Während in den 80er Jahren Qualität, technologisches Know-how und exzellente Fertigung die Basis internationaler Wettbewerbsfähigkeit waren, wird in den kommenden Dekaden die überlegene Fähigkeit von Unternehmen bei der zeitgerechten Vermarktung eine Rolle spielen (Hanfeld 1997, S. 3). Wesentliche Erfolgsfaktoren werden somit die effiziente, flexible und schnelle Vermarktung von Produkten in unternehmensspezifischen Weltmärkten sein. Dies gilt insbesondere für die Investitionsgüterindustrie, da oft eine nationale Marktausrichtung aufgrund begrenzter Abnehmerzahlen auf dem heimischen Markt nicht möglich ist (Backhaus/Voeth 1995, S. 388 f.). Das Internet stellt hierfür eine gute Basis dar, internationales Marketing effizient, flexibel und schnell durchzuführen. Die Basisdienste des Internet, E-mail und World Wide Web, aber auch Diskussionsforen wie Mailing lists und Usenet Newsgroups bieten für die internationale Vermarktung Möglichkeiten, die früher kaum vorstellbar waren (Hamill 1997, S. 306 ff.). Die zunehmende weltweite Vernetzung der Unternehmen macht insbesondere für den Business-to-Business-Bereich vielfältige Einsatzgebiete deutlich (Thome/ Schinzer 1997, S. 9). Zu diesem Sachverhalt lassen sich in der Literatur bisher aber nur generelle Aussagen finden, so daß für das internationale Marketing im Internet, speziell für die Investitionsgüterindustrie, derzeit keine vertiefende Literatur zu diesem Thema zur Verfügung steht. Aus diesem Grunde erscheint es notwendig, sich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 DIE INTERNATIONALISIERUNG VON INVESTITIONSGÜTERN UNTER VERWENDUNG DES INTERNET
- 1.2 ZIELSETZUNG DER ARBEIT
- 1.3 ZUR VORGEHENSWEISE
- 2 Begriffsabgrenzungen und Definitionen
- 2.1 INTERNATIONALES MARKETING
- 2.1.1 Definitionen des Internationalen Marketing
- 2.1.2 Differenzierung des Internationalen Marketing
- 2.2 DAS INTERNET
- 2.2.1 Definition des Internet
- 2.2.2 Die Dienste des Internet
- 2.2.2.1 World Wide Web
- 2.2.2.2 Electronic Mail
- 2.2.2.3 Diskussionsforen
- 2.3 DAS INVESTITIONSGUT
- 2.3.1 Definition und Abgrenzung des Investitionsgüterbegriffs
- 2.3.2 Klassifizierung der Investitions-/Industriegüter
- 3 Darstellung des Internationalen Marketing im Internet für die Investitionsgüterbranche
- 3.1 BESONDERHEITEN FÜR DAS INTERNATIONALE MARKETING, DAS INTERNET UND DIE INVESTITIONSGÜTERBRANCHE
- 3.1.1 Besonderheiten des Internationalen Marketing
- 3.1.2 Merkmale des Internet unter Marketinggesichtspunkten
- 3.1.3 Kennzeichen von Investitionsgütern
- 3.2 MÖGLICHKEITEN EINER INTERNATIONALEN MARKETINGKONZEPTION IM INTERNET FÜR DIE INVESTITIONSGÜTERINDUSTRIE
- 3.2.1 Internationale Marktforschung im Internet
- 3.2.2 Strategisches Marketing im Internet
- 3.2.2.1 Festlegung eines internationalen Orientierungssystems
- 3.2.2.2 Strategische internationale Marketingziele
- 3.2.2.3 Auswahl von Marketingstrategien
- 3.2.3 Internationales operatives Marketing im Internet
- 3.2.3.1 Internationale Produktpolitik im Internet
- 3.2.3.2 Internationale Distributionspolitik im Internet
- 3.2.3.3 Internationale Kontrahierungspolitik
- 3.2.3.4 Internationale Kommunikationspolitik im Internet
- 3.2.4 Zwischenbetrachtung des internationalen Marketing im Internet für die Investitionsgüterindustrie
- 4 Analyse des Internationalen Marketing im Internet für die Investitionsgüterindustrie
- 4.1 BETRACHTUNG DER INTERNATIONALEN MARKETINGSTRATEGIEN DER INVESTITIONSGÜTERINDUSTRIE IM INTERNET
- 4.1.1 Ausrichtung und Erreichbarkeit der Homepage
- 4.1.2 Nutzungsrichtung und Geschäftsart im Internet
- 4.1.3 Auswahl des Ländermarktes und des Sprachangebotes
- 4.1.4 Ergebnisse der Strategiebetrachtung des internationalen Internet-marketing für die Investitionsgüterindustrie
- 4.2 ANALYSE DES INTERNATIONALEN MARKETING-MIX IM INTERNET FÜR DIE EINZELNEN GESCHÄFTSTYPEN DER INVESTITIONSGÜTERINDUSTRIE
- 4.2.1 Internationales operatives Marketing für das Produkt- und Systemgeschäft
- 4.2.1.1 Produktpolitik für das Produkt- und Systemgeschäft
- 4.2.1.2 Distributionspolitik für das Produkt- und Systemgeschäft
- 4.2.1.3 Kontrahierungspolitik für das Produkt- und Systemgeschäft
- 4.2.1.4 Kommunikationspolitik für das Produkt- und Systemgeschäft
- 4.2.2 Internationales operatives Marketing im Internet für das Anlagen- und Zuliefergeschäft
- 4.2.2.1 Produktpolitik für das Anlagen- und Zuliefergeschäft
- 4.2.2.2 Distributionspolitik für das Anlagen- und Zuliefergeschäft
- 4.2.2.3 Kontrahierungspolitik für das Anlagen- und Zuliefergeschäft
- 4.2.2.4 Kommunikationspolitik für das Anlagen- und Zuliefergeschäft
- 4.2.3 Zusammenfassende Betrachtung des Internationalen Marketing-Mix im Internet für das Investitionsgütergeschäft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen des internationalen Marketings im Internet für die Investitionsgüterindustrie. Ziel ist es, die spezifischen Herausforderungen und Chancen aufzuzeigen, die sich aus der Kombination dieser drei Faktoren ergeben.
- Internationalisierung von Investitionsgütermarketing
- Einsatz des Internets im internationalen Marketing
- Spezifische Herausforderungen der Investitionsgüterbranche
- Analyse verschiedener Marketingstrategien im Internet
- Operative Marketinginstrumente im internationalen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und skizziert die Relevanz des internationalen Marketings im Internet für die Investitionsgüterindustrie. Es definiert die Zielsetzung der Arbeit und beschreibt die Vorgehensweise.
2 Begriffsabgrenzungen und Definitionen: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen von internationalem Marketing, dem Internet und Investitionsgütern. Es differenziert zwischen verschiedenen Arten von internationalem Marketing und beschreibt die relevanten Internetdienste. Die Abgrenzung des Investitionsgüterbegriffs und deren Klassifizierung wird detailliert erläutert, um ein gemeinsames Verständnis der Terminologie zu schaffen, welches für die spätere Analyse essentiell ist. Die klare Definition dieser Kernbegriffe legt die Grundlage für eine präzise und fundierte Untersuchung der darauffolgenden Kapitel.
3 Darstellung des Internationalen Marketing im Internet für die Investitionsgüterbranche: Dieses Kapitel beleuchtet die Besonderheiten des internationalen Marketings, des Internets und der Investitionsgüterbranche. Es analysiert die Möglichkeiten einer internationalen Marketingkonzeption im Internet, einschließlich Marktforschung, strategischem Marketing (Orientierungssystem, Ziele, Strategien) und operativem Marketing (Produkt-, Distributions-, Kontrahierungs- und Kommunikationspolitik). Der Fokus liegt auf der Darstellung der Möglichkeiten, die das Internet für ein international ausgerichtetes Marketing von Investitionsgütern bietet. Die Kapitel beschreiben potentielle Ansätze, Strategien und konkrete Beispiele, um ein umfassendes Bild der Potentiale zu liefern.
4 Analyse des Internationalen Marketing im Internet für die Investitionsgüterindustrie: Dieses Kapitel analysiert die internationalen Marketingstrategien der Investitionsgüterindustrie im Internet. Es betrachtet die Ausrichtung und Erreichbarkeit von Webseiten, die Nutzungsrichtung und Geschäftsart im Internet, die Auswahl von Ländermärkten und Sprachangeboten. Des Weiteren wird der internationale Marketing-Mix für verschiedene Geschäftstypen (Produkt-/Systemgeschäft und Anlagen-/Zuliefergeschäft) detailliert untersucht, wobei jeweils die Produkt-, Distributions-, Kontrahierungs- und Kommunikationspolitik im Fokus stehen. Das Kapitel vergleicht und kontrastiert die unterschiedlichen Strategien und Maßnahmen, die Unternehmen in den jeweiligen Geschäftsfeldern einsetzen.
Schlüsselwörter
Internationales Marketing, Internet, Investitionsgüterindustrie, E-Commerce, Marketingstrategien, Marktforschung, Produktpolitik, Distributionspolitik, Kontrahierungspolitik, Kommunikationspolitik, Internationale Geschäftsmodelle.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Internationale Marketingstrategien im Internet für die Investitionsgüterindustrie"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen des internationalen Marketings im Internet speziell für die Investitionsgüterindustrie. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Kombination dieser drei Faktoren ergeben.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Internationalisierung des Investitionsgütermarketings, den Einsatz des Internets im internationalen Marketing, die spezifischen Herausforderungen der Investitionsgüterbranche, die Analyse verschiedener internationaler Marketingstrategien im Internet und die operativen Marketinginstrumente im internationalen Kontext. Die Arbeit beinhaltet eine detaillierte Betrachtung des Marketing-Mix (Produkt-, Distributions-, Kontrahierungs- und Kommunikationspolitik) für verschiedene Geschäftstypen innerhalb der Investitionsgüterindustrie.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einleitung und beschreibt die Zielsetzung und Vorgehensweise. Kapitel 2 liefert Begriffsabgrenzungen und Definitionen zu internationalem Marketing, dem Internet und Investitionsgütern. Kapitel 3 beschreibt das internationale Marketing im Internet für die Investitionsgüterbranche und analysiert die Möglichkeiten einer internationalen Marketingkonzeption. Kapitel 4 analysiert die internationalen Marketingstrategien der Investitionsgüterindustrie im Internet, einschließlich einer detaillierten Untersuchung des Marketing-Mix für verschiedene Geschäftstypen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die spezifischen Herausforderungen und Chancen aufzuzeigen, die sich aus der Kombination von internationalem Marketing, dem Internet und der Investitionsgüterindustrie ergeben. Sie will ein umfassendes Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen dieser Kombination liefern.
Welche konkreten Aspekte des internationalen Marketing-Mix werden analysiert?
Die Arbeit analysiert den internationalen Marketing-Mix (Produkt-, Distributions-, Kontrahierungs- und Kommunikationspolitik) im Detail. Diese Analyse wird sowohl für das Produkt- und Systemgeschäft als auch für das Anlagen- und Zuliefergeschäft innerhalb der Investitionsgüterindustrie durchgeführt. Die Arbeit vergleicht und kontrastiert die Strategien und Maßnahmen, die in den jeweiligen Geschäftsfeldern eingesetzt werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Internationales Marketing, Internet, Investitionsgüterindustrie, E-Commerce, Marketingstrategien, Marktforschung, Produktpolitik, Distributionspolitik, Kontrahierungspolitik, Kommunikationspolitik, Internationale Geschäftsmodelle.
Welche Arten von Investitionsgütern werden betrachtet?
Die Arbeit differenziert zwischen verschiedenen Arten von Investitionsgütern, insbesondere zwischen Produkt- und Systemgeschäft und Anlagen- und Zuliefergeschäft. Die Analyse des Marketing-Mix berücksichtigt die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Geschäftstypen.
Wie wird das Internet im Kontext des internationalen Marketings für Investitionsgüter betrachtet?
Die Arbeit untersucht, wie das Internet als Werkzeug für internationales Marketing von Investitionsgütern genutzt werden kann. Sie analysiert verschiedene Aspekte der Internetnutzung, einschließlich der Gestaltung von Webseiten, der Auswahl von Zielmärkten und Sprachen, sowie der Nutzung verschiedener Online-Marketing-Instrumente.
Welche Art von Marktforschung wird angesprochen?
Die Arbeit behandelt die Möglichkeiten der internationalen Marktforschung im Internet für die Investitionsgüterindustrie. Es wird gezeigt, wie das Internet genutzt werden kann, um Informationen über internationale Märkte zu sammeln und Marketingstrategien zu entwickeln.
- Citation du texte
- Jörg Brickwedel (Auteur), 1998, Internationales Marketing mit dem Internet - Möglichkeiten und Grenzen dargestellt am Beispiel der Investitionsgüterindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185216