Anwendungsprogramme modellieren einen Ausschnitt unseres realen
Umfeldes. Die Bestrebung, diesen Ausschnitt so exakt und realitätsnah wie möglich abzubilden, führte die Informatik von einer funktional strukturierten Sicht (ablauforientiert) hin zum Paradigma der Objektorientierung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Das Internet
- Das World Wide Web
- Client-Server-Architektur
- Verteilte Systeme
- Middleware
- Java
- JavaBeans
- Enterprise JavaBeans
- CORBA
- RMI
- Web-Server
- Datenbanken
- Datenbank-Server
- Sicherheit
- Anforderungen an das System
- Funktionsanforderungen
- Nicht-funktionale Anforderungen
- Systemarchitektur
- Extranet
- Applikationsserver
- Datenbank-Server
- Implementierung
- Extranet
- HTML-Seiten
- Java-Applets
- JavaServer Pages
- Applikationsserver
- Enterprise JavaBeans
- CORBA
- Datenbank-Server
- Datenbank-Schema
- SQL-Anweisungen
- Test und Evaluation
- Teststrategie
- Testfälle
- Testergebnisse
- Evaluation
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines verteilten Kundeninformationssystems, das auf einer Client-Server-Architektur basiert und die Kommunikation zwischen Kunden und Unternehmen über das Internet ermöglicht. Das System soll den Kunden Zugang zu aktuellen Informationen über Produkte, Dienstleistungen und Angebote des Unternehmens bieten. Die Arbeit analysiert die Anforderungen an das System und entwickelt eine geeignete Systemarchitektur, die die Anforderungen erfüllt. Die Implementierung des Systems erfolgt unter Verwendung von Java-Technologien, CORBA und einer relationalen Datenbank.
- Entwicklung eines verteilten Kundeninformationssystems
- Client-Server-Architektur
- Java-Technologien
- CORBA
- Datenbanken
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und erläutert die Motivation und den Aufbau der Arbeit. Das Kapitel "Grundlagen" behandelt die relevanten Technologien und Konzepte, die für die Entwicklung des Systems erforderlich sind. Dazu gehören das Internet, das World Wide Web, Client-Server-Architektur, verteilte Systeme, Middleware, Java, JavaBeans, Enterprise JavaBeans, CORBA, RMI, Web-Server, Datenbanken, Datenbank-Server und Sicherheit. Das Kapitel "Anforderungen an das System" definiert die funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen an das System. Die Systemarchitektur wird im Kapitel "Systemarchitektur" vorgestellt und die einzelnen Komponenten des Systems, wie Extranet, Applikationsserver und Datenbank-Server, werden beschrieben. Die Implementierung des Systems wird im Kapitel "Implementierung" detailliert dargestellt. Dabei werden die einzelnen Komponenten des Systems, wie HTML-Seiten, Java-Applets, JavaServer Pages, Enterprise JavaBeans, CORBA und SQL-Anweisungen, beschrieben. Das Kapitel "Test und Evaluation" beschreibt die Teststrategie, die Testfälle und die Testergebnisse. Die Evaluation des Systems wird ebenfalls in diesem Kapitel behandelt. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Diplomarbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Entwicklung eines verteilten Kundeninformationssystems, Client-Server-Architektur, Java-Technologien, CORBA, Datenbanken, Extranet, Applikationsserver, Sicherheit und Web-Anwendungen. Die Arbeit analysiert die Anforderungen an das System und entwickelt eine geeignete Systemarchitektur, die die Anforderungen erfüllt. Die Implementierung des Systems erfolgt unter Verwendung von Java-Technologien, CORBA und einer relationalen Datenbank. Die Arbeit behandelt auch die Themen Test und Evaluation des Systems.
- Citar trabajo
- David Ebers (Autor), 2000, Entwicklung eines verteilten Kundeninformationssystems , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185415