Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Travail, Education, Organisation

Evaluation der Einführung von Gruppenarbeit - Chancen und Risiken eines modernen Arbeitsorganisationskonzepts

Analysiert mit einem neuen standardisierten Fragebogen für Mitarbeiterbefragungen

Titre: Evaluation der Einführung von Gruppenarbeit - Chancen und Risiken eines modernen Arbeitsorganisationskonzepts

Mémoire (de fin d'études) , 1999 , 228 Pages , Note: 1

Autor:in: Thomas Kley (Auteur)

Sociologie - Travail, Education, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mit dem vorliegenden Konvolut werden der "unendlichen Geschichte Gruppenarbeit" einige Zeilen hinzugefügt. Einführung von Gruppenarbeit ist ein zentrales Moment des seit Beginn der 90er Jahre andauernden Diskurses über sogenannte "schlanke" Produktionskonzepte. An diese Debatte wird hier unter anderem angeknüpft -- gleichwohl ist der vorliegende Text nicht eben "lean" ausgefallen: Für die Thematik einer "ganzheitlichen" Arbeitsorganisationsform erschien dem Verfasser eine ebenso "ganzheitliche" Herangehensweise wünschenswert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Vorwort
    • Problemskizze und Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
    • Entdeckungszusammenhang
  • Teil I: Die Einführung von Gruppenarbeit - ein historischer Überblick
    • 1.1. Die „unendliche Geschichte“ Gruppenarbeit
    • 1.2. Die Diffusion von Gruppenarbeit
    • 1.3. Gruppenarbeit und Humanisierung der Arbeitswelt
  • Teil II: Die Auswirkungen von Gruppenarbeit - eine theoretische Wirkungsanalyse
    • 2.1. Gruppenarbeit und Arbeitsmotivation
    • 2.2. Gruppenarbeit und Arbeitszufriedenheit
    • 2.3. Gruppenarbeit und Arbeitsbelastung
    • 2.4. Gruppenarbeit und soziale Beziehungen
    • 2.5. Gruppenarbeit und Partizipation
    • 2.6. Gruppenarbeit und Führung
    • 2.7. Gruppenarbeit und Kommunikation
    • 2.8. Gruppenarbeit und Konflikt
    • 2.9. Gruppenarbeit und Lernen
    • 2.10. Gruppenarbeit und Innovation
    • 2.11. Gruppenarbeit und Qualität
    • 2.12. Gruppenarbeit und Produktivität
    • 2.13. Gruppenarbeit und Kosten
    • 2.14. Gruppenarbeit und Flexibilität
    • 2.15. Gruppenarbeit und Wettbewerbsfähigkeit
  • Teil III: Instrumentenentwicklung und Untersuchungsbericht
    • 3.1. Konzeption des Fragebogens
    • 3.2. Operationalisierung der Variablen
    • 3.3. Stichprobenbeschreibung
    • 3.4. Durchführung der Befragung
    • 3.5. Statistische Auswertung
  • Teil IV: Empirische Evaluation der Auswirkungen von Gruppenarbeit
    • 4.1. Ergebnisse der Befragung
    • 4.2. Hypothesentests
  • Teil V: Diskussion der Ergebnisse
    • 5.1. Zusammenfassung der Ergebnisse
    • 5.2. Interpretation der Ergebnisse
    • 5.3. Implikationen für die Praxis
    • 5.4. Ausblick
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Evaluation der Einführung von Gruppenarbeit in zwei Unternehmen. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser modernen Arbeitsorganisationsform auf die Arbeitssituation der gewerblichen Mitarbeiter zu analysieren. Dabei werden sowohl theoretische als auch empirische Methoden eingesetzt. Die Arbeit soll einen Beitrag zur Diskussion über die Chancen und Risiken von Gruppenarbeit leisten.

  • Die Auswirkungen von Gruppenarbeit auf die Arbeitsmotivation, Arbeitszufriedenheit, Arbeitsbelastung, soziale Beziehungen, Partizipation, Führung, Kommunikation, Konflikt, Lernen, Innovation, Qualität, Produktivität, Kosten, Flexibilität und Wettbewerbsfähigkeit.
  • Die Entwicklung und Anwendung eines standardisierten Fragebogens zur Erhebung der Arbeitssituation von gewerblichen Mitarbeitern.
  • Die empirische Überprüfung von Hypothesen zu den Auswirkungen von Gruppenarbeit auf die Arbeitssituation.
  • Die Diskussion der Ergebnisse im Lichte der theoretischen Wirkungsanalyse.
  • Die Ableitung von Implikationen für die Praxis der Einführung von Gruppenarbeit.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemskizze und Zielsetzung der Arbeit dar. Sie skizziert den aktuellen Stand der Debatte über Gruppenarbeit und die Bedeutung der sozialen Effekte dieser Arbeitsorganisationsform. Die Arbeit ist in fünf Teile gegliedert, die sich mit der theoretischen Wirkungsanalyse, der Instrumentenentwicklung, der empirischen Evaluation, der Diskussion der Ergebnisse und dem Fazit befassen.

Teil I gibt einen historischen Überblick über die Entwicklung der Gruppenarbeit. Er beleuchtet die „unendliche Geschichte“ der Gruppenarbeit, die Diffusion dieser Arbeitsform und die Bedeutung der Humanisierung der Arbeitswelt im Kontext der Gruppenarbeit.

Teil II analysiert die Auswirkungen von Gruppenarbeit auf verschiedene Dimensionen der Arbeitssituation. Er untersucht die Auswirkungen auf die Arbeitsmotivation, Arbeitszufriedenheit, Arbeitsbelastung, soziale Beziehungen, Partizipation, Führung, Kommunikation, Konflikt, Lernen, Innovation, Qualität, Produktivität, Kosten, Flexibilität und Wettbewerbsfähigkeit.

Teil III beschreibt die Entwicklung und Anwendung eines standardisierten Fragebogens zur Erhebung der Arbeitssituation von gewerblichen Mitarbeitern. Er erläutert die Konzeption des Fragebogens, die Operationalisierung der Variablen, die Stichprobenbeschreibung, die Durchführung der Befragung und die statistische Auswertung.

Teil IV präsentiert die Ergebnisse der empirischen Evaluation der Auswirkungen von Gruppenarbeit. Er analysiert die Ergebnisse der Befragung und überprüft die Hypothesen zu den Auswirkungen von Gruppenarbeit auf die Arbeitssituation.

Teil V diskutiert die Ergebnisse der Arbeit im Lichte der theoretischen Wirkungsanalyse. Er fasst die Ergebnisse zusammen, interpretiert sie, leitet Implikationen für die Praxis der Einführung von Gruppenarbeit ab und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Einführung von Gruppenarbeit, die Chancen und Risiken dieser Arbeitsorganisationsform, die Auswirkungen von Gruppenarbeit auf die Arbeitssituation, die Entwicklung und Anwendung eines standardisierten Fragebogens zur Erhebung der Arbeitssituation von gewerblichen Mitarbeitern, die empirische Evaluation der Auswirkungen von Gruppenarbeit, die Diskussion der Ergebnisse im Lichte der theoretischen Wirkungsanalyse und die Ableitung von Implikationen für die Praxis der Einführung von Gruppenarbeit.

Fin de l'extrait de 228 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Evaluation der Einführung von Gruppenarbeit - Chancen und Risiken eines modernen Arbeitsorganisationskonzepts
Sous-titre
Analysiert mit einem neuen standardisierten Fragebogen für Mitarbeiterbefragungen
Université
Ruhr-University of Bochum
Note
1
Auteur
Thomas Kley (Auteur)
Année de publication
1999
Pages
228
N° de catalogue
V185287
ISBN (ebook)
9783656982807
ISBN (Livre)
9783867462235
Langue
allemand
mots-clé
evaluation einführung gruppenarbeit chancen risiken arbeitsorganisationskonzepts analysiert fragebogen mitarbeiterbefragungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thomas Kley (Auteur), 1999, Evaluation der Einführung von Gruppenarbeit - Chancen und Risiken eines modernen Arbeitsorganisationskonzepts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185287
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  228  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint