Als Anstoß für das Projekt diente uns neben der Diskussion mit Herrn Prof. Dr. Meissner am Rande der Vorlesung zum strategischen Management u.a. eine Presseveröffentlichung des Instituts für Finanzdienstleistungen IFF (Hamburg) im Handelsblatt vom 09.09.98. Den Banken wird darin bei der Finanzierung von Unternehmensgründungen schwere Beratungsmängel und fehlende Kompetenz vorgeworfen.
Die vorliegende Arbeit stellt nun einen Versuch dar, ein Umsetzungskonzept für die u.E. „vernachlässigten“ Existenzgründerfinanzierungen in deutschen Großbanken am Beispiel der Deutsche Bank AG, zu erstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- A. Einleitung
- Themenabgrenzung
- Vorgehensweise – konzeptioneller Aufbau
- Begriffsdefinitionen
- Existenzgründungsfinanzierung historisch betrachtet
- B. Hauptteil,,Existenzgründungsfinanzierung in deutschen Großbanken"
- 1. Statistische Angaben – Entwicklung der Existenzgründungen
- 1.1 Anzahl Neugründungen
- 1.2 Insolvenzen
- 1.3 Zahl neu geschaffener Arbeitsplätze
- 1.4 Branchenaufteilung
- 1.5 Finanzierungsstruktur
- 2. Status Quo Existenzgründungsfinanzierung
- 2.1 Berater der Existenzgründer
- 2.1.1 Das Beratungsangebot
- 2.1.2 Welcher Berater gibt Hilfestellung wofür?
- 2.1.3 Förderung der Gründungsberatung
- 2.2 Finanzierungs- und Förderbausteine
- 2.2.1 Öffentliche Förderprogramme
- 2.2.2 Hausbankdarlehen
- 2.2.3 Eigenkapitalstärkung durch Beteiligungskapital / Wagniskapital
- 2.3 Engagement der Banken und Sparkassen für Existenzgründer nach Institutsgruppen
- 2.1 Berater der Existenzgründer
- 3. Geschäftsprozess einer Existenzgründungsfinanzierung am Beispiel der Deutsche Bank AG
- 3.1 Kontaktaufnahme
- 3.2 Beratungsgespräch
- 3.3 Analyse
- 3.4 Kreditentscheidung
- 3.5 Technische Abwicklung
- 3.6 weitere Betreuung
- 4. Empirische Untersuchung zum Prozess der Existenzgründerfinanzierung in Banken und Sparkassen
- 4.1 Aufbau der Untersuchung
- 4.2 Ist-Zustand in den befragten Instituten
- 4.3 Möglichkeiten der Hilfestellung außerhalb des Finanzierungsbereichs
- 4.4 Verbesserungsmöglichkeiten bzw. Grenzen in der Beratungsleistung
- 5. Empirische Untersuchung zum Prozess der Existenzgründerfinanzierung aus Sicht der Gründer
- 5.1 Aufbau der Untersuchung
- 5.2 Angaben zum Vorhaben der befragten Gründer
- 5.3 Zufriedenheit der Existenzgründer mit den Beratern
- 5.4 Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Existenzgründung aus Sicht der Gründer
- 5.5 Anforderungen an eine „Existenzgründer-Bank"
- 5.6 (Verbesserungs-)Möglichkeiten der Hilfestellung vonseiten des Kreditinstituts außerhalb des Finanzierungsbereichs und deren Grenzen
- 6. Darstellung eines Lösungsansatzes für Existenzgründungsfinanzierungen in Großbanken
- 6.1 Segmentierung der Existenzgründer nach Anforderungen über notwendige Beratungsleistung
- 6.2 Veränderungen des Geschäftsprozesses
- 6.2.1 Segment Gründung in klassischer Branche
- 6.2.2 Segment Gründung im innovativen, technologieorientierten Bereich
- C. Fazit und Ausblick
- D. Quellen- und Literaturverzeichnis
- E. Abschlußerklärung
- F. Anhang
- Anlage 1: Darstellung öffentliche Förderprogramme
- Anlage 2: Fragebogen Banken und Sparkassen
- Anlage 3: Fragebogen Existenzgründer
- Anlage 4: Veränderter Geschäftsprozeß einer Existenzgründungsfinanzierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit befasst sich mit der Existenzgründungsfinanzierung in deutschen Großbanken. Ziel ist es, die Rolle der Großbanken bei der Unterstützung von Existenzgründungen zu analysieren und zu bewerten. Dabei werden die Herausforderungen und Chancen der Existenzgründungsfinanzierung aus der Perspektive der Banken und der Gründer beleuchtet.
- Entwicklung der Existenzgründungen in Deutschland
- Beratungsangebote und Finanzierungsinstrumente für Existenzgründer
- Geschäftsprozesse der Existenzgründungsfinanzierung in Großbanken
- Empirische Untersuchung der Erfahrungen von Banken und Gründern
- Lösungsansätze für eine effektivere Existenzgründungsfinanzierung in Großbanken
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Existenzgründungsfinanzierung in den Kontext der deutschen Wirtschaft und beleuchtet die Bedeutung von Existenzgründungen für die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Wettbewerbsfähigkeit. Die Arbeit grenzt das Thema ab und skizziert den konzeptionellen Aufbau. Zudem werden wichtige Begriffsdefinitionen erläutert und die historische Entwicklung der Existenzgründungsfinanzierung beleuchtet.
Der Hauptteil der Arbeit analysiert die Situation der Existenzgründungsfinanzierung in deutschen Großbanken. Zunächst werden statistische Daten zur Entwicklung der Existenzgründungen in Deutschland präsentiert. Anschließend wird der Status Quo der Existenzgründungsfinanzierung in deutschen Großbanken untersucht, wobei die Beratungsangebote, Finanzierungs- und Förderbausteine sowie das Engagement der Banken und Sparkassen für Existenzgründer im Fokus stehen. Der Geschäftsprozess einer Existenzgründungsfinanzierung wird am Beispiel der Deutschen Bank AG dargestellt.
Zwei empirische Untersuchungen beleuchten den Prozess der Existenzgründerfinanzierung aus der Sicht der Banken und der Gründer. Die erste Untersuchung analysiert den Ist-Zustand in den befragten Instituten, die Möglichkeiten der Hilfestellung außerhalb des Finanzierungsbereichs sowie Verbesserungsmöglichkeiten und Grenzen in der Beratungsleistung. Die zweite Untersuchung erfasst die Erfahrungen von Existenzgründern mit den Beratern, die Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Existenzgründung aus Sicht der Gründer sowie die Anforderungen an eine „Existenzgründer-Bank".
Abschließend wird ein Lösungsansatz für Existenzgründungsfinanzierungen in Großbanken vorgestellt, der eine Segmentierung der Existenzgründer nach Anforderungen und eine Anpassung des Geschäftsprozesses beinhaltet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Existenzgründungsfinanzierung, die Rolle von Großbanken bei der Unterstützung von Existenzgründungen, die Herausforderungen und Chancen der Existenzgründungsfinanzierung, Beratungsangebote, Finanzierungsinstrumente, Geschäftsprozesse, empirische Untersuchungen, Lösungsansätze und die deutsche Wirtschaft.
- 1. Statistische Angaben – Entwicklung der Existenzgründungen
- Citation du texte
- Georg Fischer (Auteur), Johannes Bauer (Auteur), Josef Kainz (Auteur), 1999, Existenzgründungsfinanzierung - eine lohnende Investition auch in Großbanken?!?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185393