Die nachfolgende Arbeit soll dazu dienen, bei einem Bauunternehmen die Einführung der gemeinsamen europäischen Währung ab 1999 vorzubereiten. Ziel der Arbeit ist es, ein Umstellungskonzept für die Firma zu entwickeln. In ihm sollen die Umstellungserfordernisse analysiert und konkrete Handlungsmaßnahmen für die Übergangszeit entwickelt werden.
Ausschlaggebend für die Aufgabenstellung war, daß voraussichtlich ab Juli 2002 der Euro in zwölf europäischen Ländern als alleinige gesetzliche Zahlungsmittel gilt. Jedoch schon ab Januar 1999 steht die neue europäische Währung neben der D-Mark als Buchgeld zur Verfügung. Das parallele Vorhandensein beider Währungen und der anschließende Wechsel führen zu gravierenden Veränderungen im wirtschaftlichen, öffentlichen und privaten Bereich.
Das trifft natürlich auch auf die Firma A&B Bau GmbH in C-Stadt zu. Dort muß erstens in der Übergangsphase parallel mit zwei Währungen umgegangen werden können und zweitens ist spätestens zum 1. Januar 2002 eine komplette Umstellung des Unternehmens auf den Euro als Hauswährung notwendig.
Die zu betrachtende Firma A&B wird mit seiner bisherigen Entwicklung bis zum heutigen Stand kurz vorgestellt, in allen Unternehmensbereichen der Anpassungsbedarf analysiert und ein konkreter und realisierbarer Umstellungsplan aufgestellt. Ausführlich dargestellt werden dabei die Anpassungen der EDV als Querschnittsstelle im Unternehmen und die notwendigen Umgestaltungen des Rechnungswesens. Für die strategische Ausrichtung des Unternehmens werden Vorschläge für das Vorgehen auf dem Beschaffungs- und Absatzmarkt unterbreitet.
Das Umstellungskonzept wird durch ein Alternativkonzept ergänzt. Es stellt die erforderlichen Anpassungen für eine frühere Umstellung dar, die bei einer bisher nicht erwarteten schnelleren Durchsetzung des Euro notwendig werden.
Zum Abschluß werden die Kosten der Umstellung für das zu betrachtende Unternehmen ermittelt. Dabei wird das Umstellungskonzept mit dem Alternativkonzept verglichen. Demgegenüber erfolgt eine Darstellung des möglichen zu erwartenden Nutzens durch die Einführung des Euro für A&B.
Das erarbeitete Konzept stellt bei der Umstellung den Rahmenplan für die durchzuführenden Handlungen dar. Da aber bisher noch nicht alle gesetzlichen Regelungen und Vorschriften verabschiedet sind und sich viele Unternehmen mit dem Thema Euro noch nicht eingehend beschäftigt haben, können durchaus auch bis heute nicht vorhersehbare Änderungen notwendig sein.
Inhaltsverzeichnis
- ZIEL UND AUFGABENSTELLUNG
- ENTWICKLUNGEN IN EUROPA
- EUROPAS WÄHRUNGSPOLITIK BIS ZUR EWWU
- Das „Bretton-Woods-System"
- Das Europäische Währungssystem (EWS)
- Der Delors-Bericht
- DER VERTRAG ÜBER DIE EUROPÄISCHE UNION
- Die erste Stufe
- Die zweite Stufe
- Konvergenzkriterien für den Übergang in die dritte Stufe
- Die dritte Stufe
- CHANCEN UND RISIKEN DER EWWU
- Die Chancen einer gemeinsamen Währung
- Mögliche Risiken bei der Einführung des Euro
- EUROPAS WÄHRUNGSPOLITIK BIS ZUR EWWU
- DIE A&B BAU GMBH
- ENTWICKLUNG UND GESCHICHTE
- DAS UNTERNEHMEN IM ÜBERBLICK
- BETROFFENHEITSANALYSE
- GRAD DER BETROFFENHEIT
- EDV
- IST-Zustand
- Anpassungsbedarf im EDV-Bereich
- RECHNUNGSWESEN
- WEITERE UNTERNEHMENSBEREICHE
- Beschaffung
- Kalkulation, Preisbildung und Marketing
- Personal
- Recht und Verträge
- UMSTELLUNGSSTRATEGIE
- UMSTELLUNGSKONZEPT
- Begründung der Terminwahl
- Konzeptaufbau
- UMSTELLUNG DER EDV
- EDV-Einführungsplan
- Finanzbuchhaltung, Zahlungsverkehr
- Angebots- und Rechnungserstellung
- Lohn- und Gehaltsabrechnung
- DIE UMSTELLUNG DES RECHNUNGSWESENS
- Durchführung der laufenden Buchführung
- Umstellung der Basiswährung für das Rechnungswesen
- Bilanz und GuV
- STRATEGISCHE ANPASSUNGEN
- Auswirkungen der EWWU auf die Märkte
- Beschaffung
- Absatzmarkt
- ALTERNATIVKONZEPT
- Wann kommt es zum Einsatz?
- Änderungen zum Umstellungskonzept
- UMSTELLUNGSKONZEPT
- KOSTEN UND NUTZEN DER UMSTELLUNG
- DIE KOSTEN DER UMSTELLUNG
- Drei Arten von Umstellungskosten
- Das Kostenbudget
- Kostenvergleich zwischen Umstellungs- und Alternativkonzept
- Finanzierung und Behandlung der Umstellungskosten
- NUTZEN DER UMSTELLUNG
- DIE KOSTEN DER UMSTELLUNG
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Einführung des Euro in einem mittelständischen Bauunternehmen. Ziel ist es, die Auswirkungen der Euro-Einführung auf die A&B Bau GmbH zu analysieren und ein Umstellungskonzept zu entwickeln. Die Arbeit untersucht die Entwicklung der europäischen Währungsunion, die Chancen und Risiken der EWWU sowie die konkreten Auswirkungen auf das Bauunternehmen.
- Entwicklung der europäischen Währungsunion
- Chancen und Risiken der EWWU
- Umstellungskonzept für die A&B Bau GmbH
- Kosten und Nutzen der Umstellung
- Strategische Anpassungen des Unternehmens
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert die Zielsetzung und Aufgabenstellung der Diplomarbeit. Es wird die Relevanz der Thematik im Kontext der europäischen Integration und der Auswirkungen auf mittelständische Unternehmen hervorgehoben.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Entwicklung der europäischen Währungsunion. Es werden die wichtigsten Stationen der europäischen Währungsintegration, von den Anfängen des „Bretton-Woods-Systems" über das Europäische Währungssystem (EWS) bis hin zum Vertrag über die Europäische Union, dargestellt. Die Konvergenzkriterien für den Übergang in die dritte Stufe der EWWU werden erläutert, und die Chancen und Risiken der gemeinsamen Währung werden diskutiert.
Das dritte Kapitel stellt die A&B Bau GmbH vor. Es werden die Entwicklung und Geschichte des Unternehmens sowie die wichtigsten Unternehmensdaten und -strukturen dargestellt.
Das vierte Kapitel analysiert die Betroffenheit der A&B Bau GmbH durch die Euro-Einführung. Es werden die verschiedenen Unternehmensbereiche, wie EDV, Rechnungswesen, Beschaffung, Kalkulation, Preisbildung, Marketing, Personal und Recht, auf ihre Betroffenheit hin untersucht.
Das fünfte Kapitel entwickelt ein Umstellungskonzept für die A&B Bau GmbH. Es werden die einzelnen Schritte der Umstellung, von der EDV-Umstellung über die Anpassung des Rechnungswesens bis hin zu strategischen Anpassungen, detailliert beschrieben. Ein Alternativkonzept wird vorgestellt, das im Falle von unvorhergesehenen Problemen zum Einsatz kommen kann.
Das sechste Kapitel analysiert die Kosten und den Nutzen der Umstellung. Es werden die verschiedenen Arten von Umstellungskosten, das Kostenbudget und die Finanzierung der Umstellungskosten betrachtet. Der Nutzen der Euro-Einführung für die A&B Bau GmbH wird ebenfalls untersucht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Einführung des Euro, die Auswirkungen auf mittelständische Unternehmen, die Europäische Währungsunion, die A&B Bau GmbH, die Umstellung des Rechnungswesens, die EDV-Umstellung, die Kosten und den Nutzen der Umstellung sowie strategische Anpassungen.
- Citar trabajo
- Mario Hecker (Autor), 1998, Einführung des Euro in einem mittelständischen Bauunternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185237