Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Kritische Analyse der Novellierung der EG-Öko-Audit-Verordnung - Entwicklung der Anforderungen an Umweltmanagementsysteme

Title: Kritische Analyse der Novellierung der EG-Öko-Audit-Verordnung - Entwicklung der Anforderungen an Umweltmanagementsysteme

Diploma Thesis , 2000 , 96 Pages , Grade: 2.3

Autor:in: Harald Trübcher (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung des Themas Umweltschutz wurde am 29. Juni 1993 die Verordnung (EWG) Nr. 1836/93 „über die freiwillige Beteiligung gewerblicher Unternehmen an einem Gemeinschaftssystem für das Umwelt-management und die Umweltbetriebsprüfung“ vom Rat der Europäischen Union verabschiedet. Diese – im folgenden auch EMAS-Verordnung (Environmental Management and Audit Scheme) oder Öko-Audit-Verordnung genannt – stellt ein neues Instrument in der europäischen und deutschen Umweltpolitik dar, weil sie als ein erster Schritt angesehen werden kann, die behördliche Kontrolle und Überwachung in Sachen Umweltschutz zu vermindern und gleichzeitig die Eigenverantwortung der Unternehmen zu stärken. Gemäß Artikel 20 der Verordnung sollte fünf Jahre nach ihrem Inkrafttreten eine Überprüfung erfolgen,1 um anhand der bisherigen Erfahrungen die Wirksamkeit des Öko-Audits zu kontrollieren und seine Stärken und Schwachstellen aufzuzeigen.
In dieser Diplomarbeit wird nun eine kritische Analyse und Bewertung der einzelnen Novellierungsvorschläge unter Einbeziehung von Stellungnahmen der interessierten Kreise, wie z. B. Wirtschafts- und Umweltschutzverbänden oder Arbeitnehmerorganisationen durchgeführt. Dadurch sollen die zum Teil gegensätzlichen Standpunkte der Beteiligten deutlich gemacht und die Novellierung der EMAS-Verordnung von möglichst vielen verschiedenen Seiten betrachtet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung und Gang der Untersuchung
  • Die EG-Öko-Audit-Verordnung
    • Ziele und Kernpunkte
    • Elemente der Verordnung
      • Der Umweltbetriebsprüfungszyklus
      • Validierung der Umwelterklärung und Registrierung des Standortes
      • Zulassung und Beaufsichtigung der Umweltgutachter
    • Aktueller Stand der Umsetzung des Öko-Audits
      • Beteiligung am System
      • Kosten-Nutzen-Verhältnis für die Unternehmen
      • Stellungnahmen der interessierten Kreise
      • Fazit
  • Das Procedere der Novellierung der EG-Öko-Audit-Verordnung
    • Einführung in die Arbeitsweise der EU-Institutionen
      • Die Organe der EU
      • Überblick über die verschiedenen Gesetzgebungsverfahren
    • Die Verordnung im Gesetzgebungsverfahren der EU
      • Das Verfahren der Zusammenarbeit
      • Das Verfahren der Mitentscheidung
  • Kritische Analyse der inhaltlichen Änderungen der Verordnung
    • Ziele und Kernpunkte der Novellierung
    • Ausweitung des Anwendungsbereiches der Verordnung
      • Einführung des Organisationsbegriffs
      • Erweiterung des Teilnehmerkreises
    • Einbeziehung der Norm ISO 14001
      • Unterschiede zwischen EMAS und ISO 14001
      • Gründe für die Einbeziehung
      • Umsetzung und Bewertung durch die interessierten Kreise
    • Beteiligung der Mitarbeiter
      • Vorteile einer Mitarbeiterbeteiligung
      • Umsetzung im Revisionsverfahren
    • Verbesserung der Öffentlichkeitswirksamkeit
      • Einführung eines Logos
      • Anforderungen an die Umwelterklärung und die Validierung
    • Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen
      • Besondere Probleme von kleinen und mittleren Unternehmen
      • Lösungsansätze
      • Maßnahmen in den Novellierungsvorschlägen
    • Weitere Änderungsvorschläge
      • Berücksichtigung der Umweltaspekte
      • Erleichterungen für validierte Organisationen
      • Maßnahmen zur einheitlichen Anwendung der Verordnung
  • Zusammenfassung und Ausblick
    • Thesenförmige Zusammenfassung
    • Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit analysiert die Novellierung der EG-Öko-Audit-Verordnung (EMAS) und untersucht die Entwicklung der Anforderungen an Umweltmanagementsysteme. Die Arbeit befasst sich mit den Zielen und Kernpunkten der Verordnung, den Elementen des Umweltbetriebsprüfungszyklus, der Validierung der Umwelterklärung und der Registrierung von Standorten. Darüber hinaus werden die Zulassung und Beaufsichtigung von Umweltgutachtern sowie der aktuelle Stand der Umsetzung des Öko-Audits in Bezug auf Beteiligung, Kosten-Nutzen-Verhältnis und Stellungnahmen der interessierten Kreise beleuchtet.

  • Analyse der Novellierung der EG-Öko-Audit-Verordnung
  • Entwicklung der Anforderungen an Umweltmanagementsysteme
  • Bewertung der Auswirkungen der Novellierung auf Unternehmen
  • Bedeutung der Mitarbeiterbeteiligung im Umweltmanagement
  • Steigerung der Öffentlichkeitswirksamkeit des Öko-Audits

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Problemstellung und den Gang der Untersuchung dar. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext der nachhaltigen Entwicklung und der Bedeutung von Umweltmanagementsystemen für Unternehmen erläutert. Das zweite Kapitel befasst sich mit der EG-Öko-Audit-Verordnung (EMAS) und ihren Zielen, Kernpunkten und Elementen. Es werden der Umweltbetriebsprüfungszyklus, die Validierung der Umwelterklärung, die Registrierung von Standorten sowie die Zulassung und Beaufsichtigung von Umweltgutachtern detailliert beschrieben. Darüber hinaus wird der aktuelle Stand der Umsetzung des Öko-Audits in Bezug auf Beteiligung, Kosten-Nutzen-Verhältnis und Stellungnahmen der interessierten Kreise beleuchtet.

Das dritte Kapitel behandelt das Procedere der Novellierung der EG-Öko-Audit-Verordnung. Es werden die Arbeitsweise der EU-Institutionen, die Organe der EU und die verschiedenen Gesetzgebungsverfahren erläutert. Die Verordnung im Gesetzgebungsverfahren der EU wird im Detail betrachtet, wobei die Verfahren der Zusammenarbeit und der Mitentscheidung im Fokus stehen.

Das vierte Kapitel analysiert die inhaltlichen Änderungen der Verordnung. Es werden die Ziele und Kernpunkte der Novellierung, die Ausweitung des Anwendungsbereiches, die Einbeziehung der Norm ISO 14001, die Beteiligung der Mitarbeiter, die Verbesserung der Öffentlichkeitswirksamkeit, die Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen sowie weitere Änderungsvorschläge detailliert untersucht. Die Auswirkungen der Novellierung auf Unternehmen werden aus verschiedenen Perspektiven betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die EG-Öko-Audit-Verordnung (EMAS), Umweltmanagementsysteme, Nachhaltigkeit, Umweltbetriebsprüfung, Umwelterklärung, Validierung, Registrierung, Zulassung, Beaufsichtigung, Novellierung, EU-Institutionen, Gesetzgebungsverfahren, Mitarbeiterbeteiligung, Öffentlichkeitswirksamkeit, Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen, ISO 14001, Kosten-Nutzen-Verhältnis, Umweltauswirkungen, Verfahrenserleichterungen.

Excerpt out of 96 pages  - scroll top

Details

Title
Kritische Analyse der Novellierung der EG-Öko-Audit-Verordnung - Entwicklung der Anforderungen an Umweltmanagementsysteme
College
University of Duisburg-Essen
Grade
2.3
Author
Harald Trübcher (Author)
Publication Year
2000
Pages
96
Catalog Number
V185489
ISBN (eBook)
9783656980230
ISBN (Book)
9783867463799
Language
German
Tags
kritische analyse novellierung eg-öko-audit-verordnung entwicklung anforderungen umweltmanagementsysteme
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Harald Trübcher (Author), 2000, Kritische Analyse der Novellierung der EG-Öko-Audit-Verordnung - Entwicklung der Anforderungen an Umweltmanagementsysteme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185489
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  96  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint