In erster Linie stützt sich diese Arbeit auf den Gesetzentwurf und auf den Gesetzbeschluss des KapCoRiLiG. Ferner wurden aus den Fachzeitschriften eine Reihe von Aufsätzen zu diesem Themengebiet und die Richtlinien des Rates der Europäischen Union herangezogen. In der Buchliteratur wurde vorwiegend auf die Standardwerke zurückgegriffen, in denen die aktuelle Gesetzgebung jedoch noch nicht enthalten war. Des Weiteren wurde auf das Skript des Wirtschaftsprüfer Handbuches 2000 (WPH) zurückgegriffen, welches
im Spätsommer erscheinen wird. In dieser Arbeit soll die Aufstellung, Prüfung und Offenlegung der GmbH & Co. KG betrachtet werden, und ferner auf die am häufigsten auftretenden GmbH & Co. KG – Konstellationen eingegangen werden. Aufgrund der gesellschaftsrechtlichen Mischform der GmbH & Co. KG sind bei der Einbeziehung in die Abschlussnormen für Kapitalgesellschaften Besonderheiten der Rechnungslegung über Vermögen, Schulden und insbesondere über das Eigenkapital sowie Besonderheiten bei Ermittlung, Ausweis und Verwendung des Jahresergebnisses zu berücksichtigen. Da für den Jahresabschluss der Komplementärgesellschaft hinsichtlich der Aufstellung, Prüfung und Offenlegung des Jahresabschlusses sich nur geringfügige Änderungen ergeben, sollen diese in den folgenden Kapiteln zusammen mit dem Jahresabschluss der KG abgehandelt werden. Vor diesem Hintergrund soll die vorliegende Arbeit in einem ersten Teil auf die Hintergründe für die Einführung des Kapitalgesellschaften & Co. Richtlinie Gesetzes eingehen. In diesem Teil wird zuerst auf die historische Entwicklung und im Anschluss daran eine Übersicht der Umsetzung der Richtlinie in den anderen europäischen Mitgliedsstaaten dargestellt. Im Abschluss des ersten Teils soll das Gesetz im Vordergrund stehen. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit den Formen der GmbH & Co. KG. Ein Schwerpunkt der Arbeit soll jedoch in einem dritten Teil liegen, der sich mit der Aufstellung des Jahresabschlusses und Lageberichtes der GmbH & Co. KG
befasst.
Inhaltsverzeichnis
- I. GRUNDLAGEN DER ARBEIT
- PROBLEMSTELLUNG UND ZIEL DER ARBEIT
- AUFBAU UND ABLAUF DER UNTERSUCHUNG MIT THEMENABGRENZUNG
- BEGRIFFE UND IHRE VERWENDUNG IN DIESER ARBEIT
- "Offenlegung"
- "Jahresabschluss"
- II. HINTERGRUND FÜR DIE EINFÜHRUNG DES KAPCORILIG
- DER WEG VON DER EWG-RICHTLINIE BIS ZUR UMSETZUNG IN NATIONALES RECHT
- DAS PROBLEM DER OFFENLEGUNG
- DIE GMBH & CO. RICHTLINIE UND IHRE UMSETZUNG IN DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT
- DER REGELUNGSINHALT DES KAPCORILIG
- III. FORMEN DER GMBH & CO. KG
- GRUNDSÄTZLICHES ZUR GMBH & Co. KG
- AUSPRÄGUNGEN DER GMBH & Co. KG
- IV. AUFSTELLUNG DES JAHRESABSCHLUSSES UND LAGEBERICHTES DER GMBH & CO. KG
- ANWENDUNGSBEREICH DES § 264A FF. HGB
- VORBEMERKUNG ZUR AUFSTELLUNG DES JAHRESABSCHLUSSES
- EINTEILUNG DER UNTERNEHMEN IN DIE GRÖßENKLASSEN
- ANSATZVORSCHRIFTEN
- Allgemeine Grundsätze und Ansatz von Privatvermögen
- Anteile an der Komplementärgesellschaft und Beteiligungen
- Steueraufwand der Gesellschaft
- Bildung von Rückstellung für Prüfungs- und Offenlegungskosten
- BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN
- Allgemeine Bewertungsvorschriften
- Bewertung zu Anschaffungskosten / Herstellungskosten und Wertaufholungsgebot, sowie Ansatz steuerrechtlicher Werte
- AUSWEIS IN BILANZ UND GEWINN- U. VERLUSTRECHNUNG
- Allgemeines zum Ausweis
- Gliederung des Eigenkapitals
- Allgemeines zum Eigenkapital
- Die neu eingeführte gesetzliche Regelung für bestimmte Personengesellschaften
- Alternativen des Ausweises
- Ausweis von Ausleihungen, Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern
- Sonderposten als Bilanzierungshilfe und Ausweis in der Gewinn- und Verlustrechnung
- ANHANG
- Aufgaben des Anhanges
- Angaben zu den Gliederungsgrundsätzen und Angaben zu den Ansatz- und Bewertungsvorschriften
- Angaben zur Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung
- Sonstige Angaben
- LAGEBERICHT
- Allgemeines zum Lagebericht
- Inhalt des Lageberichtes
- SANKTIONEN BEI DER NICHTAUFSTELLUNG DES JAHRESABSCHLUSSES UND BEI DER VERLETZUNG DER VORSCHRIFTEN ÜBER DEN LAGEBERICHT
- V. DIE PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES DER GMBH & CO. KG
- PRÜFUNGSPFLICHT UND BESTELLUNG DES ABSCHLUSSPRÜFERS
- GEGENSTAND UND UMFANG DER JAHRESABSCHLUSSPRÜFUNG
- PRÜFUNG DER OFFENLEGUNG DURCH DEN ABSCHLUSSPRÜFER, SOWIE DIE ERSTELLUNG VON PRÜFUNGSBERICHT UND BESTÄTIGUNGSVERMERK
- SANKTIONEN BEI UNTERLASSUNG DER PRÜFUNGSPFLICHT
- VI. OFFENLEGUNG
- ALLGEMEINES UND OFFENLEGUNGSPFLICHTIGE UNTERLAGEN
- FORM DER OFFENLEGUNG UND PRÜFUNGSPFLICHT DES REGISTERGERICHTES
- SANKTIONEN BEI NICHTOFFENLEGUNG DES JAHRESABSCHLUSSES
- VII. KONZERNABSCHLUSS
- VORBEMERKUNGEN ZUM KONZERNABSCHLUSS
- BEFREIUNG BEI EINBEZIEHUNG DER GMBH & Co. KG IN EINEN KONZERNABSCHLUSS VON DER RECHNUNGSLEGUNG NACH § 264 FF. HGB
- AUFSTELLUNGSMÖGLICHKEIT EINES INTERNATIONAL ANERKANNTEN KONZERNABSCHLUSSES
- PFLICHTEN DES ABSCHLUSSPRÜFERS BEI § 264 ABS. 3 UND ABS. 4, SOWIE BEI § 264B HGB
- VIII. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Aufstellung, Prüfung und Offenlegung des Jahresabschlusses einer GmbH & Co. KG nach dem Kapitalgesellschaften- und Co.-Richtlinien-Gesetz (KapCoRiLiG). Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die relevanten gesetzlichen Bestimmungen und deren praktische Anwendung zu geben.
- Aufstellung des Jahresabschlusses einer GmbH & Co. KG
- Prüfung des Jahresabschlusses einer GmbH & Co. KG
- Offenlegung des Jahresabschlusses einer GmbH & Co. KG
- Relevanz des KapCoRiLiG für die GmbH & Co. KG
- Konzernrechnungslegung im Kontext der GmbH & Co. KG
Zusammenfassung der Kapitel
I. GRUNDLAGEN DER ARBEIT: Dieses Kapitel legt die Problemstellung und das Ziel der Arbeit dar. Es beschreibt den Aufbau und Ablauf der Untersuchung und definiert wichtige Begriffe wie "Offenlegung" und "Jahresabschluss" im Kontext der Arbeit. Es dient als Einleitung und liefert den Rahmen für die folgenden Kapitel.
II. HINTERGRUND FÜR DIE EINFÜHRUNG DES KAPCORILIG: Dieses Kapitel beleuchtet den Entstehungsprozess des KapCoRiLiG, beginnend mit der EWG-Richtlinie bis hin zur nationalen Umsetzung. Es analysiert die Problematik der Offenlegung von Jahresabschlüssen und untersucht die Rolle der GmbH & Co. Richtlinie innerhalb der Europäischen Gemeinschaft. Der Fokus liegt auf der detaillierten Beschreibung des Regelungsinhalts des KapCoRiLiG.
III. FORMEN DER GMBH & CO. KG: Hier werden die grundsätzlichen Strukturen und Ausprägungen der GmbH & Co. KG erläutert. Das Kapitel unterscheidet verschiedene Formen dieser Rechtsform und analysiert deren spezifischen Eigenschaften und Unterschiede. Es bildet die Grundlage für das Verständnis der späteren Kapitel, die sich mit der Rechnungslegung dieser Rechtsform befassen.
IV. AUFSTELLUNG DES JAHRESABSCHLUSSES UND LAGEBERICHTES DER GMBH & CO. KG: Dieses umfangreiche Kapitel befasst sich detailliert mit der Aufstellung des Jahresabschlusses und Lageberichts einer GmbH & Co. KG. Es erläutert den Anwendnungsbereich des § 264a ff. HGB, die Größenklassen-Einteilung von Unternehmen und die relevanten Ansatz- und Bewertungsvorschriften. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Ausweis der Bilanz- und Gewinn- und Verlustrechnung sowie auf der Gestaltung des Anhangs und des Lageberichts. Die verschiedenen Vorschriften werden im Detail erklärt und ihre praktische Anwendung illustriert.
V. DIE PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES DER GMBH & CO. KG: Dieses Kapitel beschreibt die Prüfungspflicht und die Bestellung des Abschlussprüfers. Es analysiert Gegenstand und Umfang der Jahresabschlussprüfung sowie die Prüfung der Offenlegung durch den Abschlussprüfer, einschließlich der Erstellung des Prüfungsberichts und des Bestätigungsvermerks. Auch die Sanktionen bei Unterlassung der Prüfungspflicht werden detailliert behandelt.
VI. OFFENLEGUNG: Hier werden die allgemeinen Vorschriften zur Offenlegungspflicht und die offenlegungspflichtigen Unterlagen behandelt. Das Kapitel erläutert die Form der Offenlegung und die Prüfungspflicht des Registergerichts. Der Fokus liegt auf den Sanktionen bei Nichtoffenlegung des Jahresabschlusses.
VII. KONZERNABSCHLUSS: In diesem Kapitel werden Vorbemerkungen zum Konzernabschluss gemacht und die Befreiung von der Rechnungslegung nach § 264 ff. HGB bei Einbeziehung der GmbH & Co. KG in einen Konzernabschluss erläutert. Es wird die Möglichkeit der Aufstellung eines international anerkannten Konzernabschlusses diskutiert sowie die Pflichten des Abschlussprüfers im Kontext von § 264 Abs. 3 und Abs. 4, sowie § 264b HGB behandelt.
Schlüsselwörter
GmbH & Co. KG, Jahresabschluss, Prüfung, Offenlegung, KapCoRiLiG, HGB, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht, Konzernabschluss, Abschlussprüfer, Rechnungslegung, Bewertung, Ansatz.
FAQ: Aufstellung, Prüfung und Offenlegung des Jahresabschlusses einer GmbH & Co. KG nach KapCoRiLiG
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Aufstellung, Prüfung und Offenlegung des Jahresabschlusses einer GmbH & Co. KG nach dem Kapitalgesellschaften- und Co.-Richtlinien-Gesetz (KapCoRiLiG). Sie untersucht die relevanten gesetzlichen Bestimmungen und deren praktische Anwendung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Aufstellung des Jahresabschlusses einer GmbH & Co. KG, Prüfung des Jahresabschlusses einer GmbH & Co. KG, Offenlegung des Jahresabschlusses einer GmbH & Co. KG, Relevanz des KapCoRiLiG für die GmbH & Co. KG und Konzernrechnungslegung im Kontext der GmbH & Co. KG.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Grundlagen der Arbeit, Hintergrund für die Einführung des KapCoRiLiG, Formen der GmbH & Co. KG, Aufstellung des Jahresabschlusses und Lageberichts der GmbH & Co. KG, Prüfung des Jahresabschlusses der GmbH & Co. KG, Offenlegung, Konzernabschluss und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik.
Was wird im Kapitel "Aufstellung des Jahresabschlusses und Lageberichts" behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit der Aufstellung des Jahresabschlusses und Lageberichts einer GmbH & Co. KG. Es erklärt den Anwendnungsbereich des § 264a ff. HGB, die Größenklassen-Einteilung von Unternehmen und die relevanten Ansatz- und Bewertungsvorschriften. Es behandelt den Ausweis der Bilanz- und Gewinn- und Verlustrechnung, den Anhang und den Lagebericht.
Welche Aspekte der Prüfung des Jahresabschlusses werden behandelt?
Das Kapitel zur Prüfung beschreibt die Prüfungspflicht und die Bestellung des Abschlussprüfers. Es analysiert Gegenstand und Umfang der Jahresabschlussprüfung, die Prüfung der Offenlegung durch den Abschlussprüfer, den Prüfungsbericht und den Bestätigungsvermerk. Auch Sanktionen bei Unterlassung der Prüfungspflicht werden erläutert.
Was wird unter dem Thema "Offenlegung" behandelt?
Dieses Kapitel behandelt die allgemeinen Vorschriften zur Offenlegungspflicht und die offenlegungspflichtigen Unterlagen. Es erläutert die Form der Offenlegung und die Prüfungspflicht des Registergerichts sowie die Sanktionen bei Nichtoffenlegung des Jahresabschlusses.
Wie wird der Konzernabschluss behandelt?
Das Kapitel zum Konzernabschluss behandelt Vorbemerkungen zum Konzernabschluss, die Befreiung von der Rechnungslegung nach § 264 ff. HGB bei Einbeziehung der GmbH & Co. KG in einen Konzernabschluss, die Möglichkeit der Aufstellung eines international anerkannten Konzernabschlusses und die Pflichten des Abschlussprüfers.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: GmbH & Co. KG, Jahresabschluss, Prüfung, Offenlegung, KapCoRiLiG, HGB, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht, Konzernabschluss, Abschlussprüfer, Rechnungslegung, Bewertung und Ansatz.
- Citar trabajo
- Uwe Sauer (Autor), 2000, Aufstellung, Prüfung und Offenlegung des Jahresabschlusses der GmbH & Co. KG (nach KapCoRiLiG), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185470