Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Entscheidungsmodell für mittelständische Unternehmen zur interorganisatorischen Vernetzung im Rahmen des Business-to-Business-Commerce

Título: Entscheidungsmodell für mittelständische Unternehmen zur interorganisatorischen Vernetzung im Rahmen des Business-to-Business-Commerce

Tesis , 2000 , 98 Páginas , Calificación: 1.7

Autor:in: Jutta Zimmermann (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Lange Zeit fanden Klein- und Mittelbetriebe, im Gegensatz zu Großbetrieben, in der betriebswirtschaftlichen Forschung wenig Beachtung. Man konnte jedoch in den letzten Jahren feststellen, daß kleine- und mittelständische Unternehmen (KMUs) immer mehr in den Mittelpunkt der Betrachtung rücken. Ein Grund ist, daß der Anteil der KMUs, wenn man von allen Marktteilnehmern ausgeht, am größten ist1. Ferner sind KMUs für die Wirtschaft eines Landes ausschlaggebend, da sie einen großen Teil zum Bruttosozialprodukt beitragen und darüber hinaus über ein enormes Entwicklungspotential verfügen.2 Die Entwicklungspotentiale können von KMUs jedoch aufgrund von größenbedingten Schwächen, wie der Mangel an Kapital und an Expertenwissen3, nur dann effizient genutzt werden, wenn ihre Ressourcen mit anderen Partnern in zukunftsweisenden Kooperationsformen vernetzt werden. Derartige Kooperationsformen, die der Gestaltung und dem Management zwischenbetrieblicher Beziehungen dienen, müssen die Andersartigkeit mittelständischer Unternehmen berücksichtigen. Diese resultiert insbesondere aus der ausgeprägten Personenbezogenheit des Mittelstandes.4 Im Informationszeitalter ist es zur Vervollständigung notwendig, den gezielten Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien zur Vernetzung der Partner, der mediengerechten Inszenierung ihrer Zusammenarbeit und der Unterstützung der Kooperationsprozesse mit einzubeziehen.5
Ziel dieser Arbeit soll es sein, ein Rahmenkonzept für den Mittelstand zu entwickeln, mit dessen Hilfe der Entscheidungsprozeß zur Bildung von Unternehmenskooperationen erleichtert werden soll. Darüber hinaus werden Möglichkeiten zur Ausgestaltung der Kooperationsform sowie deren informations- und kommunikationstechnologischen Unterstützung vorgeschlagen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Begriffe
      • 2.1.1 Merkmale eines mittelständischen Unternehmens und dessen Abgrenzung zum Großunternehmen
      • 2.1.2 Begriff des Business-to-Business-Commerce
      • 2.1.3 Die Elemente eines Entscheidungsproblems und die Charakteristik eines Entscheidungsmodells
      • 2.1.4 Kooperationen als alternative Koordinationsformen zwischen Markt und Hierarchie
        • 2.1.4.1 Kooperationsformen
        • 2.1.4.2 Unternehmensnetzwerke als spezielle Form kooperativer Arrangements
    • 2.2 Vorgehensweise bei strategischen Entscheidungen
      • 2.2.1 Unternehmensstrategien
      • 2.2.2 Die strategische Planung
      • 2.2.3 Die strategische Kontrolle
  • 3. Entscheidung zur interorganisatorischen Vernetzung
    • 3.1 Analyse der Ist-Situation zur Identifikation der eigenen Kernkompetenzen
      • 3.1.1 Die Bildung strategischer Geschäftsfelder
      • 3.1.2 Umweltanalyse
        • 3.1.2.1 Analyse der globalen Unternehmensumwelt
        • 3.1.2.2 Analyse der spezifischen Unternehmensumwelt mit Hilfe der Branchenstrukturanalyse nach Porter
      • 3.1.3 Unternehmensanalyse
    • 3.2 Das virtuelle Unternehmen
      • 3.2.1 Voraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung
      • 3.2.2 Wahl der Kooperationspartner
  • 4. Schlußbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, ein Rahmenkonzept für mittelständische Unternehmen (KMUs) zu entwickeln, das den Entscheidungsprozess zur Bildung von Unternehmenskooperationen erleichtert. Es werden Möglichkeiten zur Gestaltung der Kooperationsform und deren informations- und kommunikationstechnologische Unterstützung vorgeschlagen. Der Fokus liegt auf der interorganisatorischen Vernetzung im Business-to-Business-Commerce.

  • Entscheidungsfindung bei interorganisatorischer Vernetzung für KMUs
  • Analyse der Stärken und Schwächen mittelständischer Unternehmen
  • Kooperationsformen und Unternehmensnetzwerke
  • Strategische Planung und Kontrolle im Kontext von Kooperationen
  • Rolle von Informations- und Kommunikationstechnologien

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung: Die Arbeit untersucht die zunehmende Bedeutung von Kooperationen für mittelständische Unternehmen (KMUs) angesichts größenbedingter Schwächen. Sie begründet die Notwendigkeit eines Entscheidungsmodells, das die Besonderheiten des Mittelstandes berücksichtigt und den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien einbezieht.

