Der für ein Buch über öffentliche Verwaltung bemerkenswerte Erfolg des Bestsellers "Reinventing Government" von David Osborne und Ted Gaebler (1993) mag die Unzufriedenheit der Bevölkerung angesichts der stereotypen Antworten von Sparappellen und steigenden Fiskaldrucks auf das Dilemma von leeren Staatskassen bei zunehmender Aufgabenfülle des Staates widerspiegeln.
Die Autoren empfehlen einen dritten Weg: die politisch gewünschten Aufgaben als Datum zu betrachten und sie mit geringerem Ressourcenaufwand effektiv zu erfüllen - eine Effizienzsteigerung1 der öffentlichen Verwaltung.
Darüber hinaus ist eine "schöpferische Zerstörung" (Schumpeter) der hergebrachten Denkweisen und Strukturen notwendig: Die Bürokratie in ihrer existierenden Form2 der stan-dardisierten Leistungserstellung ist den Flexibilität erfordernden Problemlagen der komplexen Industriegesellschaft nicht mehr angemessen (Osborne/Gaebler 1993: 12 ff.), eine Neubegründung des Verhältnisses der Aufgaben des Staates als regulierend-normensetzender Rechtsschutz- und als Leistungsstaat tut Not (Picot/Wolf 1992: 53)
[...]
1 Die Problematik eines geeigneten Effizienzmaßstabes beim Vergleich öffentlicher und privater Versorgungsarrangements (s. Engelhardt 1990: 35 ff.) wird im resümierenden Schlußkapitel aufgegriffen. Hier gilt obige "Arbeitsdefinition", einen gegebenen Output mit weniger Input zu erreichen ist verglichen mit dem Status Quo effizienter. Weitere Kriterien ergeben sich aus der institutionenök. Sichtweise, die über keinen eindeutigen Effizienzbegriff verfügt, sondern statt dessen "pragmatisch einzelne institutionelle Arrangements im Hinblick auf ihre komparativen Vorteile bewertet" (Brücker 1995: 57; s. unten, Kapitel 2).
2Osborne/Gaebler haben ein Buch für den US-amerikanischen Markt geschrieben, mit Beispielen und Lösungsstrategien, die sich an amerikanischen Verhältnissen orientieren. Auf die mangelnde Verallgemeinerbarkeit sei hier mit Budäus (1988) hingewiesen, der erwähnt, daß z.B. in den USA im Gegensatz zur Bundesrepublik der Staat als Eigentümer öffentlicher Unternehmen kaum eine Rolle spielt, und entsprechende Funktionen durch Regulierung (Public Utilities) zu erreichen versucht werden (S. 2).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung - Ein dritter Weg staatlicher Aufgabenerfüllung.
- Die Effizienzproblematik öffentlicher Aufgabenerfüllung aus institutionenökonomischer Sicht.
- Property Rights und die Anreizproblematik in der Bürokratie.
- Der Transaktionskostenansatz und die Entscheidung über "make or buy".
- Die Prinzipal-Agent-Theorie und das Problem der Delegation von Verfügungsrechten.
- "Reinventing Government" in institutionenökonomischer Interpretation und analytischer Beurteilung
- "Steering Rather Than Rowing" - Zur Entlastung des Leistungsstaates.
- "Competitive Government" - Öffentliche Unternehmen in Konkurrenzstrukturen.
- "Mission-Driven Government" - Neuorientierung des öffentlichen Dienstes.
- ,,Reinventing Government": eine "Revolution von oben"?
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Analyse des Buches "Reinventing Government" von David Osborne und Ted Gaebler im Kontext der Neuen Institutionenökonomie. Ziel ist es, die Thesen des Buches zu interpretieren und zu beurteilen, ob und wie die vorgeschlagenen Reformen zur Steigerung der Effizienz der öffentlichen Verwaltung beitragen können. Die Arbeit untersucht die Anreizstrukturen und die Problematik der Delegation von Aufgaben in der öffentlichen Verwaltung, sowie die Möglichkeiten der Privatisierung und der Zusammenarbeit mit dem "third sector".
- Die Effizienzproblematik öffentlicher Aufgabenerfüllung
- Die Rolle von Property Rights und Anreizstrukturen in der Bürokratie
- Der Transaktionskostenansatz und die Entscheidung über "make or buy"
- Die Prinzipal-Agent-Theorie und die Delegation von Aufgaben
- Die Relevanz von "Reinventing Government" für die moderne öffentliche Verwaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Buch "Reinventing Government" vor und erläutert die Problematik der Effizienzsteigerung in der öffentlichen Verwaltung. Die Autoren kritisieren die traditionelle Bürokratie als unflexibel und ineffizient und fordern eine Neubegründung des Verhältnisses von Staat und Bürger. Sie plädieren für eine "schöpferische Zerstörung" der hergebrachten Denkweisen und Strukturen und empfehlen, sich mehr an Organisationsmodellen aus dem privaten Sektor zu orientieren.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Effizienzproblematik öffentlicher Aufgabenerfüllung aus institutionenökonomischer Sicht. Es werden die drei zentralen Konzepte der Neuen Institutionenökonomie vorgestellt: Property Rights, Transaktionskostenansatz und Prinzipal-Agent-Theorie. Diese Konzepte dienen als analytisches Instrumentarium, um die Anreizstrukturen und die Problematik der Delegation von Aufgaben in der öffentlichen Verwaltung zu verstehen.
Das dritte Kapitel analysiert die Thesen von "Reinventing Government" im Lichte der Neuen Institutionenökonomie. Es werden die drei zentralen Reformprinzipien des Buches - "Steering Rather Than Rowing", "Competitive Government" und "Mission-Driven Government" - vorgestellt und kritisch beleuchtet. Die Arbeit untersucht, ob und wie diese Prinzipien zur Steigerung der Effizienz der öffentlichen Verwaltung beitragen können.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Frage, ob "Reinventing Government" eine "Revolution von oben" darstellt. Es werden die Chancen und Risiken der vorgeschlagenen Reformen diskutiert und die Frage gestellt, ob eine grundlegende Umstrukturierung der öffentlichen Verwaltung notwendig und realistisch ist.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Effizienzsteigerung in der öffentlichen Verwaltung, die Neue Institutionenökonomie, "Reinventing Government", Property Rights, Transaktionskosten, Prinzipal-Agent-Theorie, "Steering Rather Than Rowing", "Competitive Government", "Mission-Driven Government", Privatisierung, Delegation, Bürokratie, "third sector" und die Relevanz von Reformen für die moderne öffentliche Verwaltung.
- Arbeit zitieren
- Christian Inatowitz (Autor:in), 1996, "Reinventing Government" - Die zentralen Thesen von Osborne/Gaebler in institutionenökonomischer Interpretation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185196