Das 20. Jahrhundert war nicht nur das Zeitalter der europäischen Diktaturen, sondern auch das Zeitalter der Massenmedien. Die totalitären Systeme setzten das damalige Leitmedium Rundfunk gezielt zur Indoktrination und Manipulation der Bürger ein und Presse und Literatur wurden gleichgeschaltet. Die Einflussnahme war im „Dritten Reich“ so stark, dass das nationalsozialistische Gedankengut verinnerlicht wurde und das Volk dieser Politik zustimmte. Mit dem Ende des Nationalsozialismus galt es, die Prozesse der Meinungsbildung und –änderung zu untersuchen und festzustellen, welche Rolle das Medium Rundfunk bei diesem Prozess gespielt hatte. Die Erkenntnisse sollten genutzt werden, um eine Änderung in den Köpfen der Menschen zu bewirken und sie nun für pluralistische Werte, Humanität und Toleranz und den Aufbau einer freiheitlichen Demokratie zu gewinnen.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Interdependenzen zwischen Meinung, Massenmedien und Politik. Ziel ist es, die Bedeutung der Massenmedien, besonders des neuen Leitmediums Fernsehen, in einem demokratischen System zu untersuchen und deren Einfluss auf Meinungsbildung und Politik aufzuzeigen. Um diesen gesamtgesellschaftlichen Themenkreis darstellen zu können ist es erforderlich, die Auswirkungen auf die verschiedenen Ebenen der Gesellschaft, also auch auf den Einzelnen und auf die Gruppe, zu untersuchen. Daraus ergibt sich der Aufbau der Arbeit, die zunächst mit der Bildung der privaten Meinung beginnt, um dann mit der Bildung der öffentlichen Meinung fortzufahren. So fließen in die Arbeit sowohl sozialpsychologische als auch soziologische Erkenntnisse ein.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Einführung in die Thematik
- Methodischer Aufbau
- Schematische Darstellung der Interdependenzen und Schlüsselbegriffe
- DIE BILDUNG DER PRIVATEN MEINUNG
- Meinungsbildung und Verhaltenssteuerung durch Konditionierung
- Konditionierung durch angenehme und aversive Reize
- Klassische Konditionierung als Verbindung zwischen neutralen und nicht neutralen Reizen
- Stellvertretende Konditionierung durch Beobachtung
- Meinungsbildung durch Verhaltenssteuerung aufgrund von Dissonanz
- Meinungsbildung durch Sprache
- Interdependenzen zwischen Sprache, Denken und Realität
- Meinungsbildung durch semantische Wortwahl
- Meinungsbildung durch verbale Konditionierung
- Meinungsbildung und Personenwahrnehmung
- Meinungsbildung durch Kommunikation
- Meinungsbildung über Inferenz und Identifikation
- Meinungsbildung und Selbstwahrnehmung, Selbstaufmerksamkeit
- Meinungsbildung in der Gruppe
- Meinungskonformität aufgrund sozialer Vergleichsprozesse
- Korrelation zwischen Meinungskonformität und Sympathie
- Meinungsbildung als Übernahme von Gruppennormen
- Beeinflussung der Gruppenmeinung durch konsistente Minderheiten
- Zusammenfassung und Erkenntnisse zur privaten Meinung
- DIE BILDUNG DER ÖFFENTLICHEN MEINUNG
- Herleitung des Begriffs der öffentlichen Meinung
- Öffentliche Kommunikationsbereitschaft
- Korrelation zwischen privater Kommunikationsbereitschaft und Werteorientierung bzw. Meinung
- Korrelation zwischen öffentlicher Kommunikationsbereitschaft und sozio-ökonomischem Status bzw. Führungsposition
- Die Theorie der Schweigespirale zur Erklärung der Einheitlichkeit der öffentlichen Meinung
- Die öffentliche Meinung als Meinung der Bevölkerungsmehrheit
- Die öffentliche Meinung als durch die Medien veröffentlichte Meinung
- Die öffentliche Meinung als Sanktionsmacht der Medien
- Konsequenzen aus der Theorie der Schweigespirale
- Verhaltenskonformität aufgrund von Isolationsfurcht und Sozialisation
- Meinungsunterdrückung bis zur öffentlichen Einheitsmeinung
- Steuerung der öffentlichen Meinungsäußerungen durch Meinungsklima und Sanktionsmacht
- Zusammenfassung und Erkenntnisse zur öffentlichen Meinung
- Politische Korrektheit als spezifische Ausprägung öffentlicher Meinung
- Herleitung des Begriffes der politischen Korrektheit
- PC und Sprache
- PC und Konformität
- PC und Meinungsfreiheit
- Zusammenfassung und Erkenntnisse zur politischen Korrektheit
- DIE MASSENMEDIEN
- Informationsvermittlung durch die Medien und Massenkommunikation
- Medienwirkung durch Konsonanz der Medien
- Journalisten im konsonanten Meinungszirkel
- Medienrealität als soziale Realität und die Schlüsselrolle des Fernsehens
- Medientrends und Sendermacht
- Agenda-Setting und Medienpolitik
- Kommerzialisierung der Information durch Medienkonzentration
- Gefährdung der Meinungsfreiheit durch Medienkonzentration
- Zusammenfassung und Erkenntnisse des Abschnittes Massenmedien
- POLITIK
- Meinungsforschung und Wahlverhalten
- Begründung der Notwendigkeit der Meinungsforschung
- Probleme der Meinungsforschung
- Demoskopie als Medienecho
- Irrationale Wahlentscheidungen
- Die Theorie der Neuen Politischen Ökonomie
- Nutzenmaximierende, medienorientierte Politiker
- Die Theorie der Demokratie
- Die Medianwählerpositionierung beim Wahlversprechen
- Das Konvergenzstreben der Parteien
- Veröffentlichte Meinung als Richtlinie der Politik
- Wahlen als machtzuweisendes Approbationsritual
- Die Tendenz zur Mediokratie
- Die Demokratie als medienabhängige Öffentlichkeitsordnung
- Tendenz zur faktischen Medienherrschaft als Konsequenz aus politischer Medienmacht
- Zusammenfassung und Erkenntnisse des Abschnittes Politik
- ZUSAMMENFASSENDE REFLEXION
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Interdependenzen zwischen Meinung, Massenmedien und Politik. Sie untersucht die Bedeutung der Massenmedien, insbesondere des Fernsehens, in einem demokratischen System und deren Einfluss auf Meinungsbildung und Politik. Die Arbeit betrachtet die Auswirkungen auf verschiedene Ebenen der Gesellschaft, vom Einzelnen bis zur Gruppe, und integriert dabei sozialpsychologische und soziologische Erkenntnisse.
- Die Bildung der privaten Meinung und deren Einflussfaktoren
- Die Entstehung der öffentlichen Meinung und ihre Beziehung zur privaten Meinung
- Der Einfluss der Massenmedien auf die private und öffentliche Meinung sowie die Politik
- Aktuelle Entwicklungen im Medienbereich und deren Auswirkungen auf die Meinungsbildung
- Die Rolle der Medien als politischer Machtfaktor und die Tendenz zur Mediokratie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Interdependenzen zwischen Meinung, Massenmedien und Politik ein. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und den methodischen Aufbau. Das Kapitel "Die Bildung der privaten Meinung" untersucht verschiedene Einflussfaktoren auf die Meinungsbildung des Einzelnen, darunter Konditionierung, Sprache, Personenwahrnehmung und Gruppendynamik. Das Kapitel "Die Bildung der öffentlichen Meinung" beleuchtet die Entstehung der öffentlichen Meinung und deren Beziehung zur privaten Meinung. Es analysiert die Theorie der Schweigespirale und deren Auswirkungen auf die Meinungsäußerung und -bildung. Das Kapitel "Die Massenmedien" untersucht den Einfluss der Massenmedien auf die private und öffentliche Meinung sowie die Politik. Es beleuchtet aktuelle Entwicklungen im Medienbereich, wie die Kommerzialisierung der Information und die Konzentration von Medienmacht. Das Kapitel "Politik" analysiert die Rolle der Medien in der Politik und die Tendenz zur Mediokratie. Es untersucht die Auswirkungen der Medien auf Wahlverhalten und politische Entscheidungsfindung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Meinungsbildung, Massenmedien, Politik, öffentliche Meinung, private Meinung, Medienwirkung, Medienkonzentration, politische Korrektheit, Schweigespirale, Mediokratie, Demokratie, Wahlverhalten, Meinungsforschung, Fernsehens, Rundfunk, Konditionierung, Sprache, Personenwahrnehmung, Gruppendynamik, Kommunikation, Sozialisation, Isolationsfurcht, Sanktionsmacht, Agenda-Setting, Medienpolitik, Kommerzialisierung, Informationsvermittlung, Medienrealität, soziale Realität, Medientrends, Sendermacht, Nutzenmaximierung, Medianwählerpositionierung, Konvergenzstreben, Approbationsritual, Öffentlichkeitsordnung, Medienherrschaft.
- Citar trabajo
- Nikolas Seifert (Autor), 2000, Interdependenzen zwischen Meinung, Massenmedien und Politik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185534