2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Entscheidungsmodell. Es definiert wichtige Begriffe wie mittelständisches Unternehmen, Business-to-Business-Commerce und Entscheidungsproblem. Es analysiert Kooperationen als alternative Koordinationsformen zwischen Markt und Hierarchie, beschreibt verschiedene Kooperationsformen und Unternehmensnetzwerke, und erläutert die Vorgehensweise bei strategischen Entscheidungen, inklusive Planung und Kontrolle. Die Kapitelteile liefern ein umfassendes Verständnis der relevanten Konzepte für die spätere Modellierung.

3. Entscheidung zur interorganisatorischen Vernetzung: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es beginnt mit einer Analyse der Ist-Situation, um die Kernkompetenzen des Unternehmens zu identifizieren. Eine detaillierte Umwelt- und Unternehmensanalyse, einschließlich der Anwendung des Porter'schen Modells der Branchenstrukturanalyse, wird durchgeführt. Der Abschnitt über das virtuelle Unternehmen behandelt die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung solcher Kooperationen, wie Vertrauen, Selbstorganisation, Koordination, Netzwerkmanagement, rechtliche Aspekte, gemeinsame Visionen, Kernkompetenzstrategien und die Rolle des Unternehmers. Schliesslich werden Kriterien zur Auswahl geeigneter Kooperationspartner vorgestellt.

Schlüsselwörter

Mittelständische Unternehmen (KMU), Business-to-Business-Commerce (B2B), Interorganisatorische Vernetzung, Unternehmenskooperationen, Strategische Entscheidungen, Netzwerkmanagement, Informations- und Kommunikationstechnologien, Kernkompetenzen, Umweltanalyse, Branchenstrukturanalyse, Virtuelle Unternehmen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Entscheidungsfindung zur interorganisatorischen Vernetzung für KMUs

Was ist das Thema dieser Arbeit?

Die Arbeit entwickelt ein Rahmenkonzept für mittelständische Unternehmen (KMUs), das den Entscheidungsprozess zur Bildung von Unternehmenskooperationen erleichtert. Der Fokus liegt auf der interorganisatorischen Vernetzung im Business-to-Business-Commerce (B2B).

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, ein Entscheidungsmodell zu schaffen, das die Besonderheiten des Mittelstands berücksichtigt und den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien einbezieht. Es werden Möglichkeiten zur Gestaltung der Kooperationsform und deren informations- und kommunikationstechnologische Unterstützung vorgeschlagen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Entscheidungsfindung bei interorganisatorischer Vernetzung für KMUs, Analyse der Stärken und Schwächen mittelständischer Unternehmen, Kooperationsformen und Unternehmensnetzwerke, strategische Planung und Kontrolle im Kontext von Kooperationen sowie die Rolle von Informations- und Kommunikationstechnologien.

Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?

Die Arbeit definiert wichtige Begriffe wie mittelständisches Unternehmen, Business-to-Business-Commerce und Entscheidungsproblem. Sie analysiert Kooperationen als alternative Koordinationsformen zwischen Markt und Hierarchie, beschreibt verschiedene Kooperationsformen und Unternehmensnetzwerke und erläutert die Vorgehensweise bei strategischen Entscheidungen, inklusive Planung und Kontrolle.

Wie wird die Entscheidung zur interorganisatorischen Vernetzung analysiert?

Die Analyse beginnt mit einer Ist-Situationsanalyse zur Identifizierung der Kernkompetenzen. Eine detaillierte Umwelt- und Unternehmensanalyse, einschließlich der Anwendung des Porter'schen Modells der Branchenstrukturanalyse, wird durchgeführt. Der Abschnitt über das virtuelle Unternehmen behandelt Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung, die Auswahl von Kooperationspartnern und relevante Aspekte wie Vertrauen, Selbstorganisation und Koordination.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, ein Kernkapitel zur Entscheidung zur interorganisatorischen Vernetzung und eine Schlussbemerkung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Entscheidungsfindung im Kontext von Unternehmenskooperationen für KMUs.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Mittelständische Unternehmen (KMU), Business-to-Business-Commerce (B2B), Interorganisatorische Vernetzung, Unternehmenskooperationen, Strategische Entscheidungen, Netzwerkmanagement, Informations- und Kommunikationstechnologien, Kernkompetenzen, Umweltanalyse, Branchenstrukturanalyse, Virtuelle Unternehmen.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für mittelständische Unternehmen, die ihre strategische Positionierung durch Kooperationen verbessern wollen. Sie richtet sich an Entscheidungsträger in KMUs, die ein fundiertes Verständnis der Entscheidungsfindung im Kontext von interorganisatorischer Vernetzung benötigen. Auch für Wissenschaftler und Studierende im Bereich Wirtschaftswissenschaften und Management ist die Arbeit von Interesse.

Final del extracto de 98 páginas  - subir

Detalles

Título
Entscheidungsmodell für mittelständische Unternehmen zur interorganisatorischen Vernetzung im Rahmen des Business-to-Business-Commerce
Universidad
University of Tubingen
Calificación
1.7
Autor
Jutta Zimmermann (Autor)
Año de publicación
2000
Páginas
98
No. de catálogo
V185545
ISBN (Ebook)
9783656983538
ISBN (Libro)
9783867464499
Idioma
Alemán
Etiqueta
entscheidungsmodell unternehmen vernetzung rahmen business-to-business-commerce
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jutta Zimmermann (Autor), 2000, Entscheidungsmodell für mittelständische Unternehmen zur interorganisatorischen Vernetzung im Rahmen des Business-to-Business-Commerce, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185545
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  98  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint