„Die Warenwirtschaft ist das Herzstück der Administration in einem Handelsunternehmen, nur aus der Warenwirtschaft resultieren Gewinne !“ )
Dieses Zitat kennzeichnet auch heute noch den Stellenwert, der einer Optimierung des Warenwirtschaftsprozesses zukommt. Im Zeitalter der Informationsgesellschaft und zahlreicher Neuentwicklungen im Hard- und Softwarebereich gewinnen dabei mit Hilfe elektronischer Datenverarbeitung operierende Warenwirtschaftssysteme immer mehr an Bedeutung. Sie bieten zunehmend lückenlose Informationen über die Kerntätigkeit eines Handelsbetriebes und werden mit anderen Systemen zum geschlossenen Informationssystem integriert. Diese Integration wird sowohl innerhalb eines Unternehmens (z.B. durch Verknüpfung mit Buchhaltungs- und Personalinformationssystemen) als auch zwischen verschiedenen Unternehmen in Form stufenübergreifender Warenwirtschaftssysteme vorangetrieben. Die Frage, inwieweit das Warenwirtschaftssystem die betrieblichen Abläufe effizienter gestalten kann, ist neben Standort, Sortiment und Personal zum strategischen Wettbewerbsfaktor geworden.
Vor diesem Hintergrund der Bedeutung eines Warenwirtschaftssystems steht die Handelsagentur Ream vor der Aufgabe, ihr derzeitiges System abzulösen. In diesem Zusammenhang wurde auf eine bestehende Lösung zurückgegriffen, die an die Besonderheiten der Handelsagentur Ream angepaßt werden muß. Ziel dieser Arbeit soll es deshalb sein, die wichtigsten Inhalte der Anpassung aus den Unternehmensspezifika abzuleiten und konzeptionell darzustellen. Dabei soll am Beginn der Begriff des Warenwirtschaftssystems definiert und ein Überblick über verschiedene Warenwirtschaftssysteme gegeben werden. Im Anschluß wird die grundsätzliche Funktionsweise eines derartigen Systems am Beispiel erläutert, wobei zahlreiche, mit Hinweisen ergänzte Bildschirmausdrucke die Ausführungen verständlicher gestalten sollen. Im dritten Teil werden die wichtigsten Besonderheiten des Einsatzes von Warenwirtschaftssystemen in der Handelsagentur Ream geschildert, aus denen letztendlich die Anforderungen für die Anpassung und Erweiterung abgeleitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel und Anliegen der Arbeit
- Begriffe der Warenwirtschaft und des Warenwirtschaftssystems
- Enges Verständnis des Begriffes Warenwirtschaft
- Umfassende Begriffsauslegung
- Die Warenwirtschaft als komplexer Prozeß aus Warenprozeßgestaltung, Warenprozessen und warenwirtschaftlichem Informationssystem
- Abgrenzung der Warenwirtschaft zu den übrigen Geschäftsbereichen
- Ziele und Aufgaben von Warenwirtschaftssystemen
- Strategische Ziele des Einsatzes von Warenwirtschaftsystemen
- Operative Ziele
- Überblick über die verschiedenen Arten von Warenwirtschaftssystemen
- Geschlossene Warenwirtschaftssysteme
- Der Einsatz geschlossener Warenwirtschaftssysteme im Einzelhandel
- Der EAN Code als Grundlage geschlossener Warenwirtschaftssysteme
- Vom geschlossenen Warenwirtschaftssystem zum Data Warehouse
- Stufenübergreifende Warenwirtschaftssysteme
- Funktionsweise stufenübergreifender Warenwirtschaftssysteme
- Inhalte und Träger der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit
- Ansätze zur Verwirklichung mehrstufiger Warenwirtschaftssysteme
- Funktionsweisen von Warenwirtschaftssystemen anhand des Programmes Apertum
- Vorbemerkungen
- Zur Systematik der Vorgehensweise
- Zur Prozeßdarstellung
- Zusammenfassende Darstellung des Gesamtprozesses eines Handelsbetriebes
- Der Einkaufsprozeß
- Begriffsabgrenzung
- Stammdaten im Bereich Kunden und Lieferanten
- Erfassung der Artikelstammdaten
- Prozeßmodell - Einkauf
- Pflege der Konditionsdaten
- Disposition
- Begriff und organisatorische Einordnung
- Prozeßmodell
- Automatische Bedarfsrechnung
- Erstellung von Lager- und Streckenbestellungen
- Übermittlung der Bestellung und Bestellüberwachung
- Warenprüfung, Wareneinlagerung und Behandlung der Eingangsrechnung
- Rechnungsprüfung
- Zum Begriff der Rechnungsprüfung
- Prozeßmodell
- Erfassung und Überprüfung der Eingangsrechnung
- Bearbeitung nachträglicher Konditionen und Übergabe an die Finanzbuchhaltung
- Der Lagerprozeß
- Zum Begriff des Lagerprozesses
- Prozeßmodell
- Anlegen einer Lagerstruktur
- Bestandsführung und Umlagerungen
- Inventuren
- Der Verkaufsprozeß
- Begriffsabgrenzung
- Prozeßmodell
- Erfassung der Abnehmer- und Konditionsdaten
- Distribution
- Begriff der Distribution
- Prozeßmodell
- Unterstützung der Bonitätsprüfung
- Auftragserfassung und -überprüfung
- Bestandsreservierung und Erstellung der Lieferpapiere
- Prozeß der Rechnungserstellung
- Zum Begriff der Rechnungserstellung
- Prozeßmodell
- Realisation der Rechnungserstellung
- Informationsbeziehungen inner- und außerhalb des Warenwirtschaftssystems
- Informationsbeziehungen innerhalb des Warenwirtschaftssystems
- Verbindungen zu anderen Unternehmensbereichen
- Vorbemerkungen
- Besonderheiten des Einsatzes von Warenwirtschaftssystemen in der Firma Ream
- Spezifische Arbeitsweise der Firma Handelsagentur Ream
- Klassifizierung nach Kriterien der Handelsbetriebslehre
- Lieferanten- und Kundenstruktur
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Einführung eines neuen Warenwirtschaftssystems in einem kleineren Handelsunternehmen der Großhandelsstufe. Ziel ist es, ein Konzept zur Anpassung und Erweiterung des Warenwirtschaftssystems Apertum an die spezifischen Anforderungen der Handelsagentur Ream zu entwickeln. Dies erfolgt mittels einer Systemanalyse, die die Besonderheiten des Unternehmens und die Funktionsweise des Warenwirtschaftssystems Apertum berücksichtigt.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Warenwirtschaftssystem
- Analyse der Funktionsweise von Warenwirtschaftssystemen am Beispiel von Apertum
- Identifizierung der spezifischen Anforderungen der Handelsagentur Ream
- Entwicklung eines Konzepts zur Anpassung und Erweiterung des Warenwirtschaftssystems Apertum
- Bewertung der Auswirkungen der Systemanpassung auf die Geschäftsprozesse der Handelsagentur Ream
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und definiert den Begriff des Warenwirtschaftssystems. Sie erläutert die Ziele und Aufgaben von Warenwirtschaftssystemen sowie die verschiedenen Arten von Systemen. Das zweite Kapitel beschreibt die Funktionsweise von Warenwirtschaftssystemen anhand des Programmes Apertum. Es werden die einzelnen Prozessschritte im Einkauf, der Disposition, der Rechnungsprüfung, dem Lagerprozess, dem Verkaufsprozess, der Distribution und der Rechnungserstellung detailliert dargestellt. Dabei wird die Vernetzung der einzelnen Prozesse und die Informationsbeziehungen innerhalb und außerhalb des Warenwirtschaftssystems beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich den Besonderheiten des Einsatzes von Warenwirtschaftssystemen in der Firma Ream. Es analysiert die spezifische Arbeitsweise des Unternehmens, die Klassifizierung nach Kriterien der Handelsbetriebslehre und die Lieferanten- und Kundenstruktur.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Warenwirtschaftssystem, Apertum, Handelsagentur Ream, Systemanalyse, Anpassung, Erweiterung, spezifische Anforderungen, Geschäftsprozesse, Einkauf, Disposition, Rechnungsprüfung, Lagerprozess, Verkaufsprozess, Distribution, Rechnungserstellung, Informationsbeziehungen, Handelsbetriebslehre, Lieferanten- und Kundenstruktur.
- Citation du texte
- Ronny Bauer (Auteur), 1998, Konzept zur Anpassung und Erweiterung eines Warenwirtschaftssystems an die spezifischen Anforderungen der Handelsagentur Ream mittels einer Systemanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185204