Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Généralités

Einstellungs - Verhaltens - Inkonsistenz am Beispiel umweltorientierten Kaufverhaltens

Eine empirische Untersuchung

Titre: Einstellungs - Verhaltens - Inkonsistenz am Beispiel umweltorientierten Kaufverhaltens

Mémoire (de fin d'études) , 1999 , 116 Pages , Note: 1

Autor:in: Wolfgang Treber (Auteur)

Gestion d'entreprise - Généralités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die ökologische ( Selbst- ) Zerstörung unserer Industriegesellschaft ist nach der Überzeugung zahlreicher Wissenschaftler nur dann zu verhindern, wenn sowohl Unternehmen, als auch Konsumenten im Rahmen ihrer Produktions- bzw. Konsumprozesse einen eigenständigen Beitrag zum Schutz der natürlichen Umwelt leisten.
Dieser ökologischen Herausforderung haben sich in den vergangenen Jahren zunehmend mehr Unternehmen ( z.B. aus der Reinigungsmittelbranche ) durch die Herstellung umweltorientierter( umweltfreundlicher ) Produkte gestellt. Zweifellos resultiert diese unternehmerische Neuorientierung neben gestiegenem Problembewußtsein sowie umweltpolitisch und gesellschaftlich artikulierten Forderungen auch aus der Hoffnung, Kundenbedürnisse zu befriedigen und neue Markt- und Wettbewerbschancen zu erlangen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Problemstellung
    • 1.2. Praktische Relevanz
    • 1.3. Zielsetzung und Vorgehensweise
    • 1.4. Begriffe und Grundlagen
      • 1.4.1. Einstellung
      • 1.4.2. Wert
      • 1.4.3. Motivation
  • 2. Psychologische Theorien zur Einstellungs-Verhaltens-Relation
    • 2.1. Strukturmodelle im Bereich der Einstellungs-Verhaltens-Forschung
      • 2.1.1. „Theorie des überlegten Handelns“
      • 2.1.2. „Theorie des geplanten Verhaltens“
        • 2.1.2.1. Potentielle Modellerweiterung um das Konstrukt <>
        • 2.1.2.2. Potentielle Modellerweiterung um das Konstrukt <>
    • 2.2. Prozeßmodelle im Bereich der Einstellungs-Verhaltens-Forschung
      • 2.2.1. MODE-Modell
      • 2.2.2. Motivationspsychologische Theorien
        • 2.2.2.1. „Rubikonmodell der Handlungsphasen“
        • 2.2.2.2. „Theorie der Handlungskontrolle“
  • 3. Einstellungs-Verhaltens-Diskrepanz bei umweltorientiertem Kaufverhalten
    • 3.1. Definition und Diskussion des Konstrukts «Umweltbewußtsein»
      • 3.1.1. Entwicklung des „Umweltbewußtseins“ in Deutschland
      • 3.1.2. Bedeutungsebenen und Konzeptionen des «Umweltbewußtseins»
    • 3.2. Grundlagen zum Verständnis individuellen Kaufverhaltens
      • 3.2.1. „Stimulus – Organism – Response“ – Elemente
      • 3.2.2. Bedürfnisse und Nutzen
      • 3.2.3. Normen und situative Gegebenheiten
    • 3.3. Empirische Forschungsergebnisse zur Relation «Umweltbewußtsein» – «Umweltverhalten»
    • 3.4. Ableitung und Ausgestaltung eines eigenen Untersuchungsmodells
    • 3.5. Konzeption und Durchführung einer empirischen Studie
      • 3.5.1. Operationalisierung der Untersuchungsvariablen
      • 3.5.2. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse
        • 3.5.2.1. Deskriptive Befunde
        • 3.5.2.2. Ergebnisse der Modellanalyse
    • 3.6. Implikationen für die Vermarktung umweltfreundlicher Produkte
  • 4. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit untersucht die Inkonsistenz zwischen Einstellung und Verhalten am Beispiel umweltorientierten Kaufverhaltens. Ziel ist es, die Diskrepanz zwischen umweltbewusster Einstellung und tatsächlichem Umweltverhalten empirisch zu beleuchten und theoretische Modelle zur Erklärung dieser Diskrepanz zu analysieren und zu bewerten.

  • Analyse psychologischer Theorien zur Einstellungs-Verhaltens-Relation
  • Untersuchung des Konstrukts „Umweltbewusstsein“ und dessen Bedeutung für Kaufentscheidungen
  • Empirische Erhebung und Auswertung von Daten zum umweltorientierten Kaufverhalten
  • Entwicklung und Testung eines eigenen Untersuchungsmodells
  • Ableitung von Implikationen für die Vermarktung umweltfreundlicher Produkte

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Einstellungs-Verhaltens-Inkonsistenz ein, beschreibt die Problemstellung und die praktische Relevanz der Untersuchung. Es werden die Zielsetzung der Arbeit und die Vorgehensweise definiert, sowie grundlegende Begriffe wie Einstellung, Wert und Motivation erläutert. Die Einleitung legt den Fokus auf die wichtige Forschungslücke bezüglich der Diskrepanz zwischen umweltbewusster Einstellung und tatsächlichem Handeln und begründet somit die Notwendigkeit der empirischen Untersuchung.

2. Psychologische Theorien zur Einstellungs-Verhaltens-Relation: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über relevante psychologische Theorien, die die Beziehung zwischen Einstellungen und Verhalten erklären. Es werden sowohl Strukturmodelle wie die Theorie des überlegten Handelns (TORA) und die Theorie des geplanten Verhaltens (TPB) als auch Prozeßmodelle wie das MODE-Modell und motivationspsychologische Theorien wie das Rubikonmodell und die Theorie der Handlungskontrolle detailliert vorgestellt und kritisch diskutiert. Der Fokus liegt auf der Eignung der Modelle zur Erklärung von Umweltverhalten und der Identifizierung potentieller Schwächen.

3. Einstellungs-Verhaltens-Diskrepanz bei umweltorientiertem Kaufverhalten: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Diskrepanz zwischen Umweltbewusstsein und umweltorientiertem Kaufverhalten. Es definiert und diskutiert das Konstrukt „Umweltbewusstsein“, beleuchtet dessen Entwicklung in Deutschland und untersucht verschiedene Bedeutungsebenen. Weiterhin werden Grundlagen des individuellen Kaufverhaltens erläutert, vorhandene empirische Forschungsergebnisse zusammengefasst und ein eigenes Untersuchungsmodell entwickelt und konzeptionell dargestellt. Die empirische Studie wird detailliert beschrieben, inklusive der Operationalisierung der Variablen und der Darstellung der Ergebnisse.

Schlüsselwörter

Einstellungs-Verhaltens-Inkonsistenz, Umweltbewusstsein, Umweltverhalten, Kaufverhalten, Theorie des geplanten Verhaltens, Theorie des überlegten Handelns, MODE-Modell, Rubikonmodell, empirische Untersuchung, Marketing, umweltfreundliche Produkte.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Einstellungs-Verhaltens-Diskrepanz beim umweltorientierten Kaufverhalten

Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?

Die Diplomarbeit untersucht die Diskrepanz zwischen umweltbewusster Einstellung und dem tatsächlichen Umweltverhalten, speziell im Kontext des umweltorientierten Kaufverhaltens. Sie analysiert die Inkonsistenz zwischen Einstellung und Verhalten und bewertet verschiedene theoretische Modelle zur Erklärung dieser Diskrepanz.

Welche psychologischen Theorien werden analysiert?

Die Arbeit analysiert sowohl Strukturmodelle (Theorie des überlegten Handelns (TORA), Theorie des geplanten Verhaltens (TPB)) als auch Prozessmodelle (MODE-Modell, Rubikonmodell der Handlungsphasen, Theorie der Handlungskontrolle) der Einstellungs-Verhaltens-Relation. Die Eignung dieser Modelle zur Erklärung von Umweltverhalten und deren potentielle Schwächen werden kritisch diskutiert.

Wie wird das Konstrukt „Umweltbewusstsein“ behandelt?

Das Konstrukt „Umweltbewusstsein“ wird definiert und diskutiert. Die Arbeit beleuchtet dessen Entwicklung in Deutschland, untersucht verschiedene Bedeutungsebenen und analysiert seinen Einfluss auf Kaufentscheidungen.

Wie ist die empirische Vorgehensweise?

Die Arbeit beinhaltet eine empirische Studie mit der Erhebung und Auswertung von Daten zum umweltorientierten Kaufverhalten. Es wird ein eigenes Untersuchungsmodell entwickelt und getestet, die Operationalisierung der Variablen detailliert beschrieben und die Ergebnisse der Untersuchung präsentiert (deskriptive Befunde und Ergebnisse der Modellanalyse).

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Die Ergebnisse der empirischen Studie werden sowohl deskriptiv als auch im Rahmen der Modellanalyse dargestellt. Die Ergebnisse zeigen, wie gut das entwickelte Modell die Diskrepanz zwischen Umweltbewusstsein und umweltorientiertem Kaufverhalten erklärt.

Welche Implikationen ergeben sich für das Marketing?

Die Arbeit leitet Implikationen für die Vermarktung umweltfreundlicher Produkte ab, basierend auf den empirischen Ergebnissen und der Analyse der theoretischen Modelle.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Einstellungs-Verhaltens-Inkonsistenz, Umweltbewusstsein, Umweltverhalten, Kaufverhalten, Theorie des geplanten Verhaltens, Theorie des überlegten Handelns, MODE-Modell, Rubikonmodell, empirische Untersuchung, Marketing, umweltfreundliche Produkte.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung (mit Problemstellung, Zielsetzung und Begriffserklärungen), psychologische Theorien zur Einstellungs-Verhaltens-Relation, Einstellungs-Verhaltens-Diskrepanz beim umweltorientierten Kaufverhalten (inkl. empirischer Studie), und Fazit/Ausblick.

Fin de l'extrait de 116 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Einstellungs - Verhaltens - Inkonsistenz am Beispiel umweltorientierten Kaufverhaltens
Sous-titre
Eine empirische Untersuchung
Université
Johannes Gutenberg University Mainz
Note
1
Auteur
Wolfgang Treber (Auteur)
Année de publication
1999
Pages
116
N° de catalogue
V185316
ISBN (ebook)
9783656999218
ISBN (Livre)
9783867462471
Langue
allemand
mots-clé
einstellungs verhaltens inkonsistenz beispiel kaufverhaltens eine untersuchung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Wolfgang Treber (Auteur), 1999, Einstellungs - Verhaltens - Inkonsistenz am Beispiel umweltorientierten Kaufverhaltens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185316
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  116  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint