Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Trusts als Mittel zur Gestaltung der Vermögensnachfolge - eine Analyse aus steuerlicher Sicht

Titre: Trusts als Mittel zur Gestaltung der Vermögensnachfolge - eine Analyse aus steuerlicher Sicht

Mémoire (de fin d'études) , 2000 , 64 Pages , Note: 2.3

Autor:in: Frank Mast (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit soll sich grundsätzlich der Fragestellung widmen, ob Trusts aus der Perspektive des steuerlichen Beraters ein attraktives Gestaltungsmittel zur Vermögensnachfolge darstellen. Dabei ist es letztendlich unerheblich, wie der Trust rechtlich eingeordnet wird und die wirtschaftliche Zurechnung des Vermögens bei den Beteiligten stattfindet. Es geht vielmehr darum, zu untersuchen, ob durch die Vermögensübertragung auf Trusts die Erbschaft- und Schenkungsteuer gemindert oder gar vermieden werden kann und ob diese Art der Vermögensverwaltung in der Summe bei allen Beteiligten zu einer geringeren Steuerlast führt. Dazu sind auch die Ertragsteuern und eventuell Vermögensteuern entscheidungsrelevant.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Titelblatt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2 Darstellung des Rechtsinstituts des Trusts
    • 2.1 Die Ausstattung
    • 2.2 Die Parteien eines Trusts
      • 2.2.1 Treugeber
      • 2.2.2 Treunehmer
      • 2.2.3 Begünstigte
    • 2.3 Die verschiedenen Gestaltungsformen eines Trusts
      • 2.3.1 Widerruflicher und unwiderruflicher Trust
      • 2.3.2 Nachlasstrust und Trust unter Lebenden
      • 2.3.3 Strict und discretionary Trust
      • 2.3.4 Vielfalt der Kombinationen
    • 2.4 Zur Rechtslage
      • 2.4.1 Der Trust im deutschen Privatrecht
      • 2.4.2 Der Trust im internationalen Privatrecht
      • 2.4.3 Die Haager Übereinkommen
      • 2.4.4 Der Trust im deutschen Steuerrecht
      • 2.4.5 Der Trust im internationalen Steuerrecht
      • 2.4.6 Problem der Doppelbesteuerung
  • 3 Steuerliche Auswirkungen durch die Trustgestaltung
    • 3.1 Ertragsteuerliche Auswirkungen
      • 3.1.1 Besteuerung bei der Errichtung eines Trusts
      • 3.1.2 Besteuerung während der Laufzeit des Trusts
      • 3.1.3 Besteuerung bei der Auflösung des Trusts
    • 3.2 Erbschaftsteuerliche Auswirkungen
      • 3.2.1 Besteuerung bei der Errichtung eines Trusts
      • 3.2.2 Besteuerung während der Laufzeit des Trusts
      • 3.2.3 Besteuerung bei der Auflösung des Trusts
  • 4 Bedeutung des Trusts für die Vermögensnachfolge eines deutschen Erblassers
    • 4.1 Zugrundeliegende Annahmen
    • 4.2 Ertragsteuerliche Auswirkungen
    • 4.3 Erbschaftsteuerliche Auswirkungen
    • 4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse und Würdigung
  • Literaturverzeichnis
  • Rechtsprechungsverzeichnis
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit analysiert die steuerlichen Auswirkungen der Trustgestaltung im deutschen Recht. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Grenzen des Trusts als Instrument der Vermögensnachfolge aufzuzeigen. Dabei werden die verschiedenen Gestaltungsformen des Trusts sowie die relevanten steuerlichen Aspekte im Ertragsteuer- und Erbschaftsteuerrecht beleuchtet. Die Arbeit untersucht insbesondere die steuerlichen Folgen der Trustgründung, der Trustlaufzeit und der Trustauflösung.

  • Die verschiedenen Gestaltungsformen des Trusts
  • Die steuerlichen Auswirkungen der Trustgestaltung im Ertragsteuer- und Erbschaftsteuerrecht
  • Die Bedeutung des Trusts für die Vermögensnachfolge eines deutschen Erblassers
  • Die Problematik der Doppelbesteuerung im internationalen Steuerrecht
  • Die Rechtslage des Trusts im deutschen und internationalen Privatrecht

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik ein und erläutert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Es wird der Aufbau der Arbeit vorgestellt und die wichtigsten Begriffe definiert.

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Rechtsinstitut des Trusts. Es werden die Ausstattung, die Parteien eines Trusts und die verschiedenen Gestaltungsformen des Trusts erläutert. Außerdem wird die Rechtslage des Trusts im deutschen und internationalen Privatrecht sowie im Steuerrecht dargestellt.

Das dritte Kapitel analysiert die steuerlichen Auswirkungen der Trustgestaltung. Es werden die ertragsteuerlichen und erbschaftsteuerlichen Folgen der Trustgründung, der Trustlaufzeit und der Trustauflösung untersucht.

Das vierte Kapitel befasst sich mit der Bedeutung des Trusts für die Vermögensnachfolge eines deutschen Erblassers. Es werden die relevanten steuerlichen Aspekte im Ertragsteuer- und Erbschaftsteuerrecht beleuchtet und die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Trust, die Vermögensnachfolge, die steuerlichen Auswirkungen, das Ertragsteuerrecht, das Erbschaftsteuerrecht, die Gestaltungsformen des Trusts, die Rechtslage des Trusts im deutschen und internationalen Recht, die Problematik der Doppelbesteuerung und die Bedeutung des Trusts für die Vermögensnachfolge eines deutschen Erblassers.

Fin de l'extrait de 64 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Trusts als Mittel zur Gestaltung der Vermögensnachfolge - eine Analyse aus steuerlicher Sicht
Université
University of Mannheim
Note
2.3
Auteur
Frank Mast (Auteur)
Année de publication
2000
Pages
64
N° de catalogue
V185497
ISBN (ebook)
9783656980933
ISBN (Livre)
9783867463867
Langue
allemand
mots-clé
trusts mittel gestaltung vermögensnachfolge analyse sicht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Frank Mast (Auteur), 2000, Trusts als Mittel zur Gestaltung der Vermögensnachfolge - eine Analyse aus steuerlicher Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185497
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  64  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint