Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Multimedia revolutioniert die Kommunikationsmöglichkeiten des Marketings

Eine verhaltenswissenschaftliche Betrachtung

Title: Multimedia revolutioniert die Kommunikationsmöglichkeiten des Marketings

Diploma Thesis , 1998 , 100 Pages , Grade: 2

Autor:in: Gunnar Röntgen (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Weg ins digitale Zeitalter, der schon längst begonnen hat, bringt eine Vielzahl an Veränderungen in Gesellschaft und Wirtschaft mit sich. Es vollzieht sich derzeit ein Wandlungsprozeß von der Produktions- zur Kommunikationswirtschaft. Diese vollendet die Produktionsgesellschaft zu ihrer bislang entwickelsten Form, der Informationsgesellschaft.
Ein wesentlicher Aspekt dieser Informationsgesellschaft ist die Multimediatechnologie als Teil der Informations- und Kommunikationstechnik, die bereits seit einiger Zeit einen der weltweit bedeutendsten Wirtschaftszweige repräsentiert. Der Ausgangspunkt für die Entstehung von Multimedia ist in der technologischen Konvergenz, basierend auf der Digitalisierung von Daten, zu sehen, die zu einer Konvergenz der sogenannten „TIME-Industrien“, d.h. der Telekommunikation, der Informationstechnologie, der Medienindustrie und der audiovisuellen Elektronik, führt. Die TIME-Industrien bieten Multimedia-Systeme an, die schließlich von Unternehmen für Marketingzwecke angewendet werden. Als Folgen dieser Entwicklung können neue Geschäftsfelder erschlossen werden, wobei allerdings mit einer sehr intensiven und zum Teil neuartigen Konkurrenz gerechnet werden muß, da solche Technologien den globalen Wettbewerb fördern. Das bedeutet auch, daß sich der Kommunikationswettbewerb künftig nicht entspannen, sondern wohl eher erheblich verschärfen wird. Diesen Trends müssen die Unternehmen in ihrem Handeln entsprechen und ihre Unternehmenspolitik kontinuierlich anpassen.
Insbesondere für die Kommunikationsmöglichkeiten des Marketings erweist sich Multimedia als eine neue und bedeutende Herausforderung. Die Chance multimedialer Anwendungen könnte in einer Verbesserung der Marketingstrategie liegen, mit der eine bessere Erreichbarkeit und Beeinflussung der Konsumenten erfolgen kann und die somit zu einem Wettbewerbsvorteil gegenüber konkurrierenden Unternehmen führt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einführung
    • 1. Problemstellung der Arbeit
    • 2. Gang der Untersuchung
  • II. Hauptteil
    • 1. Rahmenbedingungen
      • 1.1 Marktbedingungen
      • 1.2 Gesellschaftlicher Wandel
      • 1.3 Kommunikationsbedingungen
    • 2. Einführung in die verhaltenswissenschaftliche Theorie
      • 2.1 S-R-Paradigma
      • 2.2 S-O-R-Paradigma
      • 2.3 Aktivierende Prozesse
      • 2.4 Kognitive Prozesse
    • 3. Grundlagen von Multimedia
      • 3.1 Merkmale von Multimedia
      • 3.2 Multimedia-Systeme im Marketing
        • 3.2.1 Offline-Medien
        • 3.2.2 Online-Medien
      • 3.3 Entwicklung des Multimediamarktes
    • 4. Das Konsumentenverhalten unter dem Einfluß von Multimedia
      • 4.1 Aktivierungswirkungen durch Multimedia
      • 4.2 Erlebnis- und emotionsorientiertes Marketing mit Multimedia
      • 4.3 Informationsverhalten der Rezipienten bei multimedialer Kommunikation
      • 4.4 Multimediakommunikation
      • 4.5 Veränderung des verhaltenswissenschaftlichen Ansatzes durch Multimedia
  • III. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht den Einfluss von Multimedia auf die Kommunikationsmöglichkeiten im Marketing unter verhaltenswissenschaftlichen Aspekten. Ziel ist es, die Veränderungen im Konsumentenverhalten durch multimediale Kommunikationsstrategien aufzuzeigen und zu analysieren.

  • Veränderung des Konsumentenverhaltens durch Multimedia
  • Verhaltenswissenschaftliche Theorien im Kontext von Multimedia
  • Multimediale Kommunikationsstrategien im Marketing
  • Aktivierung und Emotion im multimedialen Marketing
  • Entwicklung und Merkmale des Multimediamarktes

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Problemstellung der Arbeit, nämlich die Untersuchung des Einflusses von Multimedia auf das Marketing und das Konsumentenverhalten. Es wird der Forschungsansatz skizziert und der Aufbau der Arbeit erläutert. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer verhaltenswissenschaftlichen Betrachtung der multimedialen Kommunikationsmöglichkeiten.

II. Hauptteil: Der Hauptteil der Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel, die verschiedene Aspekte des Themas behandeln. Zuerst werden die Rahmenbedingungen beleuchtet, die den Einsatz von Multimedia im Marketing beeinflussen. Dies umfasst Marktbedingungen, gesellschaftlichen Wandel und Kommunikationsbedingungen. Im Anschluss daran werden verhaltenswissenschaftliche Theorien, insbesondere das S-R- und das S-O-R-Paradigma sowie aktivierende und kognitive Prozesse, vorgestellt und als Grundlage für die weitere Analyse verwendet. Ein weiteres Kapitel widmet sich den Grundlagen von Multimedia, seinen Merkmalen, Systemen und der Marktentwicklung. Abschließend wird das Konsumentenverhalten unter dem Einfluss von Multimedia untersucht, wobei die Aktivierungswirkungen, das erlebnis- und emotionsorientierte Marketing sowie das Informationsverhalten der Rezipienten im Mittelpunkt stehen. Die Veränderungen des verhaltenswissenschaftlichen Ansatzes durch Multimedia werden ebenfalls diskutiert.

Schlüsselwörter

Multimedia, Marketing, Konsumentenverhalten, Verhaltenswissenschaft, S-R-Paradigma, S-O-R-Paradigma, Aktivierung, Emotion, Informationsverhalten, Multimediakommunikation, Marktbedingungen, Gesellschaftlicher Wandel.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Der Einfluss von Multimedia auf das Konsumentenverhalten im Marketing

Was ist das Thema der Diplomarbeit?

Die Diplomarbeit untersucht den Einfluss von Multimedia auf die Kommunikationsmöglichkeiten im Marketing unter verhaltenswissenschaftlichen Aspekten. Das zentrale Ziel ist es, Veränderungen im Konsumentenverhalten durch multimediale Kommunikationsstrategien aufzuzeigen und zu analysieren.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Veränderung des Konsumentenverhaltens durch Multimedia, verhaltenswissenschaftliche Theorien im Kontext von Multimedia, multimediale Kommunikationsstrategien im Marketing, Aktivierung und Emotion im multimedialen Marketing sowie die Entwicklung und Merkmale des Multimediamarktes.

Welche verhaltenswissenschaftlichen Theorien werden verwendet?

Die Arbeit stützt sich auf verhaltenswissenschaftliche Theorien, insbesondere das S-R-Paradigma und das S-O-R-Paradigma. Zusätzlich werden aktivierende und kognitive Prozesse berücksichtigt.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: Eine Einführung, einen Hauptteil und ein Fazit. Der Hauptteil umfasst Kapitel zu den Rahmenbedingungen (Marktbedingungen, gesellschaftlicher Wandel, Kommunikationsbedingungen), den Grundlagen von Multimedia (Merkmale, Systeme, Marktentwicklung) und dem Konsumentenverhalten unter dem Einfluss von Multimedia (Aktivierungswirkungen, erlebnis- und emotionsorientiertes Marketing, Informationsverhalten, Veränderungen des verhaltenswissenschaftlichen Ansatzes).

Welche Aspekte des Konsumentenverhaltens werden untersucht?

Die Arbeit untersucht die Aktivierungswirkungen von Multimedia, das erlebnis- und emotionsorientierte Marketing mit Multimedia, das Informationsverhalten der Rezipienten bei multimedialer Kommunikation und die Veränderungen des verhaltenswissenschaftlichen Ansatzes durch Multimedia.

Welche Arten von Multimedia werden betrachtet?

Die Arbeit betrachtet sowohl Offline- als auch Online-Medien im Kontext des multimedialen Marketings.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Multimedia, Marketing, Konsumentenverhalten, Verhaltenswissenschaft, S-R-Paradigma, S-O-R-Paradigma, Aktivierung, Emotion, Informationsverhalten, Multimediakommunikation, Marktbedingungen, Gesellschaftlicher Wandel.

Was ist das Fazit der Arbeit?

(Das HTML liefert keine explizite Zusammenfassung des Fazits. Das Fazit wird im dritten Teil der Arbeit behandelt.)

Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?

Das Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und listet alle Kapitel und Unterkapitel detailliert auf.

Für wen ist diese Arbeit bestimmt?

Die Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich Marketing und Konsumentenverhalten.

Excerpt out of 100 pages  - scroll top

Details

Title
Multimedia revolutioniert die Kommunikationsmöglichkeiten des Marketings
Subtitle
Eine verhaltenswissenschaftliche Betrachtung
College
University of Wuppertal
Grade
2
Author
Gunnar Röntgen (Author)
Publication Year
1998
Pages
100
Catalog Number
V185260
ISBN (eBook)
9783656997597
ISBN (Book)
9783867461993
Language
German
Tags
multimedia kommunikationsmöglichkeiten marketings eine betrachtung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Gunnar Röntgen (Author), 1998, Multimedia revolutioniert die Kommunikationsmöglichkeiten des Marketings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185260
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  100  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint