Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Reorganisation im Logistikbereich zur Verringerung der Durchlaufzeiten und Lagerbestände

Am Beispiel des Logistikzentrums des Automobilzulieferers HÜCO electronic GmbH

Title: Reorganisation im Logistikbereich zur Verringerung der Durchlaufzeiten und Lagerbestände

Diploma Thesis , 1998 , 93 Pages , Grade: 1.3

Autor:in: Carsten Riechmann (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist, die bestehende Organisationsstruktur der HÜCO electronic GmbH derart zu verbessern, daß durch verringerte Durchlaufzeiten und Lagerbestände erstens die Anforderungen der neuen Kunden erfüllt und zweitens Vorteile gegenüber den Wettbewerbern geschaffen werden können. Dazu ist die Problemstellung zunächst
allgemein zu untersuchen und ein geeigneter Lösungsweg aufzuzeigen, der dann auf die HÜCO electronic GmbH übertragen werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Literaturverzeichnis
  • Inhaltsverzeichnis
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Symbolverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Auftragsabwicklung
    • 2.1 Grundlagen der Auftragsabwicklung
      • 2.1.1 Definition der Auftragsabwicklung
      • 2.1.2 Aufgaben der Auftragsabwicklung
      • 2.1.3 Traditionelle Organisationsform der Auftragsabwicklung
    • 2.2 Bedeutung der Auftragsabwicklung für die Durchlaufzeiten
    • 2.3 Bedeutung der Auftragsabwicklung für die Lagerbestände
  • 3 Einführung in die Logistik
    • 3.1 Definition der Logistik
    • 3.2 Grundstrukturen und Abgrenzung von Logistiksystemen
      • 3.2.1 Grundstrukturen von Logistiksystemen
      • 3.2.2 Institutionelle und Funktionelle Abgrenzung von Logistiksystemen
    • 3.3 Charakterisierung der Logistikkonzeption
      • 3.3.1 Systemdenken
      • 3.3.2 Gesamt- und Totalkostendenken
      • 3.3.3 Servicedenken
      • 3.3.4 Rentabilitätsdenken
    • 3.4 Das logistische Ypsilon
    • 3.5 Bedeutung der Logistikkonzeption für Durchlaufzeiten und Lagerbestände
    • 3.6 Bisherige Ansätze zur Umsetzung einer Logistikkonzeption
      • 3.6.1 Traditionelle Organisationsformen intraorganisatorischer Logistiksysteme
      • 3.6.2 Einsatz technischer und informationstechnischer Systeme
  • 4 Prozeßorientierte Logistik
    • 4.1 Entwicklung und Abgrenzung der Prozeßorientierung in der Logistik
    • 4.2 Der Prozeßansatz von Gaitanides
      • 4.2.1 Prozeẞanalyse als vororganisatorische Aktivität
      • 4.2.2 Verteilung von Prozeßelementen
      • 4.2.3 Koordination von Prozeßelementen und Prozeßketten
  • 5 Ist-Situation der HÜCO electronic GmbH
    • 5.1 Das Unternehmen HÜCO electronic GmbH
      • 5.1.1 Charakteristische Daten der HÜCO electronic GmbH
      • 5.1.2 Einordnung der HÜCO electronic GmbH in ein betriebstypologisches Modell
      • 5.1.3 Die Produktstruktur der HÜCO electronic GmbH
      • 5.1.4 Die Aufbauorganisation der HÜCO electronic GmbH
    • 5.2 Die Auftragsabwicklung der HÜCO electronic GmbH
      • 5.2.1 Die Ablauforganisation als organisatorisches Gegenstück zur Aufbauorganisation
      • 5.2.2 Komponenten der Auftragsabwicklung
      • 5.2.3 Darstellung der Auftragsabwicklung der HÜCO electronic GmbH mit der Beschreibungssprache der Methode zur prozeßorientierten Reorganisation
    • 5.3 Die räumlichen Gegebenheiten am Stammsitz der HÜCO electronic GmbH in Espelkamp
    • 5.4 Das Schnittstellenproblem bei der Auftragsabwicklung der HÜCO electronic GmbH
  • 6 Reorganisation der Auftragsabwicklung der HÜCO electronic GmbH nach dem Prozeßansatz von Gaitanides
    • 6.1 Die Prozeßanalyse als vororganisatorische Aktivität
      • 6.1.1 Ausgrenzung des organisatorischen Bereichs der Prozeßgestaltung
      • 6.1.2 Zerlegung in Teilprozesse und Prozeßelemente
      • 6.1.3 Festlegung der Aufeinanderfolge von Prozeßelementen
      • 6.1.4 Abschätzung des Zeitaufwandes von Prozeßelementen
    • 6.2 Verteilung von Prozeßelementen
      • 6.2.1 Notwendigkeit einer Mehrfach-Interdependenten Prozeßstrukturierung
      • 6.2.2 Gestaltung einer mehrfach-interdependenten Prozeßstrukturierung für die Auftragsabwicklung der HÜCO electronic GmbH
      • 6.2.3 Bildung und Bewertung alternativer Prozeßstrukturen
      • 6.2.4 Überprüfung der vorläufig optimalen Prozeßstruktur auf Realisierbarkeit
      • 6.2.5 Umsetzung einer realisierbaren Prozeßstruktur durch Übertragung auf Stelleninhaber
    • 6.3 Koordination von Prozeßelementen und Prozeßketten
      • 6.3.1 Intraprozessuale Koordination
      • 6.3.2 Interprozessuale Koordination
  • 7 Resümee und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Reorganisation im Logistikbereich eines Automobilzulieferers, der HÜCO electronic GmbH, mit dem Ziel, die Durchlaufzeiten und Lagerbestände zu reduzieren. Die Arbeit analysiert die Ist-Situation der Auftragsabwicklung und entwickelt auf Basis des Prozeßansatzes von Gaitanides eine prozeßorientierte Reorganisationsstrategie.

  • Prozeßorientierte Reorganisation der Auftragsabwicklung
  • Reduzierung von Durchlaufzeiten und Lagerbeständen
  • Anwendung des Prozeßansatzes von Gaitanides
  • Analyse der Ist-Situation der HÜCO electronic GmbH
  • Entwicklung einer prozeßorientierten Reorganisationsstrategie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und erläutert die Relevanz der Reorganisation im Logistikbereich für die HÜCO electronic GmbH. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen der Auftragsabwicklung, ihre Bedeutung für die Durchlaufzeiten und Lagerbestände sowie die traditionelle Organisationsform der Auftragsabwicklung. Kapitel 3 bietet eine Einführung in die Logistik, definiert die Logistik, beschreibt die Grundstrukturen und Abgrenzung von Logistiksystemen und charakterisiert die Logistikkonzeption. Kapitel 4 widmet sich der prozeßorientierten Logistik, beleuchtet die Entwicklung und Abgrenzung der Prozeßorientierung in der Logistik und stellt den Prozeßansatz von Gaitanides vor. Kapitel 5 analysiert die Ist-Situation der HÜCO electronic GmbH, beschreibt das Unternehmen, die Auftragsabwicklung, die räumlichen Gegebenheiten und das Schnittstellenproblem bei der Auftragsabwicklung. Kapitel 6 präsentiert die Reorganisation der Auftragsabwicklung der HÜCO electronic GmbH nach dem Prozeßansatz von Gaitanides, beinhaltet die Prozeßanalyse, die Verteilung von Prozeßelementen und die Koordination von Prozeßelementen und Prozeßketten. Das Resümee und der Ausblick fassen die Ergebnisse der Diplomarbeit zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Reorganisation im Logistikbereich, die Auftragsabwicklung, die Durchlaufzeiten, die Lagerbestände, die HÜCO electronic GmbH, den Prozeßansatz von Gaitanides, die prozeßorientierte Logistik und die Optimierung von Logistikprozessen. Die Arbeit analysiert die Ist-Situation der Auftragsabwicklung bei der HÜCO electronic GmbH und entwickelt eine prozeßorientierte Reorganisationsstrategie, um die Durchlaufzeiten und Lagerbestände zu reduzieren. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung des Prozeßansatzes von Gaitanides, der die Zerlegung in Teilprozesse, die Verteilung von Prozeßelementen und die Koordination von Prozeßelementen und Prozeßketten beinhaltet. Die Arbeit liefert wichtige Erkenntnisse für die Optimierung von Logistikprozessen in Unternehmen und zeigt die Relevanz der prozeßorientierten Reorganisation für die Steigerung der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit.

Excerpt out of 93 pages  - scroll top

Details

Title
Reorganisation im Logistikbereich zur Verringerung der Durchlaufzeiten und Lagerbestände
Subtitle
Am Beispiel des Logistikzentrums des Automobilzulieferers HÜCO electronic GmbH
College
University of Paderborn
Grade
1.3
Author
Carsten Riechmann (Author)
Publication Year
1998
Pages
93
Catalog Number
V185268
ISBN (eBook)
9783656998556
ISBN (Book)
9783867462075
Language
German
Tags
reorganisation logistikbereich verringerung durchlaufzeiten lagerbestände beispiel logistikzentrums automobilzulieferers hüco gmbh
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carsten Riechmann (Author), 1998, Reorganisation im Logistikbereich zur Verringerung der Durchlaufzeiten und Lagerbestände , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185268
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  93  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint