicht aus den Augen verloren werden: Angesichts der Armut eines großen Anteils der Bevölkerung, insbesondere in Entwicklungsländern, muß die Zahlungsfähigkeit der Menschen berücksichtigt werden, so daß auch für die Unterschicht zumindest eine Grundversorgung gewährleistet werden kann. Im folgenden soll deshalb nicht nur dargestellt werden, welche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Einführung kostendeckender Tarife erfüllt sein müssen, sondern auch, welche Möglichkeiten bestehen, Kostendeckung und Sozialverträglichkeit in Einklang zu bringen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I) Einleitung
    • A) Problemstellung
    • B) Aufbau der Arbeit
    • C) Quellen und methodische Vorgehensweise
  • II) Infrastruktur: Definition, Bedeutung für den Entwicklungsprozeß und charakteristische ökonomische Merkmale
    • A) Definition
    • B) Bedeutung für den Entwicklungsprozeß
      • 1) Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung
      • 2) Auswirkungen auf Armut
      • 3) Auswirkungen auf die Umwelt
    • C) Charakteristische Merkmale von Infrastruktur
      • 1) Infrastruktur als öffentliches Gut
      • 2) Infrastruktur als meritorisches Gut
      • 3) Externe Effekte
      • 4) Natürliche Monopole
      • 5) Qualitäts- und Nutzenunkenntnis
      • 6) Preiselastizität
      • 7) Nachfrageschwankungen
  • III) Effizienz verschiedener Organisationsoptionen der Infrastrukturbereitstellung
    • A) Problemstellung
    • B) Bereitstellung durch eine Regierungsabteilung
    • C) Bereitstellung durch Eigenbetriebe
    • D) Organisatorische Arrangements zur Effizienzsteigerung des öffentlichen Sektors
      • 1) Effizienzsteigerung ohne Beteiligung von Privaten
        • a) Dezentralisierung
        • b) Unternehmensumwandlung und Kommerzialisierung
        • c) Leistungsvereinbarungen
      • 2) Kooperation mit dem privaten Sektor
        • a) Kooperation zwischen Staat und Privaten bei staatlichem Eigentum der Infrastrukturanlagen
          • 1) Dienstleistungsverträge
          • 2) Managementverträge
          • 3) Leasing
        • b) Kooperation mit Privaten bei (zeitweiliger) Eigentumsübertragung
          • 1) Betreibermodelle
          • 2) Konzessionen
        • c) Private Bereitstellung bei privatem Eigentum
        • d) Leistungsbereitstellung durch Genossenschaften
    • IV) Kostenkonzepte und Tarifstrukturen zur Finanzierung von Infrastrukturgütern
      • A) Problemstellung
      • B) Kostenkonzepte
        • 1) Servicekosten
        • 2) Opportunitätskosten
        • 3) Grenzkosten
      • C) Tarifstrukturen
        • 1) Anschlußgebühren
        • 2) Fixpreise
        • 3) Verbrauchsbezogene Preise
        • 4) Nutzungszeitbezogene Preise
      • D) Voraussetzungen für die Implementierung kostendeckender Tarife
      • E) Die Sozialverträglichkeit der Tarife
        • 1) Die Zahlungsfähigkeit der Nutzer
        • 2) Die Zahlungsbereitschaft der Nutzer
        • 3) Die Umweltverträglichkeit der Tarife
    • V) Fallbeispiel: Die Wasserversorgung des Jemen
      • A) Hintergrund
        • 1) Verfügbare Ressourcen
        • 2) Die aktuelle Tarifstruktur
      • B) Historische, wirtschaftliche, politische und sozio-kulturelle Rahmenbedingungen
      • C) Der Wasserversorgungssektor
        • 1) Organisationsstruktur der Wasserversorgungswirtschaft
          • a) Die aktuelle Situation
          • b) Angestrebte Reformen
        • 2) Kostendeckung
        • 3) Die Sozialverträglichkeit der Tarife
          • a) Der Einfluß der Tarife auf die Qualität der Dienstleistungen
          • b) Die Bewertung der Tarife durch die Bevölkerung
          • c) Die Auswirkung der Tarife auf den Wasserkonsum
          • d) Die Belastung des Einkommens durch die Wasserpreise
          • e) Der Beitrag der Tarife zur Quersubventionierung zwischen sozialen Gruppen
          • f) Die Nachhaltigkeit der Tarife
          • g) Auswirkungen der institutionellen, technischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen auf die Sozialverträglichkeit der Tarife
    • VI) Schlußbetrachtung
    • Literaturverzeichnis
    • Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, wie lokale Infrastrukturmaßnahmen in Entwicklungsländern durch kostendeckende Tarife finanziert werden können. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen und untersucht anhand des Beispiels der Wasserversorgung im Jemen die Möglichkeiten und Grenzen dieser Finanzierungsform.

    • Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Infrastruktur für die wirtschaftliche Entwicklung, Armutsbekämpfung und Umwelt.
    • Sie analysiert verschiedene Organisationsoptionen der Infrastrukturbereitstellung und deren Effizienz.
    • Die Arbeit beleuchtet verschiedene Kostenkonzepte und Tarifstrukturen zur Finanzierung von Infrastrukturgütern.
    • Sie untersucht die Voraussetzungen für die Implementierung kostendeckender Tarife und deren Sozialverträglichkeit.
    • Die Arbeit analysiert die aktuelle Situation der Wasserversorgung im Jemen und die Möglichkeiten der Finanzierung durch kostendeckende Tarife.

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert den Aufbau der Arbeit sowie die verwendeten Quellen und methodischen Vorgehensweisen.

    Kapitel II definiert den Begriff Infrastruktur und erläutert deren Bedeutung für den Entwicklungsprozess. Es werden die Auswirkungen von Infrastruktur auf die wirtschaftliche Entwicklung, Armut und Umwelt betrachtet. Außerdem werden die charakteristischen Merkmale von Infrastruktur, wie z.B. das öffentliche Gut, das meritorische Gut, externe Effekte, natürliche Monopole, Qualitäts- und Nutzenunkenntnis, Preiselastizität und Nachfrageschwankungen, analysiert.

    Kapitel III untersucht die Effizienz verschiedener Organisationsoptionen der Infrastrukturbereitstellung. Es werden die Bereitstellung durch eine Regierungsabteilung, durch Eigenbetriebe und verschiedene organisatorische Arrangements zur Effizienzsteigerung des öffentlichen Sektors, wie z.B. Dezentralisierung, Unternehmensumwandlung und Kommerzialisierung, Leistungsvereinbarungen, Kooperation mit dem privaten Sektor, Betreibermodelle und Konzessionen, analysiert.

    Kapitel IV befasst sich mit Kostenkonzepten und Tarifstrukturen zur Finanzierung von Infrastrukturgütern. Es werden verschiedene Kostenkonzepte, wie z.B. Servicekosten, Opportunitätskosten und Grenzkosten, sowie verschiedene Tarifstrukturen, wie z.B. Anschlußgebühren, Fixpreise, verbrauchsbezogene Preise und nutzungszeitbezogene Preise, erläutert. Außerdem werden die Voraussetzungen für die Implementierung kostendeckender Tarife und deren Sozialverträglichkeit untersucht.

    Kapitel V analysiert die Wasserversorgung des Jemen als Fallbeispiel. Es werden die verfügbaren Ressourcen, die aktuelle Tarifstruktur, die historische, wirtschaftliche, politische und sozio-kulturelle Rahmenbedingungen sowie die Organisationsstruktur der Wasserversorgungswirtschaft betrachtet. Außerdem werden die Kostendeckung und die Sozialverträglichkeit der Tarife untersucht.

    Schlüsselwörter

    Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Finanzierung von lokalen Infrastrukturmaßnahmen in Entwicklungsländern, kostendeckende Tarife, Wasserversorgung, Jemen, Effizienz, Organisationsoptionen, Kostenkonzepte, Tarifstrukturen, Sozialverträglichkeit, Zahlungsfähigkeit, Zahlungsbereitschaft, Umweltverträglichkeit.

Fin de l'extrait de 152 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Finanzierung lokaler Infrastrukturmaßnahmen in Entwicklungsländern duch kostendeckende Tarife
Sous-titre
Theoretische Analyse und empirische Untersuchung am Beispiel der Wasserversorgung des Jemen
Université
Ruhr-University of Bochum
Note
1.3
Auteur
Sylvia Schweitzer (Auteur)
Année de publication
1997
Pages
152
N° de catalogue
V185165
ISBN (ebook)
9783656994527
ISBN (Livre)
9783867460699
Langue
allemand
mots-clé
finanzierung infrastrukturmaßnahmen entwicklungsländern tarife theoretische analyse untersuchung beispiel wasserversorgung jemen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sylvia Schweitzer (Auteur), 1997, Finanzierung lokaler Infrastrukturmaßnahmen in Entwicklungsländern duch kostendeckende Tarife, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185165
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  152  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint