Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Le Professeur / Pédagogue

Verbreitung und Akzeptanz des Bildungs-Sponsoring im Rahmen der unternehmerischen Kommunikationspolitik

Titre: Verbreitung und Akzeptanz des Bildungs-Sponsoring im Rahmen der unternehmerischen Kommunikationspolitik

Epreuve d'examen , 1998 , 141 Pages , Note: 1

Autor:in: Jan Commentz (Auteur)

Pédagogie - Le Professeur / Pédagogue
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Verbreitung und Akzeptanz des Bildungs-Sponsoring im Rahmen der unternehmerischen Kommunikationspolitik.
Was spricht aus der Sicht eines Unternehmens fuer das Bildungs-
Sponsoring.
Bsp. Schul-Sponsoring

Extrait


Inhaltsverzeichnis

      • Sponsoring
      • Definition
      • Entstehung, Entwicklung und Arten
      • Bedeutung in Deutschland
    • Bildung
  • Einordnung des Bildungs-Sponsorings und seine Bedeutung als Marketinginstrument
  • Kommunikationspolitik als Element des Marketing-Mixes
    • Charakterisierung des Kommunikationsinstrumentes Bildungs-Sponsoring
    • Nutzungsmöglichkeiten
    • Unternehmensmotive
    • Interne und externe Akzeptanz
  • Integration des Bildungs-Sponsorings in die Unternehmenskommunikation
  • Gestaltung des Bildungs-Sponsorings
    • Exemplarische Beschreibung zweier Kooperationsmodell
    • Einsatzmöglichkeiten und Ziele
    • Risiken und zukünftige Chancen
    • Penetration der Marktchancen
    • Entstehung von Reaktanzen
  • Empirische Untersuchung zur Verbreitung und Akzeptanz des Bildungs-Sponsorings aus der Sicht von Unternehmen
    • Aufbau der Untersuchung
      • Methodische Vorüberlegungen
      • Aufbau des Fragebogens
      • Durchführung der Befragung
    • Auswertung und Analyse der Ergebnisse
      • Beschreibung der Stichprobe
      • Einsatz des Bildungs-Sponsorings
        • Verbreitung des Bildungs-Sponsorings in den Unternehmen
        • Anwendungsgebiete
        • Nutzungsmöglichkeiten des Bildungs-Sponsorings
        • Leistungen im Rahmen des Bildungs-Sponsorings
        • Organisatorische Einordnung
      • Akzeptanz des Bildungs-Sponsorings
        • Zielsetzung und -erreichung
        • Hemmnisse beim Einsatz
        • Risiken
    • Zusammenfassung
    • Folgerungen für das Bildungs-Sponsoring
      • Bedeutung
      • Kommunikationspolitische Maßnahmen
      • Zukünftige Kooperationspotentiale
    • Schlußbetrachtung
    • Anhang
    • Literaturverzeichnis
    • Erklärung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Verbreitung und Akzeptanz des Bildungs-Sponsorings im Rahmen der unternehmerischen Kommunikationspolitik. Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung des Bildungs-Sponsorings als Marketinginstrument zu analysieren und die Herausforderungen und Chancen seiner Integration in die Unternehmenskommunikation zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die Motive von Unternehmen, sich im Bildungsbereich zu engagieren, die Akzeptanz des Bildungs-Sponsorings bei Unternehmen und Bildungseinrichtungen sowie die Gestaltungsmöglichkeiten und Risiken des Bildungs-Sponsorings.

    • Bedeutung des Bildungs-Sponsorings als Marketinginstrument
    • Motive von Unternehmen für Bildungs-Sponsoring
    • Akzeptanz des Bildungs-Sponsorings bei Unternehmen und Bildungseinrichtungen
    • Gestaltungsmöglichkeiten und Risiken des Bildungs-Sponsorings
    • Integration des Bildungs-Sponsorings in die Unternehmenskommunikation

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Begriffskennzeichnung von Sponsoring und Bildung. Es werden die Definitionen, Entstehung, Entwicklung und Arten des Sponsorings sowie die Bedeutung des Bildungs-Sponsorings in Deutschland erläutert. Das zweite Kapitel analysiert die Einordnung des Bildungs-Sponsorings als Marketinginstrument und seine Bedeutung in der Kommunikationspolitik. Es werden die klassischen Instrumente der unternehmerischen Kommunikationspolitik vorgestellt und das Bildungs-Sponsoring als ein spezifisches Instrument charakterisiert. Die Nutzungsmöglichkeiten, Unternehmensmotive und die interne und externe Akzeptanz des Bildungs-Sponsorings werden im Detail betrachtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Gestaltung des Bildungs-Sponsorings. Es werden exemplarische Kooperationsmodelle vorgestellt und die Einsatzmöglichkeiten und Ziele des Bildungs-Sponsorings erläutert. Darüber hinaus werden die Risiken und zukünftigen Chancen des Bildungs-Sponsorings diskutiert. Das vierte Kapitel formuliert Thesen zur empirischen Erhebung, die im fünften Kapitel durchgeführt wird. Die empirische Untersuchung analysiert die Verbreitung und Akzeptanz des Bildungs-Sponsorings aus der Sicht von Unternehmen. Es werden die methodischen Vorüberlegungen, der Aufbau des Fragebogens und die Durchführung der Befragung beschrieben. Die Ergebnisse der Untersuchung werden ausgewertet und analysiert, wobei die Stichprobe, der Einsatz des Bildungs-Sponsorings, die Akzeptanz des Bildungs-Sponsorings und die Hemmnisse und Risiken des Bildungs-Sponsorings im Fokus stehen. Das sechste Kapitel zieht Folgerungen aus der empirischen Untersuchung und diskutiert die Bedeutung, die kommunikationspolitischen Maßnahmen und die zukünftigen Kooperationspotentiale des Bildungs-Sponsorings. Die Arbeit schließt mit einer Schlußbetrachtung, die die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gibt.

    Schlüsselwörter

    Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Bildungs-Sponsoring, die unternehmerische Kommunikationspolitik, das Marketing-Mix, die Unternehmensmotive, die Akzeptanz, die Gestaltungsmöglichkeiten, die Risiken und die zukünftigen Chancen des Bildungs-Sponsorings. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Bildungs-Sponsorings als Marketinginstrument und analysiert die Herausforderungen und Chancen seiner Integration in die Unternehmenskommunikation. Empirische Forschungsergebnisse werden präsentiert, um die Verbreitung und Akzeptanz des Bildungs-Sponsorings aus der Sicht von Unternehmen zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die Motive von Unternehmen, sich im Bildungsbereich zu engagieren, die Akzeptanz des Bildungs-Sponsorings bei Unternehmen und Bildungseinrichtungen sowie die Gestaltungsmöglichkeiten und Risiken des Bildungs-Sponsorings.

Fin de l'extrait de 141 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Verbreitung und Akzeptanz des Bildungs-Sponsoring im Rahmen der unternehmerischen Kommunikationspolitik
Université
University of Hamburg
Note
1
Auteur
Jan Commentz (Auteur)
Année de publication
1998
Pages
141
N° de catalogue
V185306
ISBN (ebook)
9783656998358
ISBN (Livre)
9783867462402
Langue
allemand
mots-clé
verbreitung akzeptanz bildungs-sponsoring rahmen kommunikationspolitik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jan Commentz (Auteur), 1998, Verbreitung und Akzeptanz des Bildungs-Sponsoring im Rahmen der unternehmerischen Kommunikationspolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185306
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  141  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